Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

parte sibi contrarius, mit diesem Anhange, daß dergleichen Zeugniß-deposition ad essectum torturae durchaus kein indicium mache.

Quoad 2) aber ist in actis überall altum silentium und nirgend zu befinden, daß der Zeuge gründlich, am wenigsten durch angehengte Ursache, warum er diesen oder jenen Artickel wahr sagen könne, seine deposition gethan hätte. Nechstdem muß, wenn unius testis dictum ein indicium ad torturam operiren soll, nichts vorhanden seyn, welches pro reo militiret,

Clasen. ad art. ord. Crim. 23. in sin. p. 129. & art. 30. p. 157.

in actis aber findet sich, daß denselben Abend da die Rencontre vorgegangen, die Schüler einzig u. allein die Weibs-Persohnen, daß sie die Mäntel und Hüte ihnen genommen, inculpirt und mit keinem Wort des Christophs gedacht. Gestalt denn Hr. D. N. fol. 36. deponirt, daß er den 31. May a. c. bey seiner Rückreise von Schraplau nach der Stadt zu gesehen, daß der Holtzwächter Christian Friedrich mit 2. Schülern starck geredet, die er gefragt: was sie denn vorhätten? Darauf sie ihm geklagt, daß sie von 2. Weibsstücken geschlagen und ihnen die Mäntel und Hute genommen worden, wie denn solches auch Buchner der Holtzwächter ad art. defens. 20. & seq. mit Umständen eydlich confirmiret. Nun lässet sich dahero bald errathen, daß die Denuncianten nachhero, daß, wenn sie sich an die Weiber halten solten, ihnen diese, wegen des attendirten stupri violenti zuschaffen machen würden, wohl gesehen, und deßwegen lieber diese Unwahrheit mit dem Zeugen erdacht, als wenn Christoph den Weibern die Mäntel gegeben hätte, gleichwie auch der Zeuge auszusagen nicht vermocht, daß Inquisit die Denuncianten also übel geschlagen etc. daß sie blutrünstig worden, sondern nur fol. 9. b. deponiret daß das Schlagen untereinander gegangen, und die Weibs-Persohnen sowohl mit zugeschlagen, als die Hallorum, also ist wenn gleich das letztere geschehen wäre, welches doch Christoph sich nicht erinnert, und der Zeuge im Hingehen, weil die Action Abends nach 10. Uhr und da es finster gewesen, erfolgt, nicht wohl habe sehen können, dasselbe also nicht beschaffen, daß man ihm deshalben eine mündliche correction geben, geschweige zu einiger Straffe ziehen kan. Gestalt da die Schüler an statt dessen, daß sie zu Hause über denen Büchern sitzen, die Grammaticam ihnen bekannt machen und, einen lateinischen autorem expliciren lernen sollen, wie auch ihr getreuer comes und consiliarius der Holtzwächter ad art. 7, defens. nicht bergen kan, besoffen aus der Schencke (ein fein museum vor solche Kerl die Ruthe dafür ad posteriora s. v.) gekommen, die frembden aus der Stadt Halle gehende Weibs-Persohnen auf öffentlicher Strasse angefallen, sie hier und da begriffen, endlich gar niedergerissen, und wie sie mit Thränen berichtet, nothzüchtigen wollen, diese aber fol. 9. Art. 5. um Christi GOttes willen Hülffe erbärmlich geruffen, Inquisit und George jure naturae in sensa agente verpflichtet gewesen, hinzuzulauffen, dem bedrängeten Theil Hülffe zu leisten, es wieder

parte sibi contrarius, mit diesem Anhange, daß dergleichen Zeugniß-deposition ad essectum torturae durchaus kein indicium mache.

Quoad 2) aber ist in actis überall altum silentium und nirgend zu befinden, daß der Zeuge gründlich, am wenigsten durch angehengte Ursache, warum er diesen oder jenen Artickel wahr sagen könne, seine deposition gethan hätte. Nechstdem muß, wenn unius testis dictum ein indicium ad torturam operiren soll, nichts vorhanden seyn, welches pro reo militiret,

Clasen. ad art. ord. Crim. 23. in sin. p. 129. & art. 30. p. 157.

