Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

lich in das Bette, legte den Kopff auf das Haupt-Küssen, und nachdem er das Ober-Bette hinauf gezogen, und sich biß an den Hals, wie es seyn soll, zugedecket, ruhte er sanfft und stille. Nach einer kurtzen Zeit kamen die Mägde in dieses Schlaff-Gemach der Verstorbenen, solches zu reinigen, als sie aber den Affen so stille liegen sahen, der wohl gar schlieffe, haben sie nicht anders gedacht, als es wäre diejenige, dessen Bild und Kleider sie vor Augen sahen, nemlich ihre Frau, so erst vor zwey Tagen gestorben, erschracken demnach auf das hefftigste, lieffen zurücke, und stürtzten sich mit einem Weibischen Geheule in das Unterhauß, sagende, sie hätten mit ihren eigenen Augen die Frau in ihren Kleidern und auf ihre Art auf dem Bett liegen gesehen, sie hätten das Hertze nicht wieder umzukehren und näher hinzu zu treten, andere, die behertzter und kühner wären, möchten hingehen, da würde sichs befinden, daß sie die Wahrheit geredet. Unterdessen kommt der Sohn Anshelmus von dem Leich-Begängniß und aus der Kirchen nebst seinem Bruder Asdrubal, wie auch den nächsten Bluts-Freunden und Schwägern wieder heim: welche, als sie von den Mägden vernehmen, was vor ein Ungeheuer droben im Bette erschiene, sich nicht unbillig darüber entsatzten, die Stiegen mit einander hinauf und in gemeldte Kammer giengen. Ob sie nun gleich destoweniger Scheu trugen, weil ihr viele hinauf stiegen, wurden sie doch bald nach Erblickung des Abentheurs besturtzt, sahen einander stillschweigends an / wichen mit Furcht und Zittern zurücke, stiegen geschwinde wieder herab, und schickten eilends nach dem Seelsorger. Dieser, der für gar gottesfürchtig gehalten ward, nachdem er die Ursach seiner Beruffung verstanden, wirfft alsobald seinen Stollen, Chorhembd und andern Ornat geschwind an, und befiehlet zweyen Clericis, daß sie in gleichem Priesterlichen Schmuck sollen voran gehen: deren einer das güldene Creutz, der andere den Kessel mit Weihwasser trug: Er selbst aber den Weih-Qvast in Händen haltend, besprengte alle Leute so ihm begegneten und betete. So bald dieser fromme Priester den Fuß ins Klaghauß gesetzt, wurden die darinnen hertzlich froh, liessen die Furcht nunmehro schwinden, in Hoffnung, sie solten des Geistes bald entlediget werden. Der Geistliche selbst sprach beyden gottseeligen Gebrüdern einen guten Muth ein, sagte, er wisse, wie devot und gottesfürchtig ihre fromme Mutter jederzeit gewesen, ihnen werde kein Leid wiederfahren: Es pflege wol zuweilen der listige Satan durch natürliche Mittel eine betrügliche Blendung zu machen, es solle diß Gespenst mit Beschwerung und andern Kirchen Gewehr schon vertrieben werden. Hiemit stiegen die Geistliche die Treppe hinauf, und verfügten sich in die

lich in das Bette, legte den Kopff auf das Haupt-Küssen, und nachdem er das Ober-Bette hinauf gezogen, und sich biß an den Hals, wie es seyn soll, zugedecket, ruhte er sanfft und stille. Nach einer kurtzen Zeit kamen die Mägde in dieses Schlaff-Gemach der Verstorbenen, solches zu reinigen, als sie aber den Affen so stille liegen sahen, der wohl gar schlieffe, haben sie nicht anders gedacht, als es wäre diejenige, dessen Bild und Kleider sie vor Augen sahen, nemlich ihre Frau, so erst vor zwey Tagen gestorben, erschracken demnach auf das hefftigste, lieffen zurücke, und stürtzten sich mit einem Weibischen Geheule in das Unterhauß, sagende, sie hätten mit ihren eigenen Augen die Frau in ihren Kleidern und auf ihre Art auf dem Bett liegen gesehen, sie hätten das Hertze nicht wieder umzukehren und näher hinzu zu treten, andere, die behertzter und kühner wären, möchten hingehen, da würde sichs befinden, daß sie die Wahrheit geredet. Unterdessen kommt der Sohn Anshelmus von dem Leich-Begängniß und aus der Kirchen nebst seinem Bruder Asdrubal, wie auch den nächsten Bluts-Freunden und Schwägern wieder heim: welche, als sie von den Mägden vernehmen, was vor ein Ungeheuer droben im Bette