Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser wunderlichen Geschöpffe, wie blosse Causae per accidens, non praemeditate & intentionaliter agentes; in reiffe betrachtung genommen werden. Alles von Rechts wegen.

32. Und dieses Gleichniß auf seine Meditationes Philosophicas appliciret.

Ich statuire nun: es habe mit meinem Tractätgen eine, den supponirten Casibus, gleiche Bewandtniß: in allen und jeden Umständen; Ich nenne es (1) ein monströses und scandalöses Büchlein: ja dem oben entworffenen Horatianischen Gemählde - - - Librum

Persimilem cujus, velut aegri somnia, vanae Finguntur speeies: ut nec pes nec caput uni

Reddatur formae. - - - - Ich bejahe (2) es sey dieser Partus Litterarius Monstrosus, durch die Druck-Presse von mir, auff die offene Schau-Bühne der Welt ausgeleget worden; so müssen consequenter ob paritatem casuum & circumstantiarum: die, vor die loßgesprochene Frauen redende Rationes; zu Ausführung meiner Unschuld und völligen Loßsprechung mir ebenfalls zum Nutzen kommen; da bey Publicirung des Werckleins: wie solches unzählbar bereits moniret: und weil auff dem Angel eben, die Machine dieser Streit-Sache sich umdrehet, zum öfftern hat wiederholet werden müssen; ich mich nur wie eine zufällige und der Philosophischen und Christlichen Warheit zum Vortheil, würckende Ursache dargelehnet; indem von denen darinn zusammengetragenen Meinungen: die Philosophi, die ächte Väter und Mütter seyn; ich mich aber dazu für einen blossen Gevatter erkenne: der wie ein Philosophus Eclecticus sie aus denen Büchern als Papiernen Tauff-Steinen gehoben: in die gedruckte Blätter gleich Windeln eingewickelt: und ihnen den Nahmen Meditationes Philosophicae gegeben: durch selbigen, ihre Natur und Wesen, dem geneigten Leser in wenig Linien abzureissen.

33. Auch den locum des Defensoris Vanini für sich anführet.

Ich will ferner (3) zugeben; daß die quintam Essentiam der verfluchtesten Atheistischen Gründe, in mein Büchlein ich vereiniget und die Composition dieser Gifft-Tropffen mit entdecket hätte; so vermöchte doch niemand vel ex hoc Medio Termino, für einen Atheisten mich anzugeben. Der Ausspruch eines weisen Gelehrten über die Rechtfertigung des Vanini, kommet in hoc passu mir ungemein zu statten: und schmecket selbiger nach dem Kern der Vernunfft-Lehre des Christenthums und derer Rechte. Von einem elenden Schlage ist die Anklage wieder Vaninum (so lauten seine notable Worte) daß er der Atheisten Argumenta erzehlet und fürgetragen: gleich als wann jemand refutiret werden könte; den man nicht erst höret. Dergleichen al-

dieser wunderlichen Geschöpffe, wie blosse Causae per accidens, non praemeditate & intentionaliter agentes; in reiffe betrachtung genommen werden. Alles von Rechts wegen.

32. Und dieses Gleichniß auf seine Meditationes Philosophicas appliciret.

Ich statuire nun: es habe mit meinem Tractätgen eine, den supponirten Casibus, gleiche Bewandtniß: in allen und jeden Umständen; Ich nenne es (1) ein monströses und scandalöses Büchlein: ja dem oben entworffenen Horatianischen Gemählde - - - Librum

Persimilem cujus, velut aegri somnia, vanae Finguntur speeies: ut nec pes nec caput uni

