Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

politias. Und ist um so vielmehr zu verwundern, daß Evangelische Lehrer, sie mögen nun Theologi oder JCti heissen, sich nicht entsehen, den Satz, daß auch Könige und Fürstenvon Abendmahl ausgeschlossen werden könten, so kühne in öffentliche Schrifften zu setzen, und auf Universitäten solche Irrthümer als Evangelische Wahrheiten denen Studenten beyzubringen, da doch schon vor langer Zeit unter den Pabstthum die Frantzösischen vindices juris Regii aus diesen Principio geschlossen haben, daß hohe Obrigkeiten in Betracht dieser ihrer Jurisdiction mit Kirchen-Censuren keines weges beleget werden könnten. Grotius d. l. §. 26. Damit man auch hierbey nicht etwann einwerffen möchte, daß in diesen Argumento zuförderst darauf gesehen werden müsse, was an Evangelisch-Lutherischen Orten in Gebrauch sey; so kömmt demselben hauptsächlich zu statten, daß in Chur-Sachsen auch von denen Consistoriis an die weltliche Regierungen die Appellationes pflegen gerichtet zu werden, und ob gleich das Ober-Consistorium zu Dreßden, weil es zugleich das Amt eines Ober-Kirchen-Raths praesentiret, in diesen Ansehen keiner Appellation unterworffen, so ist doch kein Zweiffel, es weiset es auch die tägliche Praxis, daß wenn unschuldige Leute auch von dem Ober-Consistorio zu Dreßden graviret werden, sie sich an das Geheimde Raths-Collegium per modum supplicationis, (die in effectu so viel ist, als wenn dahin appelliret würde) wenden können, auch von daraus an das Ober-Confistorium gebührende Weisungen und Correctiones abgehen. Sächsische Kirchen-Ordnung tit. von Ober-Consistorio §. es soll aber doch Carpz. Jurispr. Eccl. lib. 1. def. 12. Titius in der Probe des geistl. Rechts lib. 1. c. 6. §. 81. & 86.

Ferner so zeiget auch VI. die Natur und Eigenschafften des Kirchen-Banns, (VI) Weil die Protestirenden Fürsten Jura Episcopalia haben, und kein Clericus seinen Bischoff mit dem Kirchen-Bann belegen kau. daß man weder mit den kleinern noch grössern Excommunication wider Könige und Fürsten verfahren könne. Es muß allerdings auch in der Kirchen eine Ordnung seyn, damit alle Confusion als welche allen menschlichen Gesellschafften zuwider ist, und sie ruiniret, vermieden werde. Es kan ein Geistlicher keinen höhern Geistlichen der über ihn ist, weder mit dem kleinen noch grossen Kirchen-Bann belegen, ja er darff nicht einmahl alle Leyen von Abendmahl ausschliessen, sondern nur diejenigen, die seine Parochianen oder eingepfarrete, oder wie sie reden, subditi in illa Ecclesia sind, geschweige denn daß er einen Bischoff, noch vielweniger aber seinen ihn vorgesetzten Bischoff, als der alle Clericos in seiner Dioeces unter seiner Jurisdiction hat. Ziegl. de Epis. III. 25. von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen sollte. De-

politias. Und ist um so vielmehr zu verwundern, daß Evangelische Lehrer, sie mögen nun Theologi oder JCti heissen, sich nicht entsehen, den Satz, daß auch Könige und Fürstenvon Abendmahl ausgeschlossen werden könten, so kühne in öffentliche Schrifften zu setzen, und auf Universitäten solche Irrthümer als Evangelische Wahrheiten denen Studenten beyzubringen, da doch schon vor langer Zeit unter den Pabstthum die Frantzösischen vindices juris Regii aus diesen Principio geschlossen haben, daß hohe Obrigkeiten in Betracht dieser ihrer Jurisdiction mit Kirchen-Censuren keines weges beleget werden könnten. Grotius d. l. §. 26. Damit man auch hierbey nicht etwann einwerffen möchte, daß in diesen Argumento zuförderst darauf gesehen werden müsse, was an Evangelisch-Lutherischen Orten in Gebrauch sey; so kömmt demselben hauptsächlich zu statten, daß in Chur-Sachsen auch von denen Consistoriis an die weltliche Regierungen die Appellationes pflegen gerichtet zu werden, und ob gleich das Ober-Consistorium zu Dreßden, weil es zugleich das Amt eines Ober-Kirchen-Raths praesentiret, in diesen Ansehen keiner Appellation unterworffen, so ist doch kein Zweiffel, es weiset es auch die tägliche Praxis, daß wenn unschuldige Leute auch von dem Ober-Consistorio zu Dreßden graviret werden, sie sich an das Geheimde Raths-Collegium per modum supplicationis, (die in effectu so viel ist, als wenn dahin appelliret würde) wenden können, auch von daraus an das Ober-Confistorium gebührende Weisungen und Correctiones abgehen. Sächsische Kirchen-Ordnung tit. von Ober-Consistorio §. es soll aber doch Carpz. Jurispr. Eccl. lib. 1. def. 12. Titius in der Probe des geistl. Rechts lib. 1. c. 6. §. 81. & 86.

Ferner so zeiget auch VI. die Natur und Eigenschafften des Kirchen-Banns, (VI) Weil die Protestirenden Fürsten Jura Episcopalia haben, und kein Clericus seinen Bischoff mit dem Kirchen-Bann belegen kau. daß man weder mit den kleinern noch grössern Excommunication wider Könige und Fürsten verfahren könne. Es muß allerdings auch in der Kirchen eine Ordnung seyn, damit alle Confusion als welche allen menschlichen Gesellschafften zuwider ist, und sie ruiniret, vermieden werde. Es kan ein Geistlicher keinen höhern Geistlichen der über ihn ist, weder mit dem kleinen noch grossen Kirchen-Bann belegen, ja er darff nicht einmahl alle Leyen von Abendmahl ausschliessen, sondern nur diejenigen, die seine Parochianen oder eingepfarrete, oder wie sie reden, subditi in illa Ecclesia sind, geschweige denn daß er einen Bischoff, noch vielweniger aber seinen ihn vorgesetzten Bischoff, als der alle Clericos in seiner Dioeces unter seiner Jurisdiction hat. Ziegl. de Epis. III. 25. von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen sollte. De-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0159" n="151"/>
politias. Und ist um so vielmehr zu verwundern, daß Evangelische                      Lehrer, sie mögen nun Theologi oder JCti heissen, sich nicht entsehen, den Satz,                      daß auch Könige und Fürstenvon Abendmahl ausgeschlossen werden könten, so kühne                      in öffentliche Schrifften zu setzen, und auf Universitäten solche Irrthümer als                      Evangelische Wahrheiten denen Studenten beyzubringen, da doch schon vor langer                      Zeit unter den Pabstthum die Frantzösischen vindices juris Regii aus diesen                      Principio geschlossen haben, daß hohe Obrigkeiten in Betracht dieser ihrer                      Jurisdiction mit Kirchen-Censuren keines weges beleget werden könnten. Grotius <hi rendition="#i">d. l. §. 26.</hi> Damit man auch hierbey nicht etwann                      einwerffen möchte, daß in diesen Argumento zuförderst darauf gesehen werden                      müsse, was an Evangelisch-Lutherischen Orten in Gebrauch sey; so kömmt demselben                      hauptsächlich zu statten, daß in Chur-Sachsen auch von denen Consistoriis an die                      weltliche Regierungen die Appellationes pflegen gerichtet zu werden, und ob                      gleich das Ober-Consistorium zu Dreßden, weil es zugleich das Amt eines                      Ober-Kirchen-Raths praesentiret, in diesen Ansehen keiner Appellation                      unterworffen, so ist doch kein Zweiffel, es weiset es auch die tägliche Praxis,                      daß wenn unschuldige Leute auch von dem Ober-Consistorio zu Dreßden graviret                      werden, sie sich an das Geheimde Raths-Collegium per modum supplicationis, (die                      in effectu so viel ist, als wenn dahin appelliret würde) wenden können, auch von                      daraus an das Ober-Confistorium gebührende Weisungen und Correctiones abgehen.                      Sächsische Kirchen-Ordnung <hi rendition="#i">tit.</hi> von Ober-<hi rendition="#i">Consistorio §.</hi> es soll aber doch Carpz. <hi rendition="#i">Jurispr. Eccl. lib. 1. def. 12.</hi> Titius in der Probe des                      geistl. Rechts <hi rendition="#i">lib. 1. c. 6. §. 81. &amp; 86.</hi></p>
