Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

bung der getroffenen Ehegelöbnüß geziemende Ansuchung zu thun wohl befugt, und hat sich einer erfreulichen decision gestalten Sachen nach billig zu getrösten.

Auf die andere Frage erachten wir vor Recht: Obwohl billig scheinen möchte, daß derselbe seiner Braut den begangenen Fehler, daferne sie solchen bereuen und zu beständiger ehelicher Liebe und Treue sich anheischig machen solte, zu condoniren und die getroffenen Ehebündnüße durch die gewöhnliche Trauung vollends zur Richtigkeit zu bringen gehalten, Hiernechst aber vermöge der gemeinen Rechte auch in sponsalibus de futuro die Braut, daferne sie ohne erhebliche Ursache zu derer dissolution Gelegenheit giebet, den Mahlschatz und zwar gedoppelt wieder auszuantworten schuldig ist, und solcher dem beleidigten Theile zurücke gegeben wird. Dieweiln aber dennoch desselben Braut durch ihr biß heriges Verhalten ihr unbeständiges Gemüthe und wie veränderlichen Sinnes sie sey, so vielfältig mahl schon an den Tag geleget, und dahero, wie bereits bey voriger Frage angemercket, wann selbige gleich einige Reue äuserlich bezeigen solte, ihr dennoch daß solche von Hertzen gehe, kein Glaube beyzumessen, noch man einer aufrichtigen Liebe von derselben sich zu versichern hat, zumahl der Ausgang schon mehr erwiesen, daß auf ihre gemachten Sincerationes nicht zu bauen, absonderlich, da sie sich, nach dem Bericht, vernehmen lassen, wenn derselbe von ihr nicht lassen wolte, wolte sie zwar ihr Wort halten, und ihn nehmen, könte ihm aber kein besser Tractament versprechen; bey welchen Umständen dann dessen einmahl geschöpffter Haß und horror der nunmehr etwan erfolgten poenitenz seinen Verlobten unerachtet pro justo zu halten, Hiernechst aber bißhero bey denen Evangelischen Fürsten und Ständen des Reichs hergebracht, daß im Fall die getroffenen Verlöbnüße wieder zurücke gehen, die gewechselten Mahlschätze dem Consistorio anheim fallen, und wiewohl, daß demselben hierdurch zu ungütig geschehen würde, scheinen möchte, dennoch derselbe, daß er mit einer bald von Anfange her so wanckelmüthig sich erwiesenen Person sich in Ehebündnüß eingelassen, sich einiger maßen selbst beyzumessen hat; So ist derselbe der von seiner Verlobten etwa vorgebenden Bereuung ungeachtet von derselben loßzusprechen / dieselbe auch den empfangenen Mahlschatz zwar wieder auszuantworten schuldig / es verbleibet aber derselbe dem Consistorio billich.

Auf die dritte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Obwohl denen unmittelbahren Ständen des Reichs Evangelischer Seiten, vermöge des Anno 1648. aufgerichteten Friedensschlußes wie andere hohe Regalia also auch das Jus Episcopale unstreitig zukommet, die hohe Obrigkeit auch nach Gelegenheit der Umstände, an die gemeinen Rechte in Erörterung derer Sachen nicht allezeit gebunden, sondern auch wohl zuweiln durch einen Machtspruch solche zu Ende bringen kan. Dieweiln aber dennoch solch Jus Episcopale nicht dahin zielet, daß

bung der getroffenen Ehegelöbnüß geziemende Ansuchung zu thun wohl befugt, und hat sich einer erfreulichen decision gestalten Sachen nach billig zu getrösten.

