Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Ihm aber abgeschlagen wurde. Nach diesen kame die Universität zu Jena ein, und denuncirte wider Z. Er habe sich verlauten lassen, daß das von besagter Universität seinetwegen angeschlagene Relegations-Patent zu G. öffentlich durch den Scharff-Richter unter den Galgen verbrannt worden, und wurde auch dieses dem Amtmann zu Z. zu untersuchen, inquiriret. Indessen war der M. Z. verreiset, und wurde dem Amtmann befohlen, er solle den Caventen anstrengen, selbigen zu stellen, weßhalb er auch an den Caventen Aufflage ergehen liesse, und verbliebe es bey dieser Verordnung, ob sich gleich der Cavent schrifftlich entschuldigte. Ob nun wohl a Collegio Juridico zu J. rechtlich erkant worden, daß M. Z. ad articulos sub poena confessi & convicti zu antworten schuldig wäre, erhielt er doch einen Befehl, daß man Ihn mit seiner defension pro avertenda hören solte, und wurden hierauff die Acta seinem Advocato vorgeleget. Nachdem aber Z. mit seiner defension nicht eingekommen, wurde er nochmahls sub poena confessi & convicti citirt, und die Citation seinem Caventen zur Bestellung insinuiret, er erschiene aber nicht. Immittelst hielte der Cavent um abolition der Inquisition an, erhielte auch resolution, daß solches gegen Abstattung 200. Thlr. und Erlegung der Unkosten geschehen solte, bey welcher resolution es auch verbliebe, ob schon der Cavente sich zu 100. Thalern erbote. Der Cavent stellete hierauf in etlichen Schriften seine Nothdurft von neuen für, und erklärte sich in der einem, dasjenige zu bezahlen, was nach Erkäntniß auf Z. defension, auch allenfalls NB. praemissis citationibus edictalibus in contumaciam erkant werden dürffte; in der andern protestirte er, daß seine Caution nicht extendirt werden möchte, und bath, die puncta, weßwegen er cavirt, zu separiren, und darüber erkennen zu lassen; item, man möchte Ihn gar liberiren, nachdem Z. sub jurisdictione Principis mit immobilibus angesessen, und NB. nach der von ihm bestellten Caution wieder in seinem Hause mit Arrest beleget worden. Der Inquisit Z. aber kame indessen mit keiner defension ein, sondern protestirte nur schrifftlich wieder fernere inquisition. Drauff wurde zu J. erkannt,

daß Z. wegen seines beharrlichen Ungehorsams nunmehro in die Ihm vormahls eventualiter zu erkante Straffe der Zeitlichen Landes-Verweisung, oder an deren statt in 200. Thlr Geld Busse verfallen, auch daneben sämtliche auffgewendete Inquisitions-Kosten zu erstatten schuldig sey; jedoch stünde der Fürstl. Landes-Herschafft frey, entweder die verwürckte Landes-Verweisung an Ihn zu vollstrecken, oder von dessen Caventen obgemeldete Geld-Straffe, samt denen verursachten Unkosten einzubringen, jedoch daß dieser seinen regress an Z. haben solte.

