Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

thun und beschweren könne, indem sie sich solchergestalt erklären muß, die Ohren-Beicht, das Feg-Feuer, die Anruffung der Heiligen, 7. Sacramenten, die Infallibilität des Römischen Pabsts etc. zu gläuben Rs. Eine andere Bewandnüß hat es mit dem Glauben, eine andere mit der Praxi, oder Ausübung, der Glaube ist vor Menschen Augen verborgen, was man aber practiciret oder thut, solches ist anderer Menschen Wissenschafft und Urtheil unterworffen; die Ohren-Beicht und Erzehlung aller Sünden ist zwar zur Seeligkeit nicht nöthig, doch auch nicht schädlich. Und ist unter den Papisten die gemeine Sage, daß man den Pfaffen ein mehrers nicht, als er wissen soll, sagen müste. Das Feg-Feuer hält sich indifferenter, wer es gläubt, leidet an der Seeligkeit so wenig Schaden, als der, welcher es nicht gläubet. Die Anruffung der Heiligen ist zwar vergeblich, jedennoch lieget darunter keine Idololatrie verborgen, wenn sie nur nicht um etwas, welches GOtt allein geben kan, angeruffen werden. Der Streit von der Zahl der Sacramenten laufft auf einen Wort-Streit hinaus. Die Infallibilität des Pabsts ist wohl eines von denen Dingen, welche im Pabstthum hervorleuchten; allein ich habe ihrer viel in Italien gekannt, welche dieselbe nicht glaubten.

§. V. Die beyden Prediger hatten obige andre Beylage, und dieDritte Beylage. eigenhändige Hochfürstliche Resolution nicht so bald erhalten, so wurden sie noch muthiger und vermeyneten, man fange an, sich etwas für sie zu fürchten; also brachen sie nun alsbald in einen neuen Schreiben sub dato 4. Septembris 1705. aus, in welchen sie denn ihre Intention eröffneten, die bißhero in unserer Lutherischen Kirchen leider überbliebene plumpe und handgreifliche Reliquien des politischen Pabstthums unter den so genannten Binde-Schlüssel an ihren Fürsten auszuüben, zuförderst aber, um denen Unverständigen eine blaue Dunst vorzumachen, den Beyfall vieler andern ihnen gleichenden Gern-Päbste, (davon damahls noch alles allenthalben voll gribbelte und wibbelte) vorher einzuhohlen.

Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit auf unser unterthänigstesAnderer Brieff der beyden Prediger, darinnen sie more [fremdsprachliches Material] Papizante, mit der zweyfaches Petitum den 2. Septembr. mit eigener Hand abgefassete Resolution ist uns folgendes als gestriges Tages worden, daraus wir mit unterthänigstem Respect ablesend vernommen, daß uns quoad 1) der betrübte Bescheid werde gegeben: Es sey solch unser Begehren (die Printzeßin zu sprechen, und mit GOttes Wort zu stärcken) impracticable. Ob wir nun zwar unsers geringen Orts nicht finden können, wie und warum das impracticable sey, was weder naturaliter noch vielweni-

thun und beschweren könne, indem sie sich solchergestalt erklären muß, die Ohren-Beicht, das Feg-Feuer, die Anruffung der Heiligen, 7. Sacramenten, die Infallibilität des Römischen Pabsts etc. zu gläuben Rs. Eine andere Bewandnüß hat es mit dem Glauben, eine andere mit der Praxi, oder Ausübung, der Glaube ist vor Menschen Augen verborgen, was man aber practiciret oder thut, solches ist anderer Menschen Wissenschafft und Urtheil unterworffen; die Ohren-Beicht und Erzehlung aller Sünden ist zwar zur Seeligkeit nicht nöthig, doch auch nicht schädlich. Und ist unter den Papisten die gemeine Sage, daß man den Pfaffen ein mehrers nicht, als er wissen soll, sagen müste. Das Feg-Feuer hält sich indifferenter, wer es gläubt, leidet an der Seeligkeit so wenig Schaden, als der, welcher es nicht gläubet. Die Anruffung der Heiligen ist zwar vergeblich, jedennoch lieget darunter keine Idololatrie verborgen, wenn sie nur nicht um etwas, welches GOtt allein geben kan, angeruffen werden. Der Streit von der Zahl der Sacramenten laufft auf einen Wort-Streit hinaus. Die Infallibilität des Pabsts ist wohl eines von denen Dingen, welche im Pabstthum hervorleuchten; allein ich habe ihrer viel in Italien gekannt, welche dieselbe nicht glaubten.