Reddatur formae. - - - - Ich bejahe (2) es sey dieser Partus Litterarius Monstrosus, durch die Druck-Presse von mir, auff die offene Schau-Bühne der Welt ausgeleget worden; so müssen consequenter ob paritatem casuum & circumstantiarum: die, vor die loßgesprochene Frauen redende Rationes; zu Ausführung meiner Unschuld und völligen Loßsprechung mir ebenfalls zum Nutzen kommen; da bey Publicirung des Werckleins: wie solches unzählbar bereits moniret: und weil auff dem Angel eben, die Machine dieser Streit-Sache sich umdrehet, zum öfftern hat wiederholet werden müssen; ich mich nur wie eine zufällige und der Philosophischen und Christlichen Warheit zum Vortheil, würckende Ursache dargelehnet; indem von denen darinn zusammengetragenen Meinungen: die Philosophi, die ächte Väter und Mütter seyn; ich mich aber dazu für einen blossen Gevatter erkenne: der wie ein Philosophus Eclecticus sie aus denen Büchern als Papiernen Tauff-Steinen gehoben: in die gedruckte Blätter gleich Windeln eingewickelt: und ihnen den Nahmen Meditationes Philosophicae gegeben: durch selbigen, ihre Natur und Wesen, dem geneigten Leser in wenig Linien abzureissen.