Ihm aber abgeschlagen wurde. Nach diesen kame die Universität zu Jena ein, und denuncirte wider Z. Er habe sich verlauten lassen, daß das von besagter Universität seinetwegen angeschlagene Relegations-Patent zu G. öffentlich durch den Scharff-Richter unter den Galgen verbrannt worden, und wurde auch dieses dem Amtmann zu Z. zu untersuchen, inquiriret. Indessen war der M. Z. verreiset, und wurde dem Amtmann befohlen, er solle den Caventen anstrengen, selbigen zu stellen, weßhalb er auch an den Caventen Aufflage ergehen liesse, und verbliebe es bey dieser Verordnung, ob sich gleich der Cavent schrifftlich entschuldigte. Ob nun wohl a Collegio Juridico zu J. rechtlich erkant worden, daß M. Z. ad articulos sub poena confessi & convicti zu antworten schuldig wäre, erhielt er doch einen Befehl, daß man Ihn mit seiner defension pro avertenda hören solte, und wurden hierauff die Acta seinem Advocato vorgeleget. Nachdem aber Z. mit seiner defension nicht eingekommen, wurde er nochmahls sub poena confessi & convicti citirt, und die Citation seinem Caventen zur Bestellung insinuiret, er erschiene aber nicht. Immittelst hielte der Cavent um abolition der Inquisition an, erhielte auch resolution, daß solches gegen Abstattung 200. Thlr. und Erlegung der Unkosten geschehen solte, bey welcher resolution es auch verbliebe, ob schon der Cavente sich zu 100. Thalern erbote. Der Cavent stellete hierauf in etlichen Schriften seine Nothdurft von neuen für, und erklärte sich in der einem, dasjenige zu bezahlen, was nach Erkäntniß auf Z. defension, auch allenfalls NB. praemissis citationibus edictalibus in contumaciam erkant werden dürffte; in der andern protestirte er, daß seine Caution nicht extendirt werden möchte, und bath, die puncta, weßwegen er cavirt, zu separiren, und darüber erkennen zu lassen; item, man möchte Ihn gar liberiren, nachdem Z. sub jurisdictione Principis mit immobilibus angesessen, und NB. nach der von ihm bestellten Caution wieder in seinem Hause mit Arrest beleget worden. Der Inquisit Z. aber kame indessen mit keiner defension ein, sondern protestirte nur schrifftlich wieder fernere inquisition. Drauff wurde zu J. erkannt,

daß Z. wegen seines beharrlichen Ungehorsams nunmehro in die Ihm vormahls eventualiter zu erkante Straffe der Zeitlichen Landes-Verweisung, oder an deren statt in 200. Thlr Geld Busse verfallen, auch daneben sämtliche auffgewendete Inquisitions-Kosten zu erstatten schuldig sey; jedoch stünde der Fürstl. Landes-Herschafft frey, entweder die verwürckte Landes-Verweisung an Ihn zu vollstrecken, oder von dessen Caventen obgemeldete Geld-Straffe, samt denen verursachten Unkosten einzubringen, jedoch daß dieser seinen regress an Z. haben solte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0245" n="229"/>
Ihm                      aber abgeschlagen wurde. Nach diesen kame die Universität zu Jena ein, und                      denuncirte wider Z. Er habe sich verlauten lassen, daß das von besagter                      Universität seinetwegen angeschlagene Relegations-Patent zu G. öffentlich durch                      den Scharff-Richter unter den Galgen verbrannt worden, und wurde auch dieses dem                      Amtmann zu Z. zu untersuchen, inquiriret. Indessen war der M. Z. verreiset, und                      wurde dem Amtmann befohlen, er solle den Caventen anstrengen, selbigen zu                      stellen, weßhalb er auch an den Caventen Aufflage ergehen liesse, und verbliebe                      es bey dieser Verordnung, ob sich gleich der Cavent schrifftlich entschuldigte.                      Ob nun wohl a Collegio Juridico zu J. rechtlich erkant worden, daß M. Z. ad                      articulos sub poena confessi &amp; convicti zu antworten schuldig wäre,                      erhielt er doch einen Befehl, daß man Ihn mit seiner defension pro avertenda                      hören solte, und wurden hierauff die Acta seinem Advocato vorgeleget. Nachdem                      aber Z. mit seiner defension nicht eingekommen, wurde er nochmahls sub poena                      confessi &amp; convicti citirt, und die Citation seinem Caventen zur                      Bestellung insinuiret, er erschiene aber nicht. Immittelst hielte der Cavent um                      abolition der Inquisition an, erhielte auch resolution, daß solches gegen                      Abstattung 200. Thlr. und Erlegung der Unkosten geschehen solte, bey welcher                      resolution es auch verbliebe, ob schon der Cavente sich zu 100. Thalern erbote.                      