Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.vorgebracht haben wolle, nebst Erstattung derer Unkosten und auff was Art zubestraffen: Ob nun wohl (so viel anfänglich die andere Frage und die von Bekl. zu erst opponirte exceptionem non competentis actionis betrifft,) derselbige in seiner Replic. n. 7. vorgebracht, quod omne verbum injuriosum animo maledicendi prolatum praesumatur, donec a proferente contrarium probetur, in tantum, ut ne quidem ad juramentum purgatorium facile admittendus sit, und aber die Worte: Der Sohn gehörete dem Amts-Rathe nicht zu etc. an sich selbst injuriosa wären; Auch Bekl. selbige besage des Herrn Landes-Hauptmanns Protocoll gestanden hätte, und also Bekl. beweisen müste, daß Sie animum injuriandi nicht gehabt, zumahl da sie in protocollo n. 3. gestanden, Sie habe die injurien von Niemand jemahls gehöret, sondern von sich selbst hingeredet; Auch hiernechst über die von ihm selbst n. 7. angeführten Autores sonsten bekandten Rechtens, und von dem Finckelthusio observ. 73.weitläufftig ausgeführet worden: Quod injurias spargens & autorem prolatarum injuriarum nominans non excusetur, auch daher das bekandte Sprichwort entstanden; Wehrmann haben hilfft nicht, und es solcher gestalt das Ansehen gewinnen möchte, ob wäre Bekl. allerdings demselben einen Wiederruff zu thun schuldig, und über dieses mit harter Straffe zu belegen; D. a. d. zu Verständniß dessen, wovon die angeführten Doctores handeln, zwey unterschiedene Casus wohl zu unterscheiden, ob nemlich jemand von einem andern was schimpfliches redet, und hernach zu seiner Entschuldigung sich auf ein Wehrman beziehet; oder, ob er nur schlecht weg erzehlet, daß ein anderer was schimpfliches, (zumahl wenn er solches bey der Erzehlung selbst für injurieus ausgiebt) geredet; besagte Autores und sonderlich Finckelthusius d. l. praeprimis no. 20. & 21.von dem ersten Casu ausdrücklich reden, welcher doch auf Bekl. nicht appliciret werden mag, indem derselbe selbst in dem Protocol. n. 1. protocolliret, daß anfänglich Elias Holthusen (von welchen wir nicht verstehen, warum er bald Elias Holthusen, bald Elias Schilcke genandt worden) berichtet, Bekl. habe gesagt, daß die Jungfer W. zu der Domina gesaget habe, es gehöre des Amt-Raths Sohn Ihm nicht zu etc. Ingleichen: Daß Bekl. endlich gestanden, der Fräulein Domina Mägde hätten in ihrer Gegenwart gesaget, daß die W. NB. blamiret: der Sohngehöre dem Amts-Rathe nicht zu, vielmehr hieraus abzusehen, daß diese formalia zu dem andern Casu gehören, und aber bekandten Rechtens, daß man daraus keinen animum injuriandi erhärten könne, wenn einer von dem andern erzehlet, daß dieser den dritten blamiret, oder verläumdet habe, qui enim alium falso aliquid dixisse affirmat, injuriarum minime tenetur. Cothmann Vol. 3. respons. 51. n. 8.vorgebracht haben wolle, nebst Erstattung derer Unkosten und auff was Art zubestraffen: Ob nun wohl (so viel anfänglich die andere Frage und die von Bekl. zu erst opponirte exceptionem non competentis actionis betrifft,) derselbige in seiner Replic. n. 7. vorgebracht, quod omne verbum injuriosum animo maledicendi prolatum praesumatur, donec a proferente contrarium probetur, in tantum, ut ne quidem ad juramentum purgatorium facile admittendus sit, und aber die Worte: Der Sohn gehörete dem Amts-Rathe nicht zu etc. an sich selbst injuriosa wären; Auch Bekl. selbige besage des Herrn Landes-Hauptmanns Protocoll gestanden hätte, und also Bekl. beweisen müste, daß Sie animum injuriandi nicht gehabt, zumahl da sie in protocollo n. 3. gestanden, Sie habe die injurien von Niemand jemahls gehöret, sondern von sich selbst hingeredet; Auch hiernechst über die von ihm selbst n. 7. angeführten Autores sonsten bekandten Rechtens, und von dem Finckelthusio observ. 73.weitläufftig ausgeführet worden: Quod injurias spargens & autorem prolatarum injuriarum nominans non excusetur, auch daher das bekandte Sprichwort entstanden; Wehrmann haben hilfft nicht, und es solcher gestalt das Ansehen gewinnen möchte, ob wäre Bekl. allerdings demselben einen Wiederruff zu thun schuldig, und über dieses mit harter Straffe zu belegen; D. a. d. zu Verständniß dessen, wovon die angeführten Doctores handeln, zwey unterschiedene Casus wohl zu unterscheiden, ob nemlich jemand von einem andern was schimpfliches redet, und hernach zu seiner Entschuldigung sich auf ein Wehrman beziehet; oder, ob er nur schlecht weg erzehlet, daß ein anderer was schimpfliches, (zumahl wenn er solches bey der Erzehlung selbst für injurieus ausgiebt) geredet; besagte Autores und sonderlich Finckelthusius d. l. praeprimis no. 20. & 21.von dem ersten Casu ausdrücklich reden, welcher doch auf Bekl. nicht appliciret werden mag, indem derselbe selbst in dem Protocol. n. 1. protocolliret, daß anfänglich Elias Holthusen (von welchen wir nicht verstehen, warum er bald Elias Holthusen, bald Elias Schilcke genandt worden) berichtet, Bekl. habe gesagt, daß die Jungfer W. zu der Domina gesaget habe, es gehöre des Amt-Raths Sohn Ihm nicht zu etc. Ingleichen: Daß Bekl. endlich gestanden, der Fräulein Domina Mägde hätten in ihrer Gegenwart gesaget, daß die W. NB. blamiret: der Sohngehöre dem Amts-Rathe nicht zu, vielmehr hieraus abzusehen, daß diese formalia zu dem andern Casu gehören, und aber bekandten Rechtens, daß man daraus keinen animum injuriandi erhärten könne, wenn einer von dem andern erzehlet, daß dieser den dritten blamiret, oder verläumdet habe, qui enim alium falso aliquid dixisse affirmat, injuriarum minime tenetur. Cothmann Vol. 3. respons. 