Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

pronunciren pflegen. Hierauf bezeugen wir, daß uns nirgends verboten, das Jus Alemannicum zu allegiren und nach selbigem zu sprechen, auch uns nirgends geboten, nach dem Jure Longobardico alleine zu sprechen; wir auch dannenhero in denen Fällen, da kein Unterscheid zwischen dem Jure Alemannico & Longobardico ist, in responsis vel rationibus decidendi nicht alleine das Jus Longobardicum, sondern auch das Jus Feudale Saxonicum & Alemannicum, (jedoch einer mehr als der andere, nachdem einer von denen Collegen und Concipienten mehr oder weniger Liebe zu den Longobardischen oder Teutschen Lehns-Gewohnheiten hat) zu allegiren pflegen. Daferne aber zwischen denen Longobardischen und Teutschen Lehens-Gewohnheiten eine discrepanz ist, pflegen wir auch in defectu consuetudinum particularium in dubio nach dem Jure Saxonico vel Suevico zu sprechen, und zwar aus folgenden, unsers Erachtens handgreiflichen Ursachen; weil so wohl das Jus Feudale Longobardicum als das Jus Saxonicum & Suevicum beyde von Privat-Leuten ohne öffentlichen Geheiß zusammen getragen worden; das Longobardische Recht von denen Lehens-Gewohnheiten in Italien, der Sachsen- und Schwaben-Spiegel aber von denen Lehens-Gewohnheiten in Teutschland zeugen, auch unstreitig ist, daß man in Teutschland von dem Jure Longobardico vor dem 15. Seculo gar nichts gewust, sondern bloß nach denen Teutschen Gewohnheiten gesprochen, biß mit denen Universitäten auch das Jus Longobardicum aus Italien in Teutschland kommen, und die Professores desselben Gelegenheit gesucht / die alte Teutschen Gewohnheiten zu verdrengen, auch etliche regierende Herren bewogen, die Longobardischen Gewohnheiten in gewissen Fällen zu approbiren, und also kein Zweiffel ist, daß so ferne das Longobardische Recht deutlich recipiret worden, auch darauf zu sprechen sey, indessen Verbleibung aber die in dem Sachsen- und Schwaben Spiegel aufgezeichnete Lehen-Gewohnheiten, (zumahlen da dieselbigen in gar sehr wenig Stücken von einander discrepiren) so lange für allgemeine Teutsche, oder doch zum allerwenigsten in denen zu dem Pfältzischen oder Sächsischen Vicariat gehörigen Landen für allgemeine Gewohnheiten gehalten werden müssen, biß die reception des Longobardischen Rechts erwiesen worden. Jedoch gleichwie wir dem Sachsen- oder Schwaben Spiegel keine autoritatem Juris scripti einräumen, sondern nur für ein privat Zeugnüß von der damahlig üblichen Gewohnheit ansehen, und im übrigen gar wohl erkennen, daß in beyden Spiegeln in allerhand historischen, politischen und andern Puncten gar viele grobe Schnitzer, (wie dergleichen auch in

pronunciren pflegen. Hierauf bezeugen wir, daß uns nirgends verboten, das Jus Alemannicum zu allegiren und nach selbigem zu sprechen, auch uns nirgends geboten, nach dem Jure Longobardico alleine zu sprechen; wir auch dannenhero in denen Fällen, da kein Unterscheid zwischen dem Jure Alemannico & Longobardico ist, in responsis vel rationibus decidendi nicht alleine das Jus Longobardicum, sondern auch das Jus Feudale Saxonicum & Alemannicum, (jedoch einer mehr als der andere, nachdem einer von denen Collegen und Concipienten mehr oder weniger Liebe zu den Longobardischen oder Teutschen Lehns-Gewohnheiten hat) zu allegiren pflegen. Daferne aber zwischen denen Longobardischen und Teutschen Lehens-Gewohnheiten eine discrepanz ist, pflegen wir auch in defectu consuetudinum particularium in dubio nach dem Jure Saxonico vel Suevico zu sprechen, und zwar aus folgenden, unsers Erachtens handgreiflichen Ursachen; weil so wohl das Jus Feudale Longobardicum als das Jus Saxonicum & Suevicum beyde von Privat-Leuten ohne öffentlichen Geheiß zusammen getragen worden; das Longobardische Recht von denen Lehens-Gewohnheiten in Italien, der Sachsen- und