Der Cavent stellete hierauf in etlichen Schriften seine Nothdurft von neuen für,                      und erklärte sich in der einem, dasjenige zu bezahlen, was nach Erkäntniß auf Z.                      defension, auch allenfalls NB. praemissis citationibus edictalibus in                      contumaciam erkant werden dürffte; in der andern protestirte er, daß seine                      Caution nicht extendirt werden möchte, und bath, die puncta, weßwegen er cavirt,                      zu separiren, und darüber erkennen zu lassen; item, man möchte Ihn gar                      liberiren, nachdem Z. sub jurisdictione Principis mit immobilibus angesessen,                      und NB. nach der von ihm bestellten Caution wieder in seinem Hause mit Arrest                      beleget worden. Der Inquisit Z. aber kame indessen mit keiner defension ein,                      sondern protestirte nur schrifftlich wieder fernere inquisition. Drauff wurde zu                      J. erkannt,</p>
        <l>daß Z. wegen seines beharrlichen Ungehorsams nunmehro in die Ihm vormahls                      eventualiter zu erkante Straffe der Zeitlichen Landes-Verweisung, oder an deren                      statt in 200. Thlr Geld Busse verfallen, auch daneben sämtliche auffgewendete                      Inquisitions-Kosten zu erstatten schuldig sey; jedoch stünde der Fürstl.                      Landes-Herschafft frey, entweder die verwürckte Landes-Verweisung an Ihn zu                      vollstrecken, oder von dessen Caventen obgemeldete Geld-Straffe, samt denen                      verursachten Unkosten einzubringen, jedoch daß dieser seinen regress an Z. haben                      solte.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0245] Ihm aber abgeschlagen wurde. Nach diesen kame die Universität zu Jena ein, und denuncirte wider Z. Er habe sich verlauten lassen, daß das von besagter Universität seinetwegen angeschlagene Relegations-Patent zu G. öffentlich durch den Scharff-Richter unter den Galgen verbrannt worden, und wurde auch dieses dem Amtmann zu Z. zu untersuchen, inquiriret. Indessen war der M. Z. verreiset, und wurde dem Amtmann befohlen, er solle den Caventen anstrengen, selbigen zu stellen, weßhalb er auch an den Caventen Aufflage ergehen liesse, und verbliebe es bey dieser Verordnung, ob sich gleich der Cavent schrifftlich entschuldigte. Ob nun wohl a Collegio Juridico zu J. rechtlich erkant worden, daß M. Z. ad articulos sub poena confessi & convicti zu antworten schuldig wäre, erhielt er doch einen Befehl, daß man Ihn mit seiner defension pro avertenda hören solte, und wurden hierauff die Acta seinem Advocato vorgeleget. Nachdem aber Z. mit seiner defension nicht eingekommen, wurde er nochmahls sub poena confessi & convicti citirt, und die Citation seinem Caventen zur Bestellung insinuiret, er erschiene aber nicht. Immittelst hielte der Cavent um abolition der Inquisition an, erhielte auch resolution, daß solches gegen Abstattung 200. Thlr. und Erlegung der Unkosten geschehen solte, bey welcher resolution es auch verbliebe, ob schon der Cavente sich zu 100. Thalern erbote. Der Cavent stellete hierauf in etlichen Schriften seine Nothdurft von neuen für, und erklärte sich in der einem, dasjenige zu bezahlen, was nach Erkäntniß auf Z. defension, auch allenfalls NB. praemissis citationibus edictalibus in contumaciam erkant werden dürffte; in der andern protestirte er, daß seine Caution nicht extendirt werden möchte, und bath, die puncta, weßwegen er cavirt, zu separiren, und darüber erkennen zu lassen; item, man möchte Ihn gar liberiren, nachdem Z. sub jurisdictione Principis mit immobilibus angesessen, und NB. nach der von ihm bestellten Caution wieder in seinem Hause mit Arrest beleget worden. Der Inquisit Z. aber kame indessen mit keiner defension ein, sondern protestirte nur schrifftlich wieder fernere inquisition. Drauff wurde zu J. erkannt, daß Z. wegen seines beharrlichen Ungehorsams nunmehro in die Ihm vormahls eventualiter zu erkante Straffe der Zeitlichen Landes-Verweisung, oder an deren statt in 200. Thlr Geld Busse verfallen, auch daneben sämtliche auffgewendete Inquisitions-Kosten zu erstatten schuldig sey; jedoch stünde der Fürstl. Landes-Herschafft frey, entweder die verwürckte Landes-Verweisung an Ihn zu vollstrecken, oder von dessen Caventen obgemeldete Geld-Straffe, samt denen verursachten Unkosten einzubringen, jedoch daß dieser seinen regress an Z. haben solte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/245
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/245>, abgerufen am 23.04.2024.