Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

mia, insonderheit so viel die histriones und dergleichen Leute, welche artes ludicras exerciren, betrifft, von denen Römischen Rechten auf unsere heutigen mores nicht wohl argumentiret werden mag, angemercket, nach besagten Römischen Rechten auch alle Comödianten pro infamibus gehalten werden, im Gegentheil aber nicht nur Albericus Gentilis in pecul. tractatu de fama hodiern. Comicorum, gezeiget, daß solches sich auf die heutigen Comödianten nicht appliciren lasse, sondern auch die Erfahrung selbst lehret, daß selbige so gar von Fürsten und Herren werth geachtet, und entweder zu würcklichen Hoff-Diensten gebrauchet, oder doch öffters mit dem praedicat der Cammer-Diener, Hoff-Comödianten und dergleichen beleget werden, wie denn auch grosse Herren denen Marckt-Schreyern nicht selten herrliche privilegia zu geben pflegen, und mit deroselben Leuten, in specie denen Pickelheringen, jedermann umgehet, weil sie zumahlen von denen Marckt-Schreyern insgemein beym curiren und Besuchen derer Patienten mit gebrauchet werden. So erscheinet daraus so viel, daß Georg Friedrich gestalten Sachen nach pro homine ipso jure infami nicht zu achten, indessen aber, weil doch nicht leicht jedermann bey Marckt-Schreyern zu einem Pickelhering sich gebrauchen lässet, und deßfalls von denen Pickelheringen bey Comödianten auf die, welche bey denen Marckt-Schreyern sich befinden, nicht schlechterdings zu argumentiren, so wird er pro homine levis notae macula laborante nicht unbillig gehalten.

Auf die andere Frage: Ob eine Medicinische Facultät Georg Friedrichen salvis privilegiis zu einem Licentiato oder Doctore Medicinae promoviren könne: erachten wir vor Recht: Ob wohl G. Fr. seine vorige Lebens-Art nunmehro völlig verlassen, auch das Bürger-Recht in G. gewonnen, und sich in Wittenberg zu der vorhabenden promotion zu habilitiren, Vorhabens ist; Dieweil aber dennoch bey der vorigen Frage ausgeführet worden, daß Krause pro homine levis notae macula laborante zu achten, er auch, nachdem er das Bürger-Recht in G.bereits erlanget gehabt, dennoch dem öffentlichen Seil-Tantzen ferner obgelegen, und es dannenhero auf eine prostitution des gradus hinauslauffen dürffte, wenn man dergleichen Leute promoviren wolte, angesehen die Doctores denen Nobilibus in vielen juribus aequipariret werden; Zudem es fast unmöglich zu seyn scheinet, daß G. F. da er zumahlen keine fundamenta in der Lateinischen Sprache hat, sich in einer turtzen Zeit zu der vorhabenden promotion habilitiren könne. So erscheinet daraus so viel, daß Georg Friedrich von der Medicinischen Facultät zu Wittenberg, (deren Meynung laut der Beylage sub num. 1. auch selbst dahin gehet) in Licentiatum oder Doctorem Medicinae nicht wohl promoviret werden möge, es wird inzwischen aber doch die Frage: Ob besagte Facultät, wenn sie es dennoch thäte, nicht dadurch ihrer privilegien verlustig zu achten? der dijudication der dasigen hohen Landes-Obrigkeit billig überlassen.

mia, insonderheit so viel die histriones und dergleichen Leute, welche artes ludicras exerciren, betrifft, von denen Römischen Rechten auf unsere heutigen mores nicht wohl argumentiret werden mag, angemercket, nach besagten Römischen Rechten auch alle Comödianten pro infamibus gehalten werden, im Gegentheil aber nicht nur Albericus Gentilis in pecul. tractatu de fama hodiern. Comicorum, gezeiget, daß solches sich auf die heutigen Comödianten nicht appliciren lasse, sondern auch die Erfahrung selbst lehret, daß selbige so gar von Fürsten und Herren werth geachtet, und entweder zu würcklichen Hoff-Diensten gebrauchet, oder doch öffters mit dem praedicat der Cammer-Diener, Hoff-Comödianten und dergleichen beleget werden, wie denn auch grosse Herren denen Marckt-Schreyern nicht selten herrliche privilegia zu geben pflegen, und mit deroselben Leuten, in specie denen Pickelheringen, jedermann umgehet, weil sie zumahlen von denen Marckt-Schreyern insgemein beym curiren und Besuchen derer Patienten mit gebrauchet werden. So erscheinet daraus so viel, daß Georg Friedrich gestalten Sachen nach pro homine ipso jure infami nicht zu achten, indessen aber, weil doch nicht leicht jedermann bey Marckt-Schreyern zu einem Pickelhering sich gebrauchen lässet, und deßfalls von denen Pickelheringen bey Comödianten auf die, welche bey denen Marckt-Schreyern sich befinden, nicht schlechterdings zu argumentiren, so wird er pro homine levis notae macula laborante nicht unbillig gehalten.