erschiene, sich nicht unbillig darüber entsatzten, die Stiegen mit einander hinauf und in gemeldte Kammer giengen. Ob sie nun gleich destoweniger Scheu trugen, weil ihr viele hinauf stiegen, wurden sie doch bald nach Erblickung des Abentheurs besturtzt, sahen einander stillschweigends an / wichen mit Furcht und Zittern zurücke, stiegen geschwinde wieder herab, und schickten eilends nach dem Seelsorger. Dieser, der für gar gottesfürchtig gehalten ward, nachdem er die Ursach seiner Beruffung verstanden, wirfft alsobald seinen Stollen, Chorhembd und andern Ornat geschwind an, und befiehlet zweyen Clericis, daß sie in gleichem Priesterlichen Schmuck sollen voran gehen: deren einer das güldene Creutz, der andere den Kessel mit Weihwasser trug: Er selbst aber den Weih-Qvast in Händen haltend, besprengte alle Leute so ihm begegneten und betete. So bald dieser fromme Priester den Fuß ins Klaghauß gesetzt, wurden die darinnen hertzlich froh, liessen die Furcht nunmehro schwinden, in Hoffnung, sie solten des Geistes bald entlediget werden. Der Geistliche selbst sprach beyden gottseeligen Gebrüdern einen guten Muth ein, sagte, er wisse, wie devot und gottesfürchtig ihre fromme Mutter jederzeit gewesen, ihnen werde kein Leid wiederfahren: Es pflege wol zuweilen der listige Satan durch natürliche Mittel eine betrügliche Blendung zu machen, es solle diß Gespenst mit Beschwerung und andern Kirchen Gewehr schon vertrieben werden. Hiemit stiegen die Geistliche die Treppe hinauf, und verfügten sich in die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0345" n="337"/>
lich in das Bette, legte den Kopff                      auf das Haupt-Küssen, und nachdem er das Ober-Bette hinauf gezogen, und sich biß                      an den Hals, wie es seyn soll, zugedecket, ruhte er sanfft und stille. Nach                      einer kurtzen Zeit kamen die Mägde in dieses Schlaff-Gemach der Verstorbenen,                      solches zu reinigen, als sie aber den Affen so stille liegen sahen, der wohl gar                      schlieffe, haben sie nicht anders gedacht, als es wäre diejenige, dessen Bild                      und Kleider sie vor Augen sahen, nemlich ihre Frau, so erst vor zwey Tagen                      gestorben, erschracken demnach auf das hefftigste, lieffen zurücke, und                      stürtzten sich mit einem Weibischen Geheule in das Unterhauß, sagende, sie                      hätten mit ihren eigenen Augen die Frau in ihren Kleidern und auf ihre Art auf                      dem Bett liegen gesehen, sie hätten das Hertze nicht wieder umzukehren und näher                      hinzu zu treten, andere, die behertzter und kühner wären, möchten hingehen, da                      würde sichs befinden, daß sie die Wahrheit geredet. Unterdessen kommt der Sohn                      Anshelmus von dem Leich-Begängniß und aus der Kirchen nebst seinem Bruder                      Asdrubal, wie auch den nächsten Bluts-Freunden und Schwägern wieder heim:                      welche, als sie von den Mägden vernehmen, was vor ein Ungeheuer droben im Bette                      erschiene, sich nicht unbillig darüber entsatzten, die Stiegen mit einander                      hinauf und in gemeldte Kammer giengen. Ob sie nun gleich destoweniger Scheu                      trugen, weil ihr viele hinauf stiegen, wurden sie doch bald nach Erblickung des                      Abentheurs besturtzt, sahen einander stillschweigends an / wichen mit Furcht und                      Zittern zurücke, stiegen geschwinde wieder herab, und schickten eilends nach dem                      Seelsorger. Dieser, der für gar gottesfürchtig gehalten ward, nachdem er die                      Ursach seiner Beruffung verstanden, wirfft alsobald seinen Stollen, Chorhembd                      und andern Ornat geschwind an, und befiehlet zweyen Clericis, daß sie in                      gleichem Priesterlichen Schmuck sollen voran gehen: deren einer