33. Auch den locum des Defensoris Vanini für sich anführet.

Ich will ferner (3) zugeben; daß die quintam Essentiam der verfluchtesten Atheistischen Gründe, in mein Büchlein ich vereiniget und die Composition dieser Gifft-Tropffen mit entdecket hätte; so vermöchte doch niemand vel ex hoc Medio Termino, für einen Atheisten mich anzugeben. Der Ausspruch eines weisen Gelehrten über die Rechtfertigung des Vanini, kommet in hoc passu mir ungemein zu statten: und schmecket selbiger nach dem Kern der Vernunfft-Lehre des Christenthums und derer Rechte. Von einem elenden Schlage ist die Anklage wieder Vaninum (so lauten seine notable Worte) daß er der Atheisten Argumenta erzehlet und fürgetragen: gleich als wann jemand refutiret werden könte; den man nicht erst höret. Dergleichen al-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0304" n="288"/>
dieser wunderlichen Geschöpffe,                      wie blosse Causae per accidens, non praemeditate &amp; intentionaliter                      agentes; in reiffe betrachtung genommen werden. Alles von Rechts wegen.</p>
        <note place="left">32. Und dieses Gleichniß auf seine <hi rendition="#i">Meditationes Philosophicas applici</hi>ret.</note>
        <p>Ich statuire nun: es habe mit meinem Tractätgen eine, den supponirten Casibus,                      gleiche Bewandtniß: in allen und jeden Umständen; Ich nenne es (1) ein                      monströses und scandalöses Büchlein: ja dem oben entworffenen Horatianischen                      Gemählde - - - Librum</p>
        <l>Persimilem cujus, velut aegri somnia, vanae Finguntur speeies: ut nec pes nec                      caput uni</l>
        <p>Reddatur formae. - - - - Ich bejahe (2) es sey dieser Partus Litterarius                      Monstrosus, durch die Druck-Presse von mir, auff die offene Schau-Bühne der Welt                      ausgeleget worden; so müssen consequenter ob paritatem casuum &amp;                      circumstantiarum: die, vor die loßgesprochene Frauen redende Rationes; zu                      Ausführung meiner Unschuld und völligen Loßsprechung mir ebenfalls zum Nutzen                      kommen; da bey Publicirung des Werckleins: wie solches unzählbar bereits                      moniret: und weil auff dem Angel eben, die Machine dieser Streit-Sache sich                      umdrehet, zum öfftern hat wiederholet werden müssen; ich mich nur wie eine                      zufällige und der Philosophischen und Christlichen Warheit zum Vortheil,                      würckende Ursache dargelehnet; indem von denen darinn zusammengetragenen                      Meinungen: die Philosophi, die ächte Väter und Mütter seyn; ich mich aber dazu                      für einen blossen Gevatter erkenne: der wie ein Philosophus Eclecticus sie aus                      denen Büchern als Papiernen Tauff-Steinen gehoben: in die gedruckte Blätter                      gleich Windeln eingewickelt: und ihnen den Nahmen Meditationes Philosophicae                      gegeben: durch selbigen, ihre Natur und Wesen, dem geneigten Leser in wenig                      Linien abzureissen.</p>
        <note place="left">33. Auch den <hi rendition="#i">locum</hi> des <hi rendition="#i">Defensoris Vanini</hi> für sich anführet.</note>
        <p>Ich will ferner (3) zugeben; daß die quintam Essentiam der verfluchtesten                      Atheistischen Gründe, in mein Büchlein ich vereiniget und die Composition dieser                      Gifft-Tropffen mit entdecket hätte; so vermöchte doch niemand vel ex hoc Medio                      Termino, für einen Atheisten mich anzugeben. Der Ausspruch eines weisen                      Gelehrten über die Rechtfertigung des Vanini, kommet in hoc passu mir ungemein                      zu statten: und schmecket selbiger nach dem Kern der Vernunfft-Lehre des                      Christenthums und derer Rechte. Von einem elenden Schlage ist die Anklage wieder <hi rendition="#i">Vaninum</hi> (so lauten seine notable Worte) daß er der                      Atheisten <hi rendition="#i">Argumenta</hi> erzehlet und fürgetragen: gleich als                      wann jemand <hi rendition="#i">refuti</hi>ret werden könte; den man nicht erst                      höret. Dergleichen al-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0304] dieser wunderlichen Geschöpffe, wie blosse Causae per accidens, non praemeditate & intentionaliter agentes; in reiffe betrachtung genommen werden. Alles von Rechts wegen. Ich statuire nun: es habe mit meinem Tractätgen eine, den supponirten Casibus, gleiche Bewandtniß: in allen und jeden Umständen; Ich nenne es (1) ein monströses und scandalöses Büchlein: ja dem oben entworffenen Horatianischen Gemählde - - - Librum Persimilem cujus, velut aegri somnia, vanae Finguntur speeies: ut nec pes nec caput uni Reddatur formae. - - - - Ich bejahe (2) es sey dieser Partus Litterarius Monstrosus, durch die Druck-Presse von mir, auff die offene Schau-Bühne der Welt ausgeleget worden; so müssen consequenter ob paritatem casuum & circumstantiarum: die, vor die loßgesprochene Frauen redende Rationes; zu Ausführung meiner Unschuld und völligen Loßsprechung mir ebenfalls zum Nutzen kommen; da bey Publicirung des Werckleins: wie solches unzählbar bereits moniret: und weil auff dem Angel eben, die Machine dieser Streit-Sache sich umdrehet, zum öfftern hat wiederholet werden müssen; ich mich nur wie eine zufällige und der Philosophischen und Christlichen Warheit zum Vortheil, würckende Ursache dargelehnet; indem von denen darinn zusammengetragenen Meinungen: die Philosophi, die ächte Väter und Mütter seyn; ich mich aber dazu für einen blossen Gevatter erkenne: der wie ein Philosophus Eclecticus sie aus denen Büchern als Papiernen Tauff-Steinen gehoben: in die gedruckte Blätter gleich Windeln eingewickelt: und ihnen den Nahmen Meditationes Philosophicae gegeben: durch selbigen, ihre Natur und Wesen, dem geneigten Leser in wenig Linien abzureissen. Ich will ferner (3) zugeben; daß die quintam Essentiam der verfluchtesten Atheistischen Gründe, in mein Büchlein ich vereiniget und die Composition dieser Gifft-Tropffen mit entdecket hätte; so vermöchte doch niemand vel ex hoc Medio Termino, für einen Atheisten mich anzugeben. Der Ausspruch eines weisen Gelehrten über die Rechtfertigung des Vanini, kommet in hoc passu mir ungemein zu statten: und schmecket selbiger nach dem Kern der Vernunfft-Lehre des Christenthums und derer Rechte. Von einem elenden Schlage ist die Anklage wieder Vaninum (so lauten seine notable Worte) daß er der Atheisten Argumenta erzehlet und fürgetragen: gleich als wann jemand refutiret werden könte; den man nicht erst höret. Dergleichen al-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/304
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/304>, abgerufen am 29.06.2024.