Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Unter welchen sonderlich das Exempel der zwischen Ertz-Hertzog Ferdinand zu Oesterreich mit Philippina Welseria vor andern sehr merckwürdig ist.

De quo videantur Hertius de Special. Imp. Germ. Rebusp. sect. 2. §. 5. p. 104. 106. Feltm. de imp. matrim. c. 1. §. 131. Mylerus Gamol. c. 5. §. 17. & c. 6. §. 13.

Ja es hätten die Autores, so sich dieser gantz ungegründetenDE ORIGINE ET CAUSA, CUR UXORES IGNOBLIORES AB IMPERATORIBUS PER PRIVILEGIUM MARITIS FUERINT EXEQVATAE. praesumtion de occasione matrimoniorum cum pacto ad morganaticam bishero nebst Feltmanno bedienet, bedencken sollen, daß wenn schon die alte, und jederzeit continuirte Teutsche Gewohnheit, daß die aus ungleicher Ehe erzeugte Kinder in regula ihres Herrn Vaters dignität nebst ihrer Mutter nicht theilhafftig würden, noch in feudis succedireten, so deutlich als oben geschehen, nicht erwiesen wäre, dennoch vielmehr wieder sie (die dissentirenden Autores) aus folgenden Umbstand eine starcke praesumtio zu nehmen sey. Daß die Fürstlichen oder Gräfflichen Personen, die in solche ungleiche Ehen getreten, wenn sie ihre geheyratheten Ehe Frauen und Kinder der Fürstlichen dignität und succession in feuda theilhafftig machen wollen, mit confens ihrer Herren Brüder oder Vettern, oder doch zum wenigsten ohne derselben contradiction durch die Römischen Käyser ex speciali gratia & privilegio diese ihre Gemahlinnen in den Fürsten- oder Graffen-Stand erhöhen lassen,

davon die neuesten exempla beym Ludolph. de juribus Foemin. illustr. sect. 1. §. 9. lit. y. zu lesen.

Denn was hätte dergleichen Fürsten und Graffen wohl sonst bewegen können, per gratiam & privilegium Caesaris diese dignität und Successions-Recht für ihre Gemahlinnen und Kinder zu erlangen, wenn diese beyde secundum regulam & jura communia Germanica ipso jure ex ipso matrimonio mariti vel patris diese dignität und Successions-Recht gehabt hätten, und Feltmann nebst seinen Adhaerenten leichtlich begreiffen können, daß sein Latein

d. c. 3. n. 162.

Exceptio enim semper firmat regulam, neque haec unquam melius probata intelligitur, quam si eam declinare laboremus per inventa quaedam acuta &c. sich besser auf die pro nostra sententia angeführte praesumtion, als auf die feinige sich appliciren liesse.

Ob ein geschriebenes Gesetze angeführet werden könne, in welchemDE AUTORITATE. in Teutschland verordnet worden, daß die Eheweiber und Kinder

Unter welchen sonderlich das Exempel der zwischen Ertz-Hertzog Ferdinand zu Oesterreich mit Philippina Welseria vor andern sehr merckwürdig ist.

De quo videantur Hertius de Special. Imp. Germ. Rebusp. sect. 2. §. 5. p. 104. 106. Feltm. de imp. matrim. c. 1. §. 131. Mylerus Gamol. c. 5. §. 17. & c. 6. §. 13.