in actis aber findet sich, daß denselben Abend da die Rencontre vorgegangen, die Schüler einzig u. allein die Weibs-Persohnen, daß sie die Mäntel und Hüte ihnen genommen, inculpirt und mit keinem Wort des Christophs gedacht. Gestalt denn Hr. D. N. fol. 36. deponirt, daß er den 31. May a. c. bey seiner Rückreise von Schraplau nach der Stadt zu gesehen, daß der Holtzwächter Christian Friedrich mit 2. Schülern starck geredet, die er gefragt: was sie denn vorhätten? Darauf sie ihm geklagt, daß sie von 2. Weibsstücken geschlagen und ihnen die Mäntel und Hute genommen worden, wie denn solches auch Buchner der Holtzwächter ad art. defens. 20. & seq. mit Umständen eydlich confirmiret. Nun lässet sich dahero bald errathen, daß die Denuncianten nachhero, daß, wenn sie sich an die Weiber halten solten, ihnen diese, wegen des attendirten stupri violenti zuschaffen machen würden, wohl gesehen, und deßwegen lieber diese Unwahrheit mit dem Zeugen erdacht, als wenn Christoph den Weibern die Mäntel gegeben hätte, gleichwie auch der Zeuge auszusagen nicht vermocht, daß Inquisit die Denuncianten also übel geschlagen etc. daß sie blutrünstig worden, sondern nur fol. 9. b. deponiret daß das Schlagen untereinander gegangen, und die Weibs-Persohnen sowohl mit zugeschlagen, als die Hallorum, also ist wenn gleich das letztere geschehen wäre, welches doch Christoph sich nicht erinnert, und der Zeuge im Hingehen, weil die Action Abends nach 10. Uhr und da es finster gewesen, erfolgt, nicht wohl habe sehen können, dasselbe also nicht beschaffen, daß man ihm deshalben eine mündliche correction geben, geschweige zu einiger Straffe ziehen kan. Gestalt da die Schüler an statt dessen, daß sie zu Hause über denen Büchern sitzen, die Grammaticam ihnen bekannt machen und, einen lateinischen autorem expliciren lernen sollen, wie auch ihr getreuer comes und consiliarius der Holtzwächter ad art. 7, defens. nicht bergen kan, besoffen aus der Schencke (ein fein museum vor solche Kerl die Ruthe dafür ad posteriora s. v.) gekommen, die frembden aus der Stadt Halle gehende Weibs-Persohnen auf öffentlicher Strasse angefallen, sie hier und da begriffen, endlich gar niedergerissen, und wie sie mit Thränen berichtet, nothzüchtigen wollen, diese aber fol. 9. Art. 5. um Christi GOttes willen Hülffe erbärmlich geruffen, Inquisit und George jure naturae in sensa agente verpflichtet gewesen, hinzuzulauffen, dem bedrängeten Theil Hülffe zu leisten, es wieder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0066" n="58"/>
parte sibi contrarius, mit                      diesem Anhange, daß dergleichen Zeugniß-deposition ad essectum torturae durchaus                      kein indicium mache.</p>
        <p>Quoad 2) aber ist in actis überall altum silentium und nirgend zu befinden, daß                      der Zeuge gründlich, am wenigsten durch angehengte Ursache, warum er diesen oder                      jenen Artickel wahr sagen könne, seine deposition gethan hätte. Nechstdem muß,                      wenn unius testis dictum ein indicium ad torturam operiren soll, nichts                      vorhanden seyn, welches pro reo militiret,</p>
        <l>Clasen. ad art. ord. Crim. 23. in sin. p. 129. &amp; art. 30. p. 157.</l>
        <p>in actis aber findet sich, daß denselben Abend da die Rencontre vorgegangen, die                      Schüler einzig u. allein die Weibs-Persohnen, daß sie die Mäntel und Hüte ihnen                      genommen, inculpirt und mit keinem Wort des Christophs gedacht. Gestalt denn Hr.                      D. N. fol. 36. deponirt, daß er den 31. May a. c. bey seiner Rückreise von                      Schraplau nach der Stadt zu gesehen, daß der Holtzwächter Christian Friedrich                      mit 2. Schülern starck geredet, die er gefragt: was sie denn vorhätten? Darauf                      sie ihm geklagt, daß sie von 2. Weibsstücken geschlagen und ihnen die Mäntel und                      Hute genommen worden, wie denn solches auch Buchner der Holtzwächter ad art.                      defens. 20. &amp; seq. mit Umständen eydlich confirmiret. Nun lässet sich                      dahero bald errathen, daß die Denuncianten nachhero, daß, wenn sie sich an die                      Weiber halten solten, ihnen diese, wegen des attendirten stupri violenti                      zuschaffen machen würden, wohl gesehen, und deßwegen lieber diese Unwahrheit mit                      dem Zeugen erdacht, als wenn Christoph den Weibern die Mäntel gegeben hätte,                      gleichwie auch der Zeuge auszusagen nicht vermocht, daß Inquisit die                      Denuncianten also übel geschlagen etc. daß sie blutrünstig worden, sondern nur                      fol. 9. b. deponiret daß das Schlagen untereinander