das güldene                      Creutz, der andere den Kessel mit Weihwasser trug: Er selbst aber den Weih-Qvast                      in Händen haltend, besprengte alle Leute so ihm begegneten und betete. So bald                      dieser fromme Priester den Fuß ins Klaghauß gesetzt, wurden die darinnen                      hertzlich froh, liessen die Furcht nunmehro schwinden, in Hoffnung, sie solten                      des Geistes bald entlediget werden. Der Geistliche selbst sprach beyden                      gottseeligen Gebrüdern einen guten Muth ein, sagte, er wisse, wie devot und                      gottesfürchtig ihre fromme Mutter jederzeit gewesen, ihnen werde kein Leid                      wiederfahren: Es pflege wol zuweilen der listige Satan durch natürliche Mittel                      eine betrügliche Blendung zu machen, es solle diß Gespenst mit Beschwerung und                      andern Kirchen Gewehr schon vertrieben werden. Hiemit stiegen die Geistliche die                      Treppe hinauf, und verfügten sich in die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0345] lich in das Bette, legte den Kopff auf das Haupt-Küssen, und nachdem er das Ober-Bette hinauf gezogen, und sich biß an den Hals, wie es seyn soll, zugedecket, ruhte er sanfft und stille. Nach einer kurtzen Zeit kamen die Mägde in dieses Schlaff-Gemach der Verstorbenen, solches zu reinigen, als sie aber den Affen so stille liegen sahen, der wohl gar schlieffe, haben sie nicht anders gedacht, als es wäre diejenige, dessen Bild und Kleider sie vor Augen sahen, nemlich ihre Frau, so erst vor zwey Tagen gestorben, erschracken demnach auf das hefftigste, lieffen zurücke, und stürtzten sich mit einem Weibischen Geheule in das Unterhauß, sagende, sie hätten mit ihren eigenen Augen die Frau in ihren Kleidern und auf ihre Art auf dem Bett liegen gesehen, sie hätten das Hertze nicht wieder umzukehren und näher hinzu zu treten, andere, die behertzter und kühner wären, möchten hingehen, da würde sichs befinden, daß sie die Wahrheit geredet. Unterdessen kommt der Sohn Anshelmus von dem Leich-Begängniß und aus der Kirchen nebst seinem Bruder Asdrubal, wie auch den nächsten Bluts-Freunden und Schwägern wieder heim: welche, als sie von den Mägden vernehmen, was vor ein Ungeheuer droben im Bette erschiene, sich nicht unbillig darüber entsatzten, die Stiegen mit einander hinauf und in gemeldte Kammer giengen. Ob sie nun gleich destoweniger Scheu trugen, weil ihr viele hinauf stiegen, wurden sie doch bald nach Erblickung des Abentheurs besturtzt, sahen einander stillschweigends an / wichen mit Furcht und Zittern zurücke, stiegen geschwinde wieder herab, und schickten eilends nach dem Seelsorger. Dieser, der für gar gottesfürchtig gehalten ward, nachdem er die Ursach seiner Beruffung verstanden, wirfft alsobald seinen Stollen, Chorhembd und andern Ornat geschwind an, und befiehlet zweyen Clericis, daß sie in gleichem Priesterlichen Schmuck sollen voran gehen: deren einer das güldene Creutz, der andere den Kessel mit Weihwasser trug: Er selbst aber den Weih-Qvast in Händen haltend, besprengte alle Leute so ihm begegneten und betete. So bald dieser fromme Priester den Fuß ins Klaghauß gesetzt, wurden die darinnen hertzlich froh, liessen die Furcht nunmehro schwinden, in Hoffnung, sie solten des Geistes bald entlediget werden. Der Geistliche selbst sprach beyden gottseeligen Gebrüdern einen guten Muth ein, sagte, er wisse, wie devot und gottesfürchtig ihre fromme Mutter jederzeit gewesen, ihnen werde kein Leid wiederfahren: Es pflege wol zuweilen der listige Satan durch natürliche Mittel eine betrügliche Blendung zu machen, es solle diß Gespenst mit Beschwerung und andern Kirchen Gewehr schon vertrieben werden. Hiemit stiegen die Geistliche die Treppe hinauf, und verfügten sich in die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/345
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/345>, abgerufen am 23.11.2024.