Ja es hätten die Autores, so sich dieser gantz ungegründetenDE ORIGINE ET CAUSA, CUR UXORES IGNOBLIORES AB IMPERATORIBUS PER PRIVILEGIUM MARITIS FUERINT EXEQVATAE. praesumtion de occasione matrimoniorum cum pacto ad morganaticam bishero nebst Feltmanno bedienet, bedencken sollen, daß wenn schon die alte, und jederzeit continuirte Teutsche Gewohnheit, daß die aus ungleicher Ehe erzeugte Kinder in regula ihres Herrn Vaters dignität nebst ihrer Mutter nicht theilhafftig würden, noch in feudis succedireten, so deutlich als oben geschehen, nicht erwiesen wäre, dennoch vielmehr wieder sie (die dissentirenden Autores) aus folgenden Umbstand eine starcke praesumtio zu nehmen sey. Daß die Fürstlichen oder Gräfflichen Personen, die in solche ungleiche Ehen getreten, wenn sie ihre geheyratheten Ehe Frauen und Kinder der Fürstlichen dignität und succession in feuda theilhafftig machen wollen, mit confens ihrer Herren Brüder oder Vettern, oder doch zum wenigsten ohne derselben contradiction durch die Römischen Käyser ex speciali gratia & privilegio diese ihre Gemahlinnen in den Fürsten- oder Graffen-Stand erhöhen lassen,

davon die neuesten exempla beym Ludolph. de juribus Foemin. illustr. sect. 1. §. 9. lit. y. zu lesen.

Denn was hätte dergleichen Fürsten und Graffen wohl sonst bewegen können, per gratiam & privilegium Caesaris diese dignität und Successions-Recht für ihre Gemahlinnen und Kinder zu erlangen, wenn diese beyde secundum regulam & jura communia Germanica ipso jure ex ipso matrimonio mariti vel patris diese dignität und Successions-Recht gehabt hätten, und Feltmann nebst seinen Adhaerenten leichtlich begreiffen können, daß sein Latein

d. c. 3. n. 162.

Exceptio enim semper firmat regulam, neque haec unquam melius probata intelligitur, quam si eam declinare laboremus per inventa quaedam acuta &c. sich besser auf die pro nostra sententia angeführte praesumtion, als auf die feinige sich appliciren liesse.