gegangen, und die                      Weibs-Persohnen sowohl mit zugeschlagen, als die Hallorum, also ist wenn gleich                      das letztere geschehen wäre, welches doch Christoph sich nicht erinnert, und der                      Zeuge im Hingehen, weil die Action Abends nach 10. Uhr und da es finster                      gewesen, erfolgt, nicht wohl habe sehen können, dasselbe also nicht beschaffen,                      daß man ihm deshalben eine mündliche correction geben, geschweige zu einiger                      Straffe ziehen kan. Gestalt da die Schüler an statt dessen, daß sie zu Hause                      über denen Büchern sitzen, die Grammaticam ihnen bekannt machen und, einen                      lateinischen autorem expliciren lernen sollen, wie auch ihr getreuer comes und                      consiliarius der Holtzwächter ad art. 7, defens. nicht bergen kan, besoffen aus                      der Schencke (ein fein museum vor solche Kerl die Ruthe dafür ad posteriora s.                      v.) gekommen, die frembden aus der Stadt Halle gehende Weibs-Persohnen auf                      öffentlicher Strasse angefallen, sie hier und da begriffen, endlich gar                      niedergerissen, und wie sie mit Thränen berichtet, nothzüchtigen wollen, diese                      aber fol. 9. Art. 5. um Christi GOttes willen Hülffe erbärmlich geruffen,                      Inquisit und George jure naturae in sensa agente verpflichtet gewesen,                      hinzuzulauffen, dem bedrängeten Theil Hülffe zu leisten, es wieder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0066] parte sibi contrarius, mit diesem Anhange, daß dergleichen Zeugniß-deposition ad essectum torturae durchaus kein indicium mache. Quoad 2) aber ist in actis überall altum silentium und nirgend zu befinden, daß der Zeuge gründlich, am wenigsten durch angehengte Ursache, warum er diesen oder jenen Artickel wahr sagen könne, seine deposition gethan hätte. Nechstdem muß, wenn unius testis dictum ein indicium ad torturam operiren soll, nichts vorhanden seyn, welches pro reo militiret, Clasen. ad art. ord. Crim. 23. in sin. p. 129. & art. 30. p. 157. in actis aber findet sich, daß denselben Abend da die Rencontre vorgegangen, die Schüler einzig u. allein die Weibs-Persohnen, daß sie die Mäntel und Hüte ihnen genommen, inculpirt und mit keinem Wort des Christophs gedacht. Gestalt denn Hr. D. N. fol. 36. deponirt, daß er den 31. May a. c. bey seiner Rückreise von Schraplau nach der Stadt zu gesehen, daß der Holtzwächter Christian Friedrich mit 2. Schülern starck geredet, die er gefragt: was sie denn vorhätten? Darauf sie ihm geklagt, daß sie von 2. Weibsstücken geschlagen und ihnen die Mäntel und Hute genommen worden, wie denn solches auch Buchner der Holtzwächter ad art. defens. 20. & seq. mit Umständen eydlich confirmiret. Nun lässet sich dahero bald errathen, daß die Denuncianten nachhero, daß, wenn sie sich an die Weiber halten solten, ihnen diese, wegen des attendirten stupri violenti zuschaffen machen würden, wohl gesehen, und deßwegen lieber diese Unwahrheit mit dem Zeugen erdacht, als wenn Christoph den Weibern die Mäntel gegeben hätte, gleichwie auch der Zeuge auszusagen nicht vermocht, daß Inquisit die Denuncianten also übel geschlagen etc. daß sie blutrünstig worden, sondern nur fol. 9. b. deponiret daß das Schlagen untereinander gegangen, und die Weibs-Persohnen sowohl mit zugeschlagen, als die Hallorum, also ist wenn gleich das letztere geschehen wäre, welches doch Christoph sich nicht erinnert, und der Zeuge im Hingehen, weil die Action Abends nach 10. Uhr und da es finster gewesen, erfolgt, nicht wohl habe sehen können, dasselbe also nicht beschaffen, daß man ihm deshalben eine mündliche correction geben, geschweige zu einiger Straffe ziehen kan. Gestalt da die Schüler an statt dessen, daß sie zu Hause über denen Büchern sitzen, die Grammaticam ihnen bekannt machen und, einen lateinischen autorem expliciren lernen sollen, wie auch ihr getreuer comes und consiliarius der Holtzwächter ad art. 7, defens. nicht bergen kan, besoffen aus der Schencke (ein fein museum vor solche Kerl die Ruthe dafür ad posteriora s. v.) gekommen, die frembden aus der Stadt Halle gehende Weibs-Persohnen auf öffentlicher Strasse angefallen, sie hier und da begriffen, endlich gar niedergerissen, und wie sie mit Thränen berichtet, nothzüchtigen wollen, diese aber fol. 9. Art. 5. um Christi GOttes willen Hülffe erbärmlich geruffen, Inquisit und George jure naturae in sensa agente verpflichtet gewesen, hinzuzulauffen, dem bedrängeten Theil Hülffe zu leisten, es wieder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/66
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/66>, abgerufen am 23.11.2024.