51. n. 8.<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0152" n="136"/> vorgebracht haben wolle, nebst Erstattung derer Unkosten und auff was Art zubestraffen:</p> <p>Ob nun wohl (so viel anfänglich die andere Frage und die von Bekl. zu erst opponirte exceptionem non competentis actionis betrifft,) derselbige in seiner Replic. n. 7. vorgebracht, quod omne verbum injuriosum animo maledicendi prolatum praesumatur, donec a proferente contrarium probetur, in tantum, ut ne quidem ad juramentum purgatorium facile admittendus sit, und aber die Worte: Der Sohn gehörete dem Amts-Rathe nicht zu etc. an sich selbst injuriosa wären; Auch Bekl. selbige besage des Herrn Landes-Hauptmanns Protocoll gestanden hätte, und also Bekl. beweisen müste, daß Sie animum injuriandi nicht gehabt, zumahl da sie in protocollo n. 3. gestanden, Sie habe die injurien von Niemand jemahls gehöret, sondern von sich selbst hingeredet; Auch hiernechst über die von ihm selbst n. 7. angeführten Autores sonsten bekandten Rechtens, und von dem Finckelthusio</p> <l>observ. 73.</l> <p>weitläufftig ausgeführet worden: Quod injurias spargens & autorem prolatarum injuriarum nominans non excusetur, auch daher das bekandte Sprichwort entstanden; Wehrmann haben hilfft nicht, und es solcher gestalt das Ansehen gewinnen möchte, ob wäre Bekl. allerdings demselben einen Wiederruff zu thun schuldig, und über dieses mit harter Straffe zu belegen;</p> <p>D. a. d. zu Verständniß dessen, wovon die angeführten Doctores handeln, zwey unterschiedene Casus wohl zu unterscheiden, ob nemlich jemand von einem andern was schimpfliches redet, und hernach zu seiner Entschuldigung sich auf ein Wehrman beziehet; oder, ob er nur schlecht weg erzehlet, daß ein anderer was schimpfliches, (zumahl wenn er solches bey der Erzehlung selbst für injurieus ausgiebt) geredet; besagte Autores und sonderlich Finckelthusius</p> <l>d. l. praeprimis no. 20. & 21.</l> <p>von dem ersten Casu ausdrücklich reden, welcher doch auf Bekl. nicht appliciret werden mag, indem derselbe selbst in dem Protocol. n. 1. protocolliret, daß anfänglich Elias Holthusen (von welchen wir nicht verstehen, warum er bald Elias Holthusen, bald Elias Schilcke genandt worden) berichtet, Bekl. habe gesagt, daß die Jungfer W. zu der Domina gesaget habe, es gehöre des Amt-Raths Sohn Ihm nicht zu etc. Ingleichen: Daß Bekl. endlich gestanden, der Fräulein Domina Mägde hätten in ihrer Gegenwart gesaget, daß die W. NB. blamiret: der Sohngehöre dem Amts-Rathe nicht zu, vielmehr hieraus abzusehen, daß diese formalia zu dem andern Casu gehören, und aber bekandten Rechtens, daß man daraus keinen animum injuriandi erhärten könne, wenn einer von dem andern erzehlet, daß dieser den dritten blamiret, oder verläumdet habe, qui enim alium falso aliquid dixisse affirmat, injuriarum minime tenetur.</p> <l>Cothmann Vol. 3. respons. 51. n. 8.</l> </div> </body> </text> </TEI> [136/0152]
vorgebracht haben wolle, nebst Erstattung derer Unkosten und auff was Art zubestraffen:
Ob nun wohl (so viel anfänglich die andere Frage und die von Bekl. zu erst opponirte exceptionem non competentis actionis betrifft,) derselbige in seiner Replic. n. 7. vorgebracht, quod omne verbum injuriosum animo maledicendi prolatum praesumatur, donec a proferente contrarium probetur, in tantum, ut ne quidem ad juramentum purgatorium facile admittendus sit, und aber die Worte: Der Sohn gehörete dem Amts-Rathe nicht zu etc. an sich selbst injuriosa wären; Auch Bekl. selbige besage des Herrn Landes-Hauptmanns Protocoll gestanden hätte, und also Bekl. beweisen müste, daß Sie animum injuriandi nicht gehabt, zumahl da sie in protocollo n. 3. gestanden, Sie habe die injurien von Niemand jemahls gehöret, sondern von sich selbst hingeredet; Auch hiernechst über die von ihm selbst n. 7. angeführten Autores sonsten bekandten Rechtens, und von dem Finckelthusio
observ. 73. weitläufftig ausgeführet worden: Quod injurias spargens & autorem prolatarum injuriarum nominans non excusetur, auch daher das bekandte Sprichwort entstanden; Wehrmann haben hilfft nicht, und es solcher gestalt das Ansehen gewinnen möchte, ob wäre Bekl. allerdings demselben einen Wiederruff zu thun schuldig, und über dