Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite
XVI. Handel. Von der Ehescheidung wegen incurabler und ansteckender Kranckheit des einen Ehegatten.
§ I.
Wichtige rationes auf beyden Seiten. Weitere Ausführung derselben für die Ehescheidung.

ES ist eben nicht zu verwundern, wenn die Doctores bey Erörterung der Frage nicht einerley Meynung sind: Ob die Ehe getrennet werden könne, wenn der eine Ehegatte in eine incurable und ansteckende Kranckheit verfället, dergestalt daß der andre Ehegatte ohne rechtmäßige Furcht inficiret zu werden ihn nicht ferner ehelich beywohnen kan. Denn eines Theils scheinet pro affirmativa zu streiten; daß solchergestalt ohne des gesunden Ehegatten Schuld der Haupt- und Nebenzweck des Ehestandes, nehmlich die Kinderzeugung und Tilgung fleischlicher Lust nicht ferner erhalten werden mag; andern Theils aber ist es der Natur des Ehestandes zuwieder, daß ein Ehegatte, da er bey Antretung der Ehe dem andern versprochen, dem andern in Creutz und Unglück beyzustehen und selbigen nicht zu verlassen, dennoch wieder dieses Versprechen handeln und sich von ihm gäntzlich trennen lassen wolte, zumahl wenn der Krancke Ehegatte dergleichen Kranckheit durch Gottlosigkeit und liederliches Leben sich nicht zugezogen. Derowegen war es nicht zu verwundern, daß auch Anno 1696. in Anfang des Jahrs unsere Facultät in diesen Stück mit einen sonst berühmten Advocato nicht einerley Meynung war, als derselbe uns eine Frage über diesen Handel zuschickte, und sich viel Mühe gegeben hatte durch fleißig zusammengesuchte rationes uns zu bewegen, daß wir in diesen Punct zu Trost seiner Clienten für die verlangte Ehescheidung sprechen solten, wie die Beyfuge ausweiset.

Es hat Anno 1673. Sempronius ein Fürstlicher Officiant sich mit damahligen Jungfer der Caja verlobet und zur Aussteuer ohne die Mobilien 200. Thlr. mit versprochen bekommen; Ob er nun wohl flugs nach den Sponsalibus wahrgenommen, daß ihr zuweilen einige Beulen in der Grösse einer halben Welschen Nuß unter dem Gesichte und Armen aufgefahren, darbey sie grosse Hitze und Schmertzen empfunden, hat man es doch dem Sempronio ausgeschwatzet und imprimiret, es hätte die Caja die Haupt-Kranckheit gehabt, nach welcher Zeit sich

XVI. Handel. Von der Ehescheidung wegen incurabler und ansteckender Kranckheit des einen Ehegatten.
§ I.
Wichtige rationes auf beyden Seiten. Weitere Ausführung derselben für die Ehescheidung.

ES ist eben nicht zu verwundern, wenn die Doctores bey Erörterung der Frage nicht einerley Meynung sind: Ob die Ehe getrennet werden könne, wenn der eine Ehegatte in eine incurable und ansteckende Kranckheit verfället, dergestalt daß der andre Ehegatte ohne rechtmäßige Furcht inficiret zu werden ihn nicht ferner ehelich beywohnen kan. Denn eines Theils scheinet pro affirmativa zu streiten; daß solchergestalt ohne des gesunden Ehegatten Schuld der Haupt- und Nebenzweck des Ehestandes, nehmlich die Kinderzeugung und Tilgung fleischlicher Lust nicht ferner erhalten werden mag; andern Theils aber ist es der Natur des Ehestandes zuwieder, daß ein Ehegatte, da er bey Antretung der Ehe dem andern versprochen, dem andern in Creutz und Unglück beyzustehen und selbigen nicht zu verlassen, dennoch wieder dieses Versprechen handeln und sich von ihm gäntzlich trennen lassen wolte, zumahl wenn der Krancke Ehegatte dergleichen Kranckheit durch Gottlosigkeit und liederliches Leben sich nicht zugezogen. Derowegen war es nicht zu verwundern, daß auch Anno 1696. in Anfang des Jahrs unsere Facultät in diesen Stück mit einen sonst berühmten Advocato nicht einerley Meynung war, als derselbe uns eine Frage über diesen Handel zuschickte, und sich viel Mühe gegeben hatte durch fleißig zusammengesuchte rationes uns zu bewegen, daß wir in diesen Punct zu Trost seiner Clienten für die verlangte Ehescheidung sprechen solten, wie die Beyfuge ausweiset.

Es hat Anno 1673. Sempronius ein Fürstlicher Officiant sich mit damahligen Jungfer der Caja verlobet und zur Aussteuer ohne die Mobilien 200. Thlr. mit versprochen bekommen; Ob er nun wohl flugs nach den Sponsalibus wahrgenommen, daß ihr zuweilen einige Beulen in der Grösse einer halben Welschen Nuß unter dem Gesichte und Armen aufgefahren, darbey sie grosse Hitze und Schmertzen empfunden, hat man es doch dem Sempronio ausgeschwatzet und imprimiret, es hätte die Caja die Haupt-Kranckheit gehabt, nach welcher Zeit sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0358" n="352"/>
      </div>
      <div>
        <head>XVI. Handel. Von der Ehescheidung wegen incurabler und ansteckender Kranckheit                      des einen Ehegatten.</head><lb/>
      </div>
      <div>
        <head>§ I.</head><lb/>
        <note place="left">Wichtige <hi rendition="#i">rationes</hi> auf beyden                      Seiten. Weitere Ausführung derselben für die Ehescheidung.</note>
        <p>ES ist eben nicht zu verwundern, wenn die Doctores bey Erörterung der Frage nicht                      einerley Meynung sind: Ob die Ehe getrennet werden könne, wenn der eine Ehegatte                      in eine incurable und ansteckende Kranckheit verfället, dergestalt daß der andre                      Ehegatte ohne rechtmäßige Furcht inficiret zu werden ihn nicht ferner ehelich                      beywohnen kan. Denn eines Theils scheinet pro affirmativa zu streiten; daß                      solchergestalt ohne des gesunden Ehegatten Schuld der Haupt- und Nebenzweck des                      Ehestandes, nehmlich die Kinderzeugung und Tilgung fleischlicher Lust nicht                      ferner erhalten werden mag; andern Theils aber ist es der Natur des Ehestandes                      zuwieder, daß ein Ehegatte, da er bey Antretung der Ehe dem andern versprochen,                      dem andern in Creutz und Unglück beyzustehen und selbigen nicht zu verlassen,                      dennoch wieder dieses Versprechen handeln und sich von ihm gäntzlich trennen                      lassen wolte, zumahl wenn der Krancke Ehegatte dergleichen Kranckheit durch                      Gottlosigkeit und liederliches Leben sich nicht zugezogen. Derowegen war es                      nicht zu verwundern, daß auch Anno 1696. in Anfang des Jahrs unsere Facultät in                      diesen Stück mit einen sonst berühmten Advocato nicht einerley Meynung war, als                      derselbe uns eine Frage über diesen Handel zuschickte, und sich viel Mühe                      gegeben hatte durch fleißig zusammengesuchte rationes uns zu bewegen, daß wir in                      diesen Punct zu Trost seiner Clienten für die verlangte Ehescheidung sprechen                      solten, wie die Beyfuge ausweiset.</p>
        <p>Es hat Anno 1673. Sempronius ein Fürstlicher Officiant sich mit damahligen                      Jungfer der Caja verlobet und zur Aussteuer ohne die Mobilien 200. Thlr. mit                      versprochen bekommen; Ob er nun wohl flugs nach den Sponsalibus wahrgenommen,                      daß ihr zuweilen einige Beulen in der Grösse einer halben Welschen Nuß unter dem                      Gesichte und Armen aufgefahren, darbey sie grosse Hitze und Schmertzen                      empfunden, hat man es doch dem Sempronio ausgeschwatzet und imprimiret, es hätte                      die Caja die Haupt-Kranckheit gehabt, nach welcher Zeit sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0358] XVI. Handel. Von der Ehescheidung wegen incurabler und ansteckender Kranckheit des einen Ehegatten. § I. ES ist eben nicht zu verwundern, wenn die Doctores bey Erörterung der Frage nicht einerley Meynung sind: Ob die Ehe getrennet werden könne, wenn der eine Ehegatte in eine incurable und ansteckende Kranckheit verfället, dergestalt daß der andre Ehegatte ohne rechtmäßige Furcht inficiret zu werden ihn nicht ferner ehelich beywohnen kan. Denn eines Theils scheinet pro affirmativa zu streiten; daß solchergestalt ohne des gesunden Ehegatten Schuld der Haupt- und Nebenzweck des Ehestandes, nehmlich die Kinderzeugung und Tilgung fleischlicher Lust nicht ferner erhalten werden mag; andern Theils aber ist es der Natur des Ehestandes zuwieder, daß ein Ehegatte, da er bey Antretung der Ehe dem andern versprochen, dem andern in Creutz und Unglück beyzustehen und selbigen nicht zu verlassen, dennoch wieder dieses Versprechen handeln und sich von ihm gäntzlich trennen lassen wolte, zumahl wenn der Krancke Ehegatte dergleichen Kranckheit durch Gottlosigkeit und liederliches Leben sich nicht zugezogen. Derowegen war es nicht zu verwundern, daß auch Anno 1696. in Anfang des Jahrs unsere Facultät in diesen Stück mit einen sonst berühmten Advocato nicht einerley Meynung war, als derselbe uns eine Frage über diesen Handel zuschickte, und sich viel Mühe gegeben hatte durch fleißig zusammengesuchte rationes uns zu bewegen, daß wir in diesen Punct zu Trost seiner Clienten für die verlangte Ehescheidung sprechen solten, wie die Beyfuge ausweiset. Es hat Anno 1673. Sempronius ein Fürstlicher Officiant sich mit damahligen Jungfer der Caja verlobet und zur Aussteuer ohne die Mobilien 200. Thlr. mit versprochen bekommen; Ob er nun wohl flugs nach den Sponsalibus wahrgenommen, daß ihr zuweilen einige Beulen in der Grösse einer halben Welschen Nuß unter dem Gesichte und Armen aufgefahren, darbey sie grosse Hitze und Schmertzen empfunden, hat man es doch dem Sempronio ausgeschwatzet und imprimiret, es hätte die Caja die Haupt-Kranckheit gehabt, nach welcher Zeit sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/358
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/358>, abgerufen am 25.11.2024.