Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.gelehrter, frommer, moderater, und Gewissenhaffter Theologus gewesen, und mit so grossem Eyffer als Sanfftmuth den Abfall einer hohen Person zum Pabstthum um einer Heyrath willen, als eine verdammliche Sünde, ja aller Sünde und Greuel im Pabstthum Ursache wiederrathen, und dabey die Schrifft und andere Gründe also angeführet hat, daß Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit bey Vergleichung des Calixtinischen mit dem Spenerischen Responso gewißlich dieses viel besser mit GOttes Wort und sonst gegründet, einfolglich gewissenhaffter finden werden. D. Calixtus selbst lehret viel anders in denen durch den öffentlichen Druck publicirten Schrifften, als dieses schrifftliche Responsum will, das seinen Nahmen führet. Er hat anno 1658. seines seeligen Vaters Orationes von dem Römischen Pabst, daß der der Anti-Christ sey, drucken lassen, da Vater und Sohn darinne eines sind: man solle die Leuthe vermahnen, daß sie sich (dieß sind Worte des Sohnes Frid. Ulrici in der Praefation) dem Pabst nicht unterwürffig machen, und die ihm unterworffen sind, sollen sein Joch abwerffen, und (wie des Vaters Georgii von seinem Sohn approbirte Worte lauten) daß keiner, der Christum lieb hat, unter dem Anti-Christ seyn, noch einige Religions-Gemeinschafft mit dem Pabst haben könne, sondern falls er als ein Maul-Christ nicht bloß mit dem Munde Christum bekennen, und verdammet werden wolle, müsse er lieber an das Ende der Welt gehen, als ichtswas in Glaubens-Sachen mit ihm gemein haben. Item in append. 2. ad Ernestum Landgravium p. m. 57. seq. giebt er zwar zu, daß die Römische Kirche in so weit ein Theil der wahren allgemeinen Kirche sey, als einige darinn gebohrne und erzogene um ihrer unüberwindlichster Unwissenheit willen per meram ignorantiam, quam excutere nequeunt, nach dem Zustand der Leute, Zeiten und Oerter vor GOtt Gnade finden mögen; wem es aber besser wissend sey, der könne solchen irrigen Wesen ohne Verletzung des Gewissens und ohne Verlust der Gnade GOttes nicht beypflichten. Ew. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit hochvernünfftiger Dijudicatur überlassen wir unterthäniglich, wie dieß gedruckte mit dem geschriebenen Calixtinischen Consilio überein komme? und welches von beyden, ob das im öffentlichen Druck so viele Jahre bekannt gewesenes von der Kirchen vor bekannt angenommenes und wohl bewehrtes, oder das ans Licht noch zur Zeit nicht getrettene, noch mit einigen erheblichen und trifftigen Gründen beglaubetes, non pro mundi gloria similive regula transeunte, sed pro conscientia & salute aeterna salvanda das sicherste, und von dem, dem sein Heyl und gelehrter, frommer, moderater, und Gewissenhaffter Theologus gewesen, und mit so grossem Eyffer als Sanfftmuth den Abfall einer hohen Person zum Pabstthum um einer Heyrath willen, als eine verdammliche Sünde, ja aller Sünde und Greuel im Pabstthum Ursache wiederrathen, und dabey die Schrifft und andere Gründe also angeführet hat, daß Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit bey Vergleichung des Calixtinischen mit dem Spenerischen Responso gewißlich dieses viel besser mit GOttes Wort und sonst gegründet, einfolglich gewissenhaffter finden werden. D. Calixtus selbst lehret viel anders in denen durch den öffentlichen Druck publicirten Schrifften, als dieses schrifftliche Responsum will, das seinen Nahmen führet. Er hat anno 1658. seines seeligen Vaters Orationes von dem Römischen Pabst, daß der der Anti-Christ sey, drucken lassen, da Vater und Sohn darinne eines sind: man solle die Leuthe vermahnen, daß