        <p>Ferner so zeiget auch VI. die Natur und Eigenschafften des Kirchen-Banns, <note place="right">(VI) Weil die Protestirenden Fürsten Jura Episcopalia haben,                          und kein Clericus seinen Bischoff mit dem Kirchen-Bann belegen kau.</note>                      daß man weder mit den kleinern noch grössern Excommunication wider Könige und                      Fürsten verfahren könne. Es muß allerdings auch in der Kirchen eine Ordnung                      seyn, damit alle Confusion als welche allen menschlichen Gesellschafften zuwider                      ist, und sie ruiniret, vermieden werde. Es kan ein Geistlicher keinen höhern                      Geistlichen der über ihn ist, weder mit dem kleinen noch grossen Kirchen-Bann                      belegen, ja er darff nicht einmahl alle Leyen von Abendmahl ausschliessen,                      sondern nur diejenigen, die seine Parochianen oder eingepfarrete, oder wie sie                      reden, subditi in illa Ecclesia sind, geschweige denn daß er einen Bischoff,                      noch vielweniger aber seinen ihn vorgesetzten Bischoff, als der alle Clericos in                      seiner Dioeces unter seiner Jurisdiction hat. Ziegl. <hi rendition="#i">de Epis.                          III. 25.</hi> von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen sollte. De-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[151/0159] politias. Und ist um so vielmehr zu verwundern, daß Evangelische Lehrer, sie mögen nun Theologi oder JCti heissen, sich nicht entsehen, den Satz, daß auch Könige und Fürstenvon Abendmahl ausgeschlossen werden könten, so kühne in öffentliche Schrifften zu setzen, und auf Universitäten solche Irrthümer als Evangelische Wahrheiten denen Studenten beyzubringen, da doch schon vor langer Zeit unter den Pabstthum die Frantzösischen vindices juris Regii aus diesen Principio geschlossen haben, daß hohe Obrigkeiten in Betracht dieser ihrer Jurisdiction mit Kirchen-Censuren keines weges beleget werden könnten. Grotius d. l. §. 26. Damit man auch hierbey nicht etwann einwerffen möchte, daß in diesen Argumento zuförderst darauf gesehen werden müsse, was an Evangelisch-Lutherischen Orten in Gebrauch sey; so kömmt demselben hauptsächlich zu statten, daß in Chur-Sachsen auch von denen Consistoriis an die weltliche Regierungen die Appellationes pflegen gerichtet zu werden, und ob gleich das Ober-Consistorium zu Dreßden, weil es zugleich das Amt eines Ober-Kirchen-Raths praesentiret, in diesen Ansehen keiner Appellation unterworffen, so ist doch kein Zweiffel, es weiset es auch die tägliche Praxis, daß wenn unschuldige Leute auch von dem Ober-Consistorio zu Dreßden graviret werden, sie sich an das Geheimde Raths-Collegium per modum supplicationis, (die in effectu so viel ist, als wenn dahin appelliret würde) wenden können, auch von daraus an das Ober-Confistorium gebührende Weisungen und Correctiones abgehen. Sächsische Kirchen-Ordnung tit. von Ober-Consistorio §. es soll aber doch Carpz. Jurispr. Eccl. lib. 1. def. 12. Titius in der Probe des geistl. Rechts lib. 1. c. 6. §. 81. & 86. Ferner so zeiget auch VI. die Natur und Eigenschafften des Kirchen-Banns, daß man weder mit den kleinern noch grössern Excommunication wider Könige und Fürsten verfahren könne. Es muß allerdings auch in der Kirchen eine Ordnung seyn, damit alle Confusion als welche allen menschlichen Gesellschafften zuwider ist, und sie ruiniret, vermieden werde. Es kan ein Geistlicher keinen höhern Geistlichen der über ihn ist, weder mit dem kleinen noch grossen Kirchen-Bann belegen, ja er darff nicht einmahl alle Leyen von Abendmahl ausschliessen, sondern nur diejenigen, die seine Parochianen oder eingepfarrete, oder wie sie reden, subditi in illa Ecclesia sind, geschweige denn daß er einen Bischoff, noch vielweniger aber seinen ihn vorgesetzten Bischoff, als der alle Clericos in seiner Dioeces unter seiner Jurisdiction hat. Ziegl. de Epis. III. 25. von Abendmahl auszuschliessen sich unterfangen sollte. De- (VI) Weil die Protestirenden Fürsten Jura Episcopalia haben, und kein Clericus seinen Bischoff mit dem Kirchen-Bann belegen kau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/159
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/159>, abgerufen am 07.05.2024.