Auf die andere Frage: Ob eine Medicinische Facultät Georg Friedrichen salvis privilegiis zu einem Licentiato oder Doctore Medicinae promoviren könne: erachten wir vor Recht: Ob wohl G. Fr. seine vorige Lebens-Art nunmehro völlig verlassen, auch das Bürger-Recht in G. gewonnen, und sich in Wittenberg zu der vorhabenden promotion zu habilitiren, Vorhabens ist; Dieweil aber dennoch bey der vorigen Frage ausgeführet worden, daß Krause pro homine levis notae macula laborante zu achten, er auch, nachdem er das Bürger-Recht in G.bereits erlanget gehabt, dennoch dem öffentlichen Seil-Tantzen ferner obgelegen, und es dannenhero auf eine prostitution des gradus hinauslauffen dürffte, wenn man dergleichen Leute promoviren wolte, angesehen die Doctores denen Nobilibus in vielen juribus aequipariret werden; Zudem es fast unmöglich zu seyn scheinet, daß G. F. da er zumahlen keine fundamenta in der Lateinischen Sprache hat, sich in einer turtzen Zeit zu der vorhabenden promotion habilitiren könne. So erscheinet daraus so viel, daß Georg Friedrich von der Medicinischen Facultät zu Wittenberg, (deren Meynung laut der Beylage sub num. 1. auch selbst dahin gehet) in Licentiatum oder Doctorem Medicinae nicht wohl promoviret werden möge, es wird inzwischen aber doch die Frage: Ob besagte Facultät, wenn sie es dennoch thäte, nicht dadurch ihrer privilegien verlustig zu achten? der dijudication der dasigen hohen Landes-Obrigkeit billig überlassen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0190" n="184"/>
mia,                      insonderheit so viel die histriones und dergleichen Leute, welche artes ludicras                      exerciren, betrifft, von denen Römischen Rechten auf unsere heutigen mores nicht                      wohl argumentiret werden mag, angemercket, nach besagten Römischen Rechten auch                      alle Comödianten pro infamibus gehalten werden, im Gegentheil aber nicht nur                      Albericus Gentilis <hi rendition="#i">in pecul. tractatu de fama hodiern.                          Comicorum</hi>, gezeiget, daß solches sich auf die heutigen Comödianten                      nicht appliciren lasse, sondern auch die Erfahrung selbst lehret, daß selbige so                      gar von Fürsten und Herren werth geachtet, und entweder zu würcklichen                      Hoff-Diensten gebrauchet, oder doch öffters mit dem praedicat der Cammer-Diener,                      Hoff-Comödianten und dergleichen beleget werden, wie denn auch grosse Herren                      denen Marckt-Schreyern nicht selten herrliche privilegia zu geben pflegen, und                      mit deroselben Leuten, in specie denen Pickelheringen, jedermann umgehet, weil                      sie zumahlen von denen Marckt-Schreyern insgemein beym curiren und Besuchen                      derer Patienten mit gebrauchet werden. So erscheinet daraus so viel, daß Georg                      Friedrich gestalten Sachen nach pro homine ipso jure infami nicht zu achten,                      indessen aber, weil doch nicht leicht jedermann bey Marckt-Schreyern zu einem                      Pickelhering sich gebrauchen lässet, und deßfalls von denen Pickelheringen bey                      Comödianten auf die, welche bey denen Marckt-Schreyern sich befinden, nicht                      schlechterdings zu argumentiren, so wird er pro homine levis notae macula                      laborante nicht unbillig gehalten.</p>
        <p>Auf die andere Frage: Ob eine <hi rendition="#i">Medicini</hi>sche <hi rendition="#i">Facult</hi>ät Georg Friedrichen <hi rendition="#i">salvis                          privilegiis</hi> zu einem <hi rendition="#i">Licentiato</hi> oder <hi rendition="#i">Doctore Medicinae promovir</hi>en könne: erachten wir vor                      Recht: Ob wohl G. Fr. seine vorige Lebens-Art nunmehro völlig verlassen, auch                      das Bürger-Recht in G. gewonnen, und sich in Wittenberg zu der vorhabenden                      promotion zu habilitiren, Vorhabens ist; Dieweil aber dennoch bey der vorigen                      Frage ausgeführet worden, daß Krause pro homine levis notae macula laborante zu                      achten, er auch, nachdem er das Bürger-Recht in G.bereits erlanget