Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn gleich nach ihren Begehren wäre gesprochen worden.ob gleich derselbe solchen zu verbergen getrachtet, und deßwegen keiner hitzigen und injuriösen, sondern einer gantz kaltsinnigen Schreib-Art sich bedienet hatte. Nun möchte ich aber wohl wissen, was der Concipiente und seine gleichgesinnete für einen Endzweck gehabt hätten, der nur in etwas einen Schein einer vernünfftigen Absicht hätte bey einen unpartheyischen erwecken können, wenn man sie gefragt hätte, was sie denn mit unsern responso machen wolten, oder was ihnen solches nützen solte oder könte, wenn wir auch die uns vorgelegte Frage nach ihren Verlangen beantwortet hätten? Denn entweder sie bildeten sich ein ihr regimen Aristocraticum hätte eine independente Gewalt, und sie also keine rechtmäßige Ursache sich für dem Kayserlichen Protectorio des Gegentheils zu fürchten, oder aber sie erkannten, wie billich, daß die Reichs-Städte dem Kayserlichen Hoff und denen von seiner Kayserlichen Majestät ertheilten protectoriis grosse reverenz und respect zu erweisen schuldig wären. Auff den ersten Fall war es gantz unnöthig und überflüßig, von einer Juristen Facultät zu Justificirung ihres Vorhabens ein favorable responsum zu erbitten. Wenn ihr Wiederwärtiger ein membrum des Venetianischen Senatus oder der Niederländischen Herren Staaten gewesen wäre, wolte ich das Trinckgeld (er möge nun recht oder unrecht gehabt haben) freylich nicht mit ihm getheilet haben. Aber ich bin auch versichert, daß beyde ihren Vorsatz würden an ihm ausgeübet haben ohne ein auswärtig Collegium darumb zu befragen. Auff dem andern Fall aber, würde ihnen unser responsum nicht das geringste genutzet haben oder haben nutzen können, wenn wir auch in allen nach ihren Verlangen geantwotet hätten; sondern sie würden ihre Sache dadurch mehr verschlimmert und den Kayserlichen Reichs-Hoff-Rath auch wieder uns erbittert, und also die ingenieusen Gedancken jenes klugen Mannes durch ein Exempel bestärcket haben, der den bekannten vers des Poeten: Solamen miseris socios habuisse malorum, also auslegte oder verbesserte: Solamen miserum socios habuisse malorum. Zu geschweigen, daß wenn sie der affect nicht verblendet hätte, sie leichtlich würden haben zu vorher sehen können, daß ihre eigene in der specie facti uns suppeditirte Umbstände (wie aus unsern responso zu sehen) ohnmöglich zulassen könten, daß wir nach ihren Verlangen respondiren würden, wenn wir uns auch keiner Gefahr hätten zu befürchten gehabt.

Noch zwey Neben Fragen.

§. VI. Und vermuthlich mochte dem Herrn Quaerenten selbst geschwanet haben, daß das responsum nicht eben nach seinem Begehren fallen dürfste: derowegen waren noch in einem postscripto zwey neue