Schwaben-Spiegel aber von denen Lehens-Gewohnheiten in Teutschland zeugen, auch unstreitig ist, daß man in Teutschland von dem Jure Longobardico vor dem 15. Seculo gar nichts gewust, sondern bloß nach denen Teutschen Gewohnheiten gesprochen, biß mit denen Universitäten auch das Jus Longobardicum aus Italien in Teutschland kommen, und die Professores desselben Gelegenheit gesucht / die alte Teutschen Gewohnheiten zu verdrengen, auch etliche regierende Herren bewogen, die Longobardischen Gewohnheiten in gewissen Fällen zu approbiren, und also kein Zweiffel ist, daß so ferne das Longobardische Recht deutlich recipiret worden, auch darauf zu sprechen sey, indessen Verbleibung aber die in dem Sachsen- und Schwaben Spiegel aufgezeichnete Lehen-Gewohnheiten, (zumahlen da dieselbigen in gar sehr wenig Stücken von einander discrepiren) so lange für allgemeine Teutsche, oder doch zum allerwenigsten in denen zu dem Pfältzischen oder Sächsischen Vicariat gehörigen Landen für allgemeine Gewohnheiten gehalten werden müssen, biß die reception des Longobardischen Rechts erwiesen worden. Jedoch gleichwie wir dem Sachsen- oder Schwaben Spiegel keine autoritatem Juris scripti einräumen, sondern nur für ein privat Zeugnüß von der damahlig üblichen Gewohnheit ansehen, und im übrigen gar wohl erkennen, daß in beyden Spiegeln in allerhand historischen, politischen und andern Puncten gar viele grobe Schnitzer, (wie dergleichen auch in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0306" n="298"/>
pronunciren                      pflegen. Hierauf bezeugen wir, daß uns nirgends verboten, das Jus Alemannicum zu                      allegiren und nach selbigem zu sprechen, auch uns nirgends geboten, nach dem                      Jure Longobardico alleine zu sprechen; wir auch dannenhero in denen Fällen, da                      kein Unterscheid zwischen dem Jure Alemannico &amp; Longobardico ist, in                      responsis vel rationibus decidendi nicht alleine das Jus Longobardicum, sondern                      auch das Jus Feudale Saxonicum &amp; Alemannicum, (jedoch einer mehr als der                      andere, nachdem einer von denen Collegen und Concipienten mehr oder weniger                      Liebe zu den Longobardischen oder Teutschen Lehns-Gewohnheiten hat) zu allegiren                      pflegen. Daferne aber zwischen denen Longobardischen und Teutschen                      Lehens-Gewohnheiten eine discrepanz ist, pflegen wir auch in defectu                      consuetudinum particularium in dubio nach dem Jure Saxonico vel Suevico zu                      sprechen, und zwar aus folgenden, unsers Erachtens handgreiflichen Ursachen;                      weil so wohl das Jus Feudale Longobardicum als das Jus Saxonicum &amp;                      Suevicum beyde von Privat-Leuten ohne öffentlichen Geheiß zusammen getragen                      worden; das Longobardische Recht von denen Lehens-Gewohnheiten in Italien, der                      Sachsen- und Schwaben-Spiegel aber von denen Lehens-Gewohnheiten in Teutschland                      zeugen, auch unstreitig ist, daß man in Teutschland von dem Jure Longobardico                      vor dem 15. Seculo gar nichts gewust, sondern bloß nach denen Teutschen                      Gewohnheiten gesprochen, biß mit denen Universitäten auch das Jus Longobardicum                      aus Italien in Teutschland kommen, und die Professores desselben Gelegenheit                      gesucht / die alte Teutschen Gewohnheiten zu verdrengen, auch etliche regierende                      Herren bewogen, die Longobardischen Gewohnheiten in gewissen Fällen zu                      approbiren, und also kein Zweiffel ist, daß so ferne das Longobardische Recht                      deutlich recipiret worden, auch darauf zu sprechen sey, indessen Verbleibung                      aber die in dem Sachsen- und Schwaben Spiegel aufgezeichnete Lehen-Gewohnheiten,                      (zumahlen da dieselbigen in gar sehr wenig Stücken von einander discrepiren) so                      lange für allgemeine Teutsche, oder doch zum allerwenigsten in denen zu dem                      Pfältzischen oder Sächsischen Vicariat gehörigen Landen für allgemeine                      Gewohnheiten gehalten werden müssen, biß die reception des Longobardischen                      Rechts erwiesen worden. Jedoch gleichwie wir dem Sachsen- oder Schwaben Spiegel                      keine autoritatem Juris scripti einräumen, sondern nur für ein privat Zeugnüß                      von der damahlig üblichen Gewohnheit ansehen, und im übrigen gar wohl erkennen,                      daß in beyden Spiegeln in allerhand historischen, politischen und andern Puncten                      gar viele grobe Schnitzer, (wie dergleichen auch in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0306] pronunciren pflegen. Hierauf bezeugen wir, daß uns nirgends verboten, das Jus Alemannicum zu allegiren und nach selbigem zu sprechen, auch uns nirgends geboten, nach dem Jure Longobardico alleine zu sprechen; wir auch dannenhero in denen Fällen, da kein Unterscheid zwischen dem Jure Alemannico & Longobardico ist, in responsis vel rationibus decidendi nicht alleine das Jus Longobardicum, sondern auch das Jus Feudale Saxonicum & Alemannicum, (jedoch einer mehr als der andere, nachdem einer von denen Collegen und Concipienten mehr oder weniger Liebe zu den Longobardischen oder Teutschen Lehns-Gewohnheiten hat) zu allegiren pflegen. Daferne aber zwischen denen Longobardischen und Teutschen Lehens-Gewohnheiten eine discrepanz ist, pflegen wir auch in defectu consuetudinum particularium in dubio nach dem Jure Saxonico vel Suevico zu sprechen, und zwar aus folgenden, unsers Erachtens handgreiflichen Ursachen; weil so wohl das Jus Feudale Longobardicum als das Jus Saxonicum & Suevicum beyde von Privat-Leuten ohne öffentlichen Geheiß zusammen getragen worden; das Longobardische Recht von denen Lehens-Gewohnheiten in Italien, der Sachsen- und Schwaben-Spiegel aber von denen Lehens-Gewohnheiten in Teutschland zeugen, auch unstreitig ist, daß man in Teutschland von dem Jure Longobardico vor dem 15. Seculo gar nichts gewust, sondern bloß nach denen Teutschen Gewohnheiten gesprochen, biß mit denen Universitäten auch das Jus Longobardicum aus Italien in Teutschland kommen, und die Professores desselben Gelegenheit gesucht / die alte Teutschen Gewohnheiten zu verdrengen, auch etliche regierende Herren bewogen, die Longobardischen Gewohnheiten in gewissen Fällen zu approbiren, und also kein Zweiffel ist, daß so ferne das Longobardische Recht deutlich recipiret worden, auch darauf zu sprechen sey, indessen Verbleibung aber die in dem Sachsen- und Schwaben Spiegel aufgezeichnete Lehen-Gewohnheiten, (zumahlen da dieselbigen in gar sehr wenig Stücken von einander discrepiren) so lange für allgemeine Teutsche, oder doch zum allerwenigsten in denen zu dem Pfältzischen oder Sächsischen Vicariat gehörigen Landen für allgemeine Gewohnheiten gehalten werden müssen, biß die reception des Longobardischen Rechts erwiesen worden. Jedoch gleichwie wir dem Sachsen- oder Schwaben Spiegel keine autoritatem Juris scripti einräumen, sondern nur für ein privat Zeugnüß von der damahlig üblichen Gewohnheit ansehen, und im übrigen gar wohl erkennen, daß in beyden Spiegeln in allerhand historischen, politischen und andern Puncten gar viele grobe Schnitzer, (wie dergleichen auch in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/306
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/306>, abgerufen am 23.11.2024.