gehabt,                      dennoch dem öffentlichen Seil-Tantzen ferner obgelegen, und es dannenhero auf                      eine prostitution des gradus hinauslauffen dürffte, wenn man dergleichen Leute                      promoviren wolte, angesehen die Doctores denen Nobilibus in vielen juribus                      aequipariret werden; Zudem es fast unmöglich zu seyn scheinet, daß G. F. da er                      zumahlen keine fundamenta in der Lateinischen Sprache hat, sich in einer turtzen                      Zeit zu der vorhabenden promotion habilitiren könne. So erscheinet daraus so                      viel, daß Georg Friedrich von der Medicinischen Facultät zu Wittenberg, (deren                      Meynung laut der Beylage sub num. 1. auch selbst dahin gehet) in Licentiatum                      oder Doctorem Medicinae nicht wohl promoviret werden möge, es wird inzwischen                      aber doch die Frage: Ob besagte Facultät, wenn sie es dennoch thäte, nicht                      dadurch ihrer privilegien verlustig zu achten? der dijudication der dasigen                      hohen Landes-Obrigkeit billig überlassen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0190] mia, insonderheit so viel die histriones und dergleichen Leute, welche artes ludicras exerciren, betrifft, von denen Römischen Rechten auf unsere heutigen mores nicht wohl argumentiret werden mag, angemercket, nach besagten Römischen Rechten auch alle Comödianten pro infamibus gehalten werden, im Gegentheil aber nicht nur Albericus Gentilis in pecul. tractatu de fama hodiern. Comicorum, gezeiget, daß solches sich auf die heutigen Comödianten nicht appliciren lasse, sondern auch die Erfahrung selbst lehret, daß selbige so gar von Fürsten und Herren werth geachtet, und entweder zu würcklichen Hoff-Diensten gebrauchet, oder doch öffters mit dem praedicat der Cammer-Diener, Hoff-Comödianten und dergleichen beleget werden, wie denn auch grosse Herren denen Marckt-Schreyern nicht selten herrliche privilegia zu geben pflegen, und mit deroselben Leuten, in specie denen Pickelheringen, jedermann umgehet, weil sie zumahlen von denen Marckt-Schreyern insgemein beym curiren und Besuchen derer Patienten mit gebrauchet werden. So erscheinet daraus so viel, daß Georg Friedrich gestalten Sachen nach pro homine ipso jure infami nicht zu achten, indessen aber, weil doch nicht leicht jedermann bey Marckt-Schreyern zu einem Pickelhering sich gebrauchen lässet, und deßfalls von denen Pickelheringen bey Comödianten auf die, welche bey denen Marckt-Schreyern sich befinden, nicht schlechterdings zu argumentiren, so wird er pro homine levis notae macula laborante nicht unbillig gehalten. Auf die andere Frage: Ob eine Medicinische Facultät Georg Friedrichen salvis privilegiis zu einem Licentiato oder Doctore Medicinae promoviren könne: erachten wir vor Recht: Ob wohl G. Fr. seine vorige Lebens-Art nunmehro völlig verlassen, auch das Bürger-Recht in G. gewonnen, und sich in Wittenberg zu der vorhabenden promotion zu habilitiren, Vorhabens ist; Dieweil aber dennoch bey der vorigen Frage ausgeführet worden, daß Krause pro homine levis notae macula laborante zu achten, er auch, nachdem er das Bürger-Recht in G.bereits erlanget gehabt, dennoch dem öffentlichen Seil-Tantzen ferner obgelegen, und es dannenhero auf eine prostitution des gradus hinauslauffen dürffte, wenn man dergleichen Leute promoviren wolte, angesehen die Doctores denen Nobilibus in vielen juribus aequipariret werden; Zudem es fast unmöglich zu seyn scheinet, daß G. F. da er zumahlen keine fundamenta in der Lateinischen Sprache hat, sich in einer turtzen Zeit zu der vorhabenden promotion habilitiren könne. So erscheinet daraus so viel, daß Georg Friedrich von der Medicinischen Facultät zu Wittenberg, (deren Meynung laut der Beylage sub num. 1. auch selbst dahin gehet) in Licentiatum oder Doctorem Medicinae nicht wohl promoviret werden möge, es wird inzwischen aber doch die Frage: Ob besagte Facultät, wenn sie es dennoch thäte, nicht dadurch ihrer privilegien verlustig zu achten? der dijudication der dasigen hohen Landes-Obrigkeit billig überlassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/190
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/190>, abgerufen am 02.05.2024.