wenn gleich nach ihren Begehren wäre gesprochen worden.ob gleich derselbe solchen zu verbergen getrachtet, und deßwegen keiner hitzigen und injuriösen, sondern einer gantz kaltsinnigen Schreib-Art sich bedienet hatte. Nun möchte ich aber wohl wissen, was der Concipiente und seine gleichgesinnete für einen Endzweck gehabt hätten, der nur in etwas einen Schein einer vernünfftigen Absicht hätte bey einen unpartheyischen erwecken können, wenn man sie gefragt hätte, was sie denn mit unsern responso machen wolten, oder was ihnen solches nützen solte oder könte, wenn wir auch die uns vorgelegte Frage nach ihren Verlangen beantwortet hätten? Denn entweder sie bildeten sich ein ihr regimen Aristocraticum hätte eine independente Gewalt, und sie also keine rechtmäßige Ursache sich für dem Kayserlichen Protectorio des Gegentheils zu fürchten, oder aber sie erkannten, wie billich, daß die Reichs-Städte dem Kayserlichen Hoff und denen von seiner Kayserlichen Majestät ertheilten protectoriis grosse reverenz und respect zu erweisen schuldig wären. Auff den ersten Fall war es gantz unnöthig und überflüßig, von einer Juristen Facultät zu Justificirung ihres Vorhabens ein favorable responsum zu erbitten. Wenn ihr Wiederwärtiger ein membrum des Venetianischen Senatus oder der Niederländischen Herren Staaten gewesen wäre, wolte ich das Trinckgeld (er möge nun recht oder unrecht gehabt haben) freylich nicht mit ihm getheilet haben. Aber ich bin auch versichert, daß beyde ihren Vorsatz würden an ihm ausgeübet haben ohne ein auswärtig Collegium darumb zu befragen. Auff dem andern Fall aber, würde ihnen unser responsum nicht das geringste genutzet haben oder haben nutzen können, wenn wir auch in allen nach ihren Verlangen geantwotet hätten; sondern sie würden ihre Sache dadurch mehr verschlimmert und den Kayserlichen Reichs-Hoff-Rath auch wieder uns erbittert, und also die ingenieusen Gedancken jenes klugen Mannes durch ein Exempel bestärcket haben, der den bekannten vers des Poëten: Solamen miseris socios habuisse malorum, also auslegte oder verbesserte: Solamen miserum socios habuisse malorum. Zu geschweigen, daß wenn sie der affect nicht verblendet hätte, sie leichtlich würden haben zu vorher sehen können, daß ihre eigene in der specie facti uns suppeditirte Umbstände (wie aus unsern responso zu sehen) ohnmöglich zulassen könten, daß wir nach ihren Verlangen respondiren würden, wenn wir uns auch keiner Gefahr hätten zu befürchten gehabt.

Noch zwey Neben Fragen.

§. VI. Und vermuthlich mochte dem Herrn Quaerenten selbst geschwanet haben, daß das responsum nicht eben nach seinem Begehren fallen dürfste: derowegen waren noch in einem postscripto zwey neue

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0258" n="252"/><note place="left">wenn gleich nach ihren Begehren wäre gesprochen                          worden.</note>ob gleich derselbe solchen zu verbergen getrachtet, und                      deßwegen keiner hitzigen und injuriösen, sondern einer gantz kaltsinnigen                      Schreib-Art sich bedienet hatte. Nun möchte ich aber wohl wissen, was der                      Concipiente und seine gleichgesinnete für einen Endzweck gehabt hätten, der nur                      in etwas einen Schein einer vernünfftigen Absicht hätte bey einen                      unpartheyischen erwecken können, wenn man sie gefragt hätte, was sie denn mit                      unsern responso machen wolten, oder was ihnen solches nützen solte oder könte,                      wenn wir auch die uns vorgelegte Frage nach ihren Verlangen beantwortet hätten?                      Denn entweder sie bildeten sich ein ihr regimen Aristocraticum hätte eine                      independente Gewalt, und sie also keine rechtmäßige Ursache sich für dem                      Kayserlichen Protectorio des Gegentheils zu fürchten, oder aber sie erkannten,                      wie billich, daß die Reichs-Städte dem Kayserlichen Hoff und denen von seiner                      Kayserlichen Majestät ertheilten protectoriis grosse reverenz und respect zu                      erweisen schuldig wären. Auff den ersten Fall war es gantz unnöthig und                      überflüßig, von einer Juristen Facultät zu Justificirung ihres Vorhabens ein                      favorable responsum zu erbitten. Wenn ihr Wiederwärtiger ein membrum des                      Venetianischen Senatus oder der Niederländischen Herren Staaten gewesen wäre,                      wolte ich das Trinckgeld (er möge nun recht oder unrecht gehabt haben) freylich                      nicht mit ihm getheilet haben. Aber ich bin auch versichert, daß beyde ihren                      Vorsatz würden an ihm ausgeübet haben ohne ein auswärtig Collegium darumb zu                      befragen. Auff dem andern Fall aber, würde ihnen unser responsum nicht das                      geringste genutzet haben oder haben nutzen können, wenn wir auch in allen nach                      ihren Verlangen geantwotet hätten; sondern sie würden ihre Sache dadurch mehr                      verschlimmert und den Kayserlichen Reichs-Hoff-Rath auch wieder uns erbittert,                      und also die ingenieusen Gedancken jenes klugen Mannes durch ein Exempel                      bestärcket haben, der den bekannten vers des Poëten: Solamen <hi rendition="#i">miseris</hi> socios habuisse malorum, also auslegte oder verbesserte:                      Solamen <hi rendition="#i">miserum</hi> socios habuisse malorum. Zu geschweigen,                      daß wenn sie der affect nicht verblendet hätte, sie leichtlich würden haben zu                      vorher sehen können, daß ihre eigene in der specie facti uns suppeditirte                      Umbstände (wie aus unsern responso zu sehen) ohnmöglich zulassen könten, daß wir                      nach ihren Verlangen respondiren würden, wenn wir uns auch keiner Gefahr hätten                      zu befürchten gehabt.</p>
        <note place="left">Noch zwey Neben Fragen.</note>
        <p>§. VI. Und vermuthlich mochte dem Herrn Quaerenten selbst geschwanet haben, daß                      das responsum nicht eben nach seinem Begehren fallen dürfste: derowegen waren                      noch in einem postscripto zwey neue
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0258] ob gleich derselbe solchen zu verbergen getrachtet, und deßwegen keiner hitzigen und injuriösen, sondern einer gantz kaltsinnigen Schreib-Art sich bedienet hatte. Nun möchte ich aber wohl wissen, was der Concipiente und seine gleichgesinnete für einen Endzweck gehabt hätten, der nur in etwas einen Schein einer vernünfftigen Absicht hätte bey einen unpartheyischen erwecken können, wenn man sie gefragt hätte, was sie denn mit unsern responso machen wolten, oder was ihnen solches nützen solte oder könte, wenn wir auch die uns vorgelegte Frage nach ihren Verlangen beantwortet hätten? Denn entweder sie bildeten sich ein ihr regimen Aristocraticum hätte eine independente Gewalt, und sie also keine rechtmäßige Ursache sich für dem Kayserlichen Protectorio des Gegentheils zu fürchten, oder aber sie erkannten, wie billich, daß die Reichs-Städte dem Kayserlichen Hoff und denen von seiner Kayserlichen Majestät ertheilten protectoriis grosse reverenz und respect zu erweisen schuldig wären. Auff den ersten Fall war es gantz unnöthig und überflüßig, von einer Juristen Facultät zu Justificirung ihres Vorhabens ein favorable responsum zu erbitten. Wenn ihr Wiederwärtiger ein membrum des Venetianischen Senatus oder der Niederländischen Herren Staaten gewesen wäre, wolte ich das Trinckgeld (er möge nun recht oder unrecht gehabt haben) freylich nicht mit ihm getheilet haben. Aber ich bin auch versichert, daß beyde ihren Vorsatz würden an ihm ausgeübet haben ohne ein auswärtig Collegium darumb zu befragen. Auff dem andern Fall aber, würde ihnen unser responsum nicht das geringste genutzet haben oder haben nutzen können, wenn wir auch in allen nach ihren Verlangen geantwotet hätten; sondern sie würden ihre Sache dadurch mehr verschlimmert und den Kayserlichen Reichs-Hoff-Rath auch wieder uns erbittert, und also die ingenieusen Gedancken jenes klugen Mannes durch ein Exempel bestärcket haben, der den bekannten vers des Poëten: Solamen miseris socios habuisse malorum, also auslegte oder verbesserte: Solamen miserum socios habuisse malorum. Zu geschweigen, daß wenn sie der affect nicht verblendet hätte, sie leichtlich würden haben zu vorher sehen können, daß ihre eigene in der specie facti uns suppeditirte Umbstände (wie aus unsern responso zu sehen) ohnmöglich zulassen könten, daß wir nach ihren Verlangen respondiren würden, wenn wir uns auch keiner Gefahr hätten zu befürchten gehabt. wenn gleich nach ihren Begehren wäre gesprochen worden. §. VI. Und vermuthlich mochte dem Herrn Quaerenten selbst geschwanet haben, daß das responsum nicht eben nach seinem Begehren fallen dürfste: derowegen waren noch in einem postscripto zwey neue

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/258
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/258>, abgerufen am 18.06.2024.