§. V. Die beyden Prediger hatten obige andre Beylage, und dieDritte Beylage. eigenhändige Hochfürstliche Resolution nicht so bald erhalten, so wurden sie noch muthiger und vermeyneten, man fange an, sich etwas für sie zu fürchten; also brachen sie nun alsbald in einen neuen Schreiben sub dato 4. Septembris 1705. aus, in welchen sie denn ihre Intention eröffneten, die bißhero in unserer Lutherischen Kirchen leider überbliebene plumpe und handgreifliche Reliquien des politischen Pabstthums unter den so genannten Binde-Schlüssel an ihren Fürsten auszuüben, zuförderst aber, um denen Unverständigen eine blaue Dunst vorzumachen, den Beyfall vieler andern ihnen gleichenden Gern-Päbste, (davon damahls noch alles allenthalben voll gribbelte und wibbelte) vorher einzuhohlen.

Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit auf unser unterthänigstesAnderer Brieff der beyden Prediger, darinnen sie more [fremdsprachliches Material] Papizante, mit der zweyfaches Petitum den 2. Septembr. mit eigener Hand abgefassete Resolution ist uns folgendes als gestriges Tages worden, daraus wir mit unterthänigstem Respect ablesend vernommen, daß uns quoad 1) der betrübte Bescheid werde gegeben: Es sey solch unser Begehren (die Printzeßin zu sprechen, und mit GOttes Wort zu stärcken) impracticable. Ob wir nun zwar unsers geringen Orts nicht finden können, wie und warum das impracticable sey, was weder naturaliter noch vielweni-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0121" n="113"/>
thun und                      beschweren könne, indem sie sich solchergestalt erklären muß, die Ohren-Beicht,                      das Feg-Feuer, die Anruffung der Heiligen, 7. Sacramenten, die <hi rendition="#i">Infallibilit</hi>ät des Römischen Pabsts etc. zu gläuben Rs.                      Eine andere Bewandnüß hat es mit dem Glauben, eine andere mit der Praxi, oder                      Ausübung, der Glaube ist vor Menschen Augen verborgen, was man aber practiciret                      oder thut, solches ist anderer Menschen Wissenschafft und Urtheil unterworffen;                      die Ohren-Beicht und Erzehlung aller Sünden ist zwar zur Seeligkeit nicht                      nöthig, doch auch nicht schädlich. Und ist unter den Papisten die gemeine Sage,                      daß man den Pfaffen ein mehrers nicht, als er wissen soll, sagen müste. Das                      Feg-Feuer hält sich indifferenter, wer es gläubt, leidet an der Seeligkeit so                      wenig Schaden, als der, welcher es nicht gläubet. Die Anruffung der Heiligen ist                      zwar vergeblich, jedennoch lieget darunter keine Idololatrie verborgen, wenn sie                      nur nicht um etwas, welches GOtt allein geben kan, angeruffen werden. Der Streit                      von der Zahl der Sacramenten laufft auf einen Wort-Streit hinaus. Die <hi rendition="#i">Infallibilit</hi>ät des Pabsts ist wohl eines von denen                      Dingen, welche im Pabstthum hervorleuchten; allein ich habe ihrer viel in                      Italien gekannt, welche dieselbe nicht glaubten.</p>
        <p>§. V. Die beyden Prediger hatten obige andre Beylage, und die<note place="right">Dritte Beylage.</note> eigenhändige Hochfürstliche Resolution nicht so bald                      erhalten, so wurden sie noch muthiger und vermeyneten, man fange an, sich etwas                      für sie zu fürchten; also brachen sie nun alsbald in einen neuen Schreiben sub                      dato 4. Septembris 1705. aus, in welchen sie denn ihre Intention eröffneten, die                      bißhero in unserer Lutherischen Kirchen leider überbliebene plumpe und                      handgreifliche Reliquien des politischen Pabstthums unter den so genannten                      Binde-Schlüssel an ihren Fürsten auszuüben, zuförderst aber, um denen                      Unverständigen eine blaue Dunst vorzumachen, den Beyfall vieler andern ihnen                      gleichenden Gern-Päbste, (davon damahls noch alles allenthalben voll gribbelte                      und wibbelte) vorher einzuhohlen.</p>
        <p>Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit auf unser unterthänigstes<note place="right">Anderer Brieff der beyden Prediger, darinnen sie more <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> Papizante, mit der</note> zweyfaches Petitum den 2.                      Septembr. mit eigener Hand abgefassete Resolution ist uns folgendes als                      gestriges Tages worden, daraus wir mit unterthänigstem Respect ablesend                      vernommen, daß uns quoad 1) der betrübte Bescheid werde gegeben: Es sey solch                      unser Begehren (die Printzeßin zu sprechen, und mit GOttes Wort zu stärcken)                      impracticable. Ob wir nun zwar unsers geringen Orts nicht finden können, wie und                      warum das impracticable sey, was weder naturaliter noch vielweni-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0121] thun und beschweren könne, indem sie sich solchergestalt erklären muß, die Ohren-Beicht, das Feg-Feuer, die Anruffung der Heiligen, 7. Sacramenten, die Infallibilität des Römischen Pabsts etc. zu gläuben Rs. Eine andere Bewandnüß hat es mit dem Glauben, eine andere mit der Praxi, oder Ausübung, der Glaube ist vor Menschen Augen verborgen, was man aber practiciret oder thut, solches ist anderer Menschen Wissenschafft und Urtheil unterworffen; die Ohren-Beicht und Erzehlung aller Sünden ist zwar zur Seeligkeit nicht nöthig, doch auch nicht schädlich. Und ist unter den Papisten die gemeine Sage, daß man den Pfaffen ein mehrers nicht, als er wissen soll, sagen müste. Das Feg-Feuer hält sich indifferenter, wer es gläubt, leidet an der Seeligkeit so wenig Schaden, als der, welcher es nicht gläubet. Die Anruffung der Heiligen ist zwar vergeblich, jedennoch lieget darunter keine Idololatrie verborgen, wenn sie nur nicht um etwas, welches GOtt allein geben kan, angeruffen werden. Der Streit von der Zahl der Sacramenten laufft auf einen Wort-Streit hinaus. Die Infallibilität des Pabsts ist wohl eines von denen Dingen, welche im Pabstthum hervorleuchten; allein ich habe ihrer viel in Italien gekannt, welche dieselbe nicht glaubten. §. V. Die beyden Prediger hatten obige andre Beylage, und die eigenhändige Hochfürstliche Resolution nicht so bald erhalten, so wurden sie noch muthiger und vermeyneten, man fange an, sich etwas für sie zu fürchten; also brachen sie nun alsbald in einen neuen Schreiben sub dato 4. Septembris 1705. aus, in welchen sie denn ihre Intention eröffneten, die bißhero in unserer Lutherischen Kirchen leider überbliebene plumpe und handgreifliche Reliquien des politischen Pabstthums unter den so genannten Binde-Schlüssel an ihren Fürsten auszuüben, zuförderst aber, um denen Unverständigen eine blaue Dunst vorzumachen, den Beyfall vieler andern ihnen gleichenden Gern-Päbste, (davon damahls noch alles allenthalben voll gribbelte und wibbelte) vorher einzuhohlen. Dritte Beylage. Ew. Hochfürstliche Durchlauchtigkeit auf unser unterthänigstes zweyfaches Petitum den 2. Septembr. mit eigener Hand abgefassete Resolution ist uns folgendes als gestriges Tages worden, daraus wir mit unterthänigstem Respect ablesend vernommen, daß uns quoad 1) der betrübte Bescheid werde gegeben: Es sey solch unser Begehren (die Printzeßin zu sprechen, und mit GOttes Wort zu stärcken) impracticable. Ob wir nun zwar unsers geringen Orts nicht finden können, wie und warum das impracticable sey, was weder naturaliter noch vielweni- Anderer Brieff der beyden Prediger, darinnen sie more _ Papizante, mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/121
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/121>, abgerufen am 22.11.2024.