Ob ein geschriebenes Gesetze angeführet werden könne, in welchemDE AUTORITATE. in Teutschland verordnet worden, daß die Eheweiber und Kinder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0133" n="125"/>
        <p>Unter welchen sonderlich das Exempel der zwischen Ertz-Hertzog Ferdinand zu                      Oesterreich mit Philippina Welseria vor andern sehr merckwürdig ist.</p>
        <l>De quo videantur Hertius de Special. Imp. Germ. Rebusp. sect. 2. §. 5. p. 104.                      106. Feltm. de imp. matrim. c. 1. §. 131. Mylerus Gamol. c. 5. §. 17. &amp;                      c. 6. §. 13.</l>
        <p>Ja es hätten die Autores, so sich dieser gantz ungegründeten<note place="right">DE ORIGINE ET CAUSA, CUR UXORES IGNOBLIORES AB                          IMPERATORIBUS PER PRIVILEGIUM MARITIS FUERINT EXEQVATAE.</note>                      praesumtion de occasione matrimoniorum cum pacto ad morganaticam bishero nebst                      Feltmanno bedienet, bedencken sollen, daß wenn schon die alte, und jederzeit                      continuirte Teutsche Gewohnheit, daß die aus ungleicher Ehe erzeugte Kinder in                      regula ihres Herrn Vaters dignität nebst ihrer Mutter nicht theilhafftig würden,                      noch in feudis succedireten, so deutlich als oben geschehen, nicht erwiesen                      wäre, dennoch vielmehr wieder sie (die dissentirenden Autores) aus folgenden                      Umbstand eine starcke praesumtio zu nehmen sey. Daß die Fürstlichen oder                      Gräfflichen Personen, die in solche ungleiche Ehen getreten, wenn sie ihre                      geheyratheten Ehe Frauen und Kinder der Fürstlichen dignität und succession in                      feuda theilhafftig machen wollen, mit confens ihrer Herren Brüder oder Vettern,                      oder doch zum wenigsten ohne derselben contradiction durch die Römischen Käyser                      ex speciali gratia &amp; privilegio diese ihre Gemahlinnen in den Fürsten-                      oder Graffen-Stand erhöhen lassen,</p>
        <l>davon die neuesten exempla beym Ludolph. de juribus Foemin. illustr. sect. 1. §.                      9. lit. y. zu lesen.</l>
        <p>Denn was hätte dergleichen Fürsten und Graffen wohl sonst bewegen können, per                      gratiam &amp; privilegium Caesaris diese dignität und Successions-Recht für                      ihre Gemahlinnen und Kinder zu erlangen, wenn diese beyde secundum regulam                      &amp; jura communia Germanica ipso jure ex ipso matrimonio mariti vel patris                      diese dignität und Successions-Recht gehabt hätten, und Feltmann nebst seinen                      Adhaerenten leichtlich begreiffen können, daß sein Latein</p>
        <l>d. c. 3. n. 162.</l>
        <p>Exceptio enim semper firmat regulam, neque haec unquam melius probata                      intelligitur, quam si eam declinare laboremus per inventa quaedam acuta                      &amp;c. sich besser auf die pro nostra sententia angeführte praesumtion, als                      auf die feinige sich appliciren liesse.</p>
        <p>Ob ein geschriebenes Gesetze angeführet werden könne, in welchem<note place="right">DE AUTORITATE.</note> in Teutschland verordnet worden,                      daß die Eheweiber und Kinder
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0133] Unter welchen sonderlich das Exempel der zwischen Ertz-Hertzog Ferdinand zu Oesterreich mit Philippina Welseria vor andern sehr merckwürdig ist. De quo videantur Hertius de Special. Imp. Germ. Rebusp. sect. 2. §. 5. p. 104. 106. Feltm. de imp. matrim. c. 1. §. 131. Mylerus Gamol. c. 5. §. 17. & c. 6. §. 13. Ja es hätten die Autores, so sich dieser gantz ungegründeten praesumtion de occasione matrimoniorum cum pacto ad morganaticam bishero nebst Feltmanno bedienet, bedencken sollen, daß wenn schon die alte, und jederzeit continuirte Teutsche Gewohnheit, daß die aus ungleicher Ehe erzeugte Kinder in regula ihres Herrn Vaters dignität nebst ihrer Mutter nicht theilhafftig würden, noch in feudis succedireten, so deutlich als oben geschehen, nicht erwiesen wäre, dennoch vielmehr wieder sie (die dissentirenden Autores) aus folgenden Umbstand eine starcke praesumtio zu nehmen sey. Daß die Fürstlichen oder Gräfflichen Personen, die in solche ungleiche Ehen getreten, wenn sie ihre geheyratheten Ehe Frauen und Kinder der Fürstlichen dignität und succession in feuda theilhafftig machen wollen, mit confens ihrer Herren Brüder oder Vettern, oder doch zum wenigsten ohne derselben contradiction durch die Römischen Käyser ex speciali gratia & privilegio diese ihre Gemahlinnen in den Fürsten- oder Graffen-Stand erhöhen lassen, DE ORIGINE ET CAUSA, CUR UXORES IGNOBLIORES AB IMPERATORIBUS PER PRIVILEGIUM MARITIS FUERINT EXEQVATAE. davon die neuesten exempla beym Ludolph. de juribus Foemin. illustr. sect. 1. §. 9. lit. y. zu lesen. Denn was hätte dergleichen Fürsten und Graffen wohl sonst bewegen können, per gratiam & privilegium Caesaris diese dignität und Successions-Recht für ihre Gemahlinnen und Kinder zu erlangen, wenn diese beyde secundum regulam & jura communia Germanica ipso jure ex ipso matrimonio mariti vel patris diese dignität und Successions-Recht gehabt hätten, und Feltmann nebst seinen Adhaerenten leichtlich begreiffen können, daß sein Latein d. c. 3. n. 162. Exceptio enim semper firmat regulam, neque haec unquam melius probata intelligitur, quam si eam declinare laboremus per inventa quaedam acuta &c. sich besser auf die pro nostra sententia angeführte praesumtion, als auf die feinige sich appliciren liesse. Ob ein geschriebenes Gesetze angeführet werden könne, in welchem in Teutschland verordnet worden, daß die Eheweiber und Kinder DE AUTORITATE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/133
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/133>, abgerufen am 04.05.2024.