Auf die andere Frage erachten wir vor Recht: Obwohl billig scheinen möchte, daß derselbe seiner Braut den begangenen Fehler, daferne sie solchen bereuen und zu beständiger ehelicher Liebe und Treue sich anheischig machen solte, zu condoniren und die getroffenen Ehebündnüße durch die gewöhnliche Trauung vollends zur Richtigkeit zu bringen gehalten, Hiernechst aber vermöge der gemeinen Rechte auch in sponsalibus de futuro die Braut, daferne sie ohne erhebliche Ursache zu derer dissolution Gelegenheit giebet, den Mahlschatz und zwar gedoppelt wieder auszuantworten schuldig ist, und solcher dem beleidigten Theile zurücke gegeben wird. Dieweiln aber dennoch desselben Braut durch ihr biß heriges Verhalten ihr unbeständiges Gemüthe und wie veränderlichen Sinnes sie sey, so vielfältig mahl schon an den Tag geleget, und dahero, wie bereits bey voriger Frage angemercket, wann selbige gleich einige Reue äuserlich bezeigen solte, ihr dennoch daß solche von Hertzen gehe, kein Glaube beyzumessen, noch man einer aufrichtigen Liebe von derselben sich zu versichern hat, zumahl der Ausgang schon mehr erwiesen, daß auf ihre gemachten Sincerationes nicht zu bauen, absonderlich, da sie sich, nach dem Bericht, vernehmen lassen, wenn derselbe von ihr nicht lassen wolte, wolte sie zwar ihr Wort halten, und ihn nehmen, könte ihm aber kein besser Tractament versprechen; bey welchen Umständen dann dessen einmahl geschöpffter Haß und horror der nunmehr etwan erfolgten poenitenz seinen Verlobten unerachtet pro justo zu halten, Hiernechst aber bißhero bey denen Evangelischen Fürsten und Ständen des Reichs hergebracht, daß im Fall die getroffenen Verlöbnüße wieder zurücke gehen, die gewechselten Mahlschätze dem Consistorio anheim fallen, und wiewohl, daß demselben hierdurch zu ungütig geschehen würde, scheinen möchte, dennoch derselbe, daß er mit einer bald von Anfange her so wanckelmüthig sich erwiesenen Person sich in Ehebündnüß eingelassen, sich einiger maßen selbst beyzumessen hat; So ist derselbe der von seiner Verlobten etwa vorgebenden Bereuung ungeachtet von derselben loßzusprechen / dieselbe auch den empfangenen Mahlschatz zwar wieder auszuantworten schuldig / es verbleibet aber derselbe dem Consistorio billich.

Auf die dritte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Obwohl denen unmittelbahren Ständen des Reichs Evangelischer Seiten, vermöge des Anno 1648. aufgerichteten Friedensschlußes wie andere hohe Regalia also auch das Jus Episcopale unstreitig zukommet, die hohe Obrigkeit auch nach Gelegenheit der Umstände, an die gemeinen Rechte in Erörterung derer Sachen nicht allezeit gebunden, sondern auch wohl zuweiln durch einen Machtspruch solche zu Ende bringen kan. Dieweiln aber dennoch solch Jus Episcopale nicht dahin zielet, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0354" n="348"/>
bung der getroffenen Ehegelöbnüß geziemende Ansuchung zu thun wohl befugt,                      und hat sich einer erfreulichen decision gestalten Sachen nach billig zu                      getrösten.</p>
        <p>Auf die andere Frage erachten wir vor Recht: Obwohl billig scheinen möchte, daß                      derselbe seiner Braut den begangenen Fehler, daferne sie solchen bereuen und zu                      beständiger ehelicher Liebe und Treue sich anheischig machen solte, zu                      condoniren und die getroffenen Ehebündnüße durch die gewöhnliche Trauung                      vollends zur Richtigkeit zu bringen gehalten, Hiernechst aber vermöge der                      gemeinen Rechte auch in sponsalibus de futuro die Braut, daferne sie ohne                      erhebliche Ursache zu derer dissolution Gelegenheit giebet, den Mahlschatz und                      zwar gedoppelt wieder auszuantworten schuldig ist, und solcher dem beleidigten                      Theile zurücke gegeben wird. Dieweiln aber dennoch desselben Braut durch ihr biß                      heriges Verhalten ihr unbeständiges Gemüthe und wie veränderlichen Sinnes sie                      sey, so vielfältig mahl schon an den Tag geleget, und dahero, wie bereits bey                      voriger Frage angemercket, wann selbige gleich einige Reue äuserlich bezeigen                      solte, ihr dennoch daß solche von Hertzen gehe, kein Glaube beyzumessen, noch                      man einer aufrichtigen Liebe von derselben sich zu versichern hat, zumahl der                      Ausgang schon mehr erwiesen, daß auf ihre gemachten Sincerationes nicht zu                      bauen, absonderlich, da sie sich, nach dem Bericht, vernehmen lassen, wenn                      derselbe von ihr nicht lassen wolte, wolte sie zwar ihr Wort halten, und ihn                      nehmen, könte ihm aber kein besser Tractament versprechen; bey welchen Umständen                      dann dessen einmahl geschöpffter Haß und horror der nunmehr etwan erfolgten                      poenitenz seinen Verlobten unerachtet pro justo zu halten, Hiernechst aber                      bißhero bey denen Evangelischen Fürsten und Ständen des Reichs hergebracht, daß                      im Fall die getroffenen Verlöbnüße wieder zurücke gehen, die gewechselten                      Mahlschätze dem Consistorio anheim fallen, und wiewohl, daß demselben hierdurch                      zu ungütig geschehen würde, scheinen möchte, dennoch derselbe, daß er mit einer                      bald von Anfange her so wanckelmüthig sich erwiesenen Person sich in Ehebündnüß                      eingelassen, sich einiger maßen selbst beyzumessen hat; So ist derselbe der von                      seiner Verlobten etwa vorgebenden Bereuung ungeachtet von derselben                      loßzusprechen / dieselbe auch den empfangenen Mahlschatz zwar wieder                      auszuantworten schuldig / es verbleibet aber derselbe dem <hi rendition="#i">Consistorio</hi> billich.</p>
        <p>Auf die dritte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Obwohl denen                      unmittelbahren Ständen des Reichs Evangelischer Seiten, vermöge des Anno 1648.                      aufgerichteten Friedensschlußes wie andere hohe Regalia also auch das Jus                      Episcopale unstreitig zukommet, die hohe Obrigkeit auch nach Gelegenheit der                      Umstände, an die gemeinen Rechte in Erörterung derer Sachen nicht allezeit                      gebunden, sondern auch wohl zuweiln durch einen Machtspruch solche zu Ende                      bringen kan. Dieweiln aber dennoch solch Jus Episcopale nicht dahin zielet, daß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0354] bung der getroffenen Ehegelöbnüß geziemende Ansuchung zu thun wohl befugt, und hat sich einer erfreulichen decision gestalten Sachen nach billig zu getrösten. Auf die andere Frage erachten wir vor Recht: Obwohl billig scheinen möchte, daß derselbe seiner Braut den begangenen Fehler, daferne sie solchen bereuen und zu beständiger ehelicher Liebe und Treue sich anheischig machen solte, zu condoniren und die getroffenen Ehebündnüße durch die gewöhnliche Trauung vollends zur Richtigkeit zu bringen gehalten, Hiernechst aber vermöge der gemeinen Rechte auch in sponsalibus de futuro die Braut, daferne sie ohne erhebliche Ursache zu derer dissolution Gelegenheit giebet, den Mahlschatz und zwar gedoppelt wieder auszuantworten schuldig ist, und solcher dem beleidigten Theile zurücke gegeben wird. Dieweiln aber dennoch desselben Braut durch ihr biß heriges Verhalten ihr unbeständiges Gemüthe und wie veränderlichen Sinnes sie sey, so vielfältig mahl schon an den Tag geleget, und dahero, wie bereits bey voriger Frage angemercket, wann selbige gleich einige Reue äuserlich bezeigen solte, ihr dennoch daß solche von Hertzen gehe, kein Glaube beyzumessen, noch man einer aufrichtigen Liebe von derselben sich zu versichern hat, zumahl der Ausgang schon mehr erwiesen, daß auf ihre gemachten Sincerationes nicht zu bauen, absonderlich, da sie sich, nach dem Bericht, vernehmen lassen, wenn derselbe von ihr nicht lassen wolte, wolte sie zwar ihr Wort halten, und ihn nehmen, könte ihm aber kein besser Tractament versprechen; bey welchen Umständen dann dessen einmahl geschöpffter Haß und horror der nunmehr etwan erfolgten poenitenz seinen Verlobten unerachtet pro justo zu halten, Hiernechst aber bißhero bey denen Evangelischen Fürsten und Ständen des Reichs hergebracht, daß im Fall die getroffenen Verlöbnüße wieder zurücke gehen, die gewechselten Mahlschätze dem Consistorio anheim fallen, und wiewohl, daß demselben hierdurch zu ungütig geschehen würde, scheinen möchte, dennoch derselbe, daß er mit einer bald von Anfange her so wanckelmüthig sich erwiesenen Person sich in Ehebündnüß eingelassen, sich einiger maßen selbst beyzumessen hat; So ist derselbe der von seiner Verlobten etwa vorgebenden Bereuung ungeachtet von derselben loßzusprechen / dieselbe auch den empfangenen Mahlschatz zwar wieder auszuantworten schuldig / es verbleibet aber derselbe dem Consistorio billich. Auf die dritte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Obwohl denen unmittelbahren Ständen des Reichs Evangelischer Seiten, vermöge des Anno 1648. aufgerichteten Friedensschlußes wie andere hohe Regalia also auch das Jus Episcopale unstreitig zukommet, die hohe Obrigkeit auch nach Gelegenheit der Umstände, an die gemeinen Rechte in Erörterung derer Sachen nicht allezeit gebunden, sondern auch wohl zuweiln durch einen Machtspruch solche zu Ende bringen kan. Dieweiln aber dennoch solch Jus Episcopale nicht dahin zielet, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/354
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/354>, abgerufen am 04.05.2024.