sie sich (dieß sind Worte des Sohnes Frid. Ulrici in der Praefation) dem Pabst nicht unterwürffig machen, und die ihm unterworffen sind, sollen sein Joch abwerffen, und (wie des Vaters Georgii von seinem Sohn approbirte Worte lauten) daß keiner, der Christum lieb hat, unter dem Anti-Christ seyn, noch einige Religions-Gemeinschafft mit dem Pabst haben könne, sondern falls er als ein Maul-Christ nicht bloß mit dem Munde Christum bekennen, und verdammet werden wolle, müsse er lieber an das Ende der Welt gehen, als ichtswas in Glaubens-Sachen mit ihm gemein haben. Item in append. 2. ad Ernestum Landgravium p. m. 57. seq. giebt er zwar zu, daß die Römische Kirche in so weit ein Theil der wahren allgemeinen Kirche sey, als einige darinn gebohrne und erzogene um ihrer unüberwindlichster Unwissenheit willen per meram ignorantiam, quam excutere nequeunt, nach dem Zustand der Leute, Zeiten und Oerter vor GOtt Gnade finden mögen; wem es aber besser wissend sey, der könne solchen irrigen Wesen ohne Verletzung des Gewissens und ohne Verlust der Gnade GOttes nicht beypflichten. Ew. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit hochvernünfftiger Dijudicatur überlassen wir unterthäniglich, wie dieß gedruckte mit dem geschriebenen Calixtinischen Consilio überein komme? und welches von beyden, ob das im öffentlichen Druck so viele Jahre bekannt gewesenes von der Kirchen vor bekannt angenommenes und wohl bewehrtes, oder das ans Licht noch zur Zeit nicht getrettene, noch mit einigen erheblichen und trifftigen Gründen beglaubetes, non pro mundi gloria similive regula transeunte, sed pro conscientia & salute aeterna salvanda das sicherste, und von dem, dem sein Heyl und <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0123" n="115"/> gelehrter, frommer, moderater, und Gewissenhaffter Theologus gewesen, und mit so grossem Eyffer als Sanfftmuth den Abfall einer hohen Person zum Pabstthum um einer Heyrath willen, als eine verdammliche Sünde, ja aller Sünde und Greuel im Pabstthum Ursache wiederrathen, und dabey die Schrifft und andere Gründe also angeführet hat, daß Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit bey Vergleichung des Calixtinischen mit dem Spenerischen Responso gewißlich dieses viel besser mit GOttes Wort und sonst gegründet, einfolglich gewissenhaffter finden werden. D. Calixtus selbst lehret viel anders in denen durch den öffentlichen Druck publicirten Schrifften, als dieses schrifftliche Responsum will, das seinen Nahmen führet. Er hat anno 1658. seines seeligen Vaters Orationes von dem Römischen Pabst, daß der der Anti-Christ sey, drucken lassen, da Vater und Sohn darinne eines sind: man solle die Leuthe vermahnen, daß sie sich (dieß sind Worte des Sohnes Frid. Ulrici in der Praefation) dem Pabst nicht unterwürffig machen, und die ihm unterworffen sind, sollen sein Joch abwerffen, und (wie des Vaters Georgii von seinem Sohn approbirte Worte lauten) daß keiner, der Christum lieb hat, unter dem Anti-Christ seyn, noch einige Religions-Gemeinschafft mit dem Pabst haben könne, sondern falls er als ein Maul-Christ nicht bloß mit dem Munde Christum bekennen, und verdammet werden wolle, müsse er lieber an das Ende der Welt gehen, als ichtswas in Glaubens-Sachen mit ihm gemein haben. Item in append. 2. ad Ernestum Landgravium p. m. 57. seq. giebt er zwar zu, daß die Römische Kirche in so weit ein Theil der wahren allgemeinen Kirche sey, als einige darinn gebohrne und erzogene um ihrer unüberwindlichster Unwissenheit willen per meram ignorantiam, quam excutere nequeunt, nach dem Zustand der Leute, Zeiten und Oerter vor GOtt Gnade finden mögen; wem es aber besser wissend sey, der könne solchen irrigen Wesen ohne Verletzung des Gewissens und ohne Verlust der Gnade GOttes nicht beypflichten. Ew. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit hochvernünfftiger Dijudicatur überlassen wir unterthäniglich, wie dieß gedruckte mit dem geschriebenen Calixtinischen Consilio überein komme? und welches von beyden, ob das im öffentlichen Druck so viele Jahre bekannt gewesenes von der Kirchen vor bekannt angenommenes und wohl bewehrtes, oder das ans Licht noch zur Zeit nicht getrettene, noch mit einigen erheblichen und trifftigen Gründen beglaubetes, non pro mundi gloria similive regula transeunte, sed pro conscientia & salute aeterna salvanda das sicherste, und von dem, dem sein Heyl und </p> </div> </body> </text> </TEI> [115/0123]
gelehrter, frommer, moderater, und Gewissenhaffter Theologus gewesen, und mit so grossem Eyffer als Sanfftmuth den Abfall einer hohen Person zum Pabstthum um einer Heyrath willen, als eine verdammliche Sünde, ja aller Sünde und Greuel im Pabstthum Ursache wiederrathen, und dabey die Schrifft und andere Gründe also angeführet hat, daß Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit bey Vergleichung des Calixtinischen mit dem Spenerischen Responso gewißlich dieses viel besser mit GOttes Wort und sonst gegründet, einfolglich gewissenhaffter finden werden. D. Calixtus selbst lehret viel anders in denen durch den öffentlichen Druck publicirten Schrifften, als dieses schrifftliche Responsum will, das seinen Nahmen führet. Er hat anno 1658. seines seeligen Vaters Orationes von dem Römischen Pabst, daß der der Anti-Christ sey, drucken lassen, da Vater und Sohn darinne eines sind: man solle die Leuthe vermahnen, daß sie sich (dieß sind Worte des Sohnes Frid. Ulrici in der Praefation) dem Pabst nicht unterwürffig machen, und die ihm unterworffen sind, sollen sein Joch abwerffen, und (wie des Vaters Georgii von seinem Sohn approbirte Worte lauten) daß keiner, der Christum lieb hat, unter dem Anti-Christ seyn, noch einige Religions-Gemeinschafft mit dem Pabst haben könne, sondern falls er als ein Maul-Christ nicht bloß mit dem Munde Christum bekennen, und verdammet werden wolle, müsse er lieber an das Ende der Welt gehen, als ichtswas in Glaubens-Sachen mit ihm gemein haben. Item in append. 2. ad Ernestum Landgravium p. m. 57. seq. giebt er zwar zu, daß die Römische Kirche in so weit ein Theil der wahren allgemeinen Kirche sey, als einige darinn gebohrne und erzogene um ihrer unüberwindlichster Unwissenheit willen per meram ignorantiam, quam excutere nequeunt, nach dem Zustand der Leute, Zeiten und Oerter vor GOtt Gnade finden mögen; wem es aber besser wissend sey, der könne solchen irrigen Wesen ohne Verletzung des Gewissens und ohne Verlust der Gnade GOttes nicht beypflichten. Ew. Hochfürstlichen Durchlauchtigkeit hochvernünfftiger Dijudicatur überlassen wir unterthäniglich, wie dieß gedruckte mit dem geschriebenen Calixtinischen Consilio überein komme? und welches von beyden, ob das im öffentlichen Druck so viele Jahre bekannt gewesenes von der Kirchen vor bekannt angenommenes und wohl bewehrtes, oder das ans Licht noch zur Zeit nicht getrettene, noch mit einigen erheblichen und trifftigen Gründen beglaubetes, non pro mundi gloria similive regula transeunte, sed pro conscientia & salute aeterna salvanda das sicherste, und von dem, dem sein Heyl und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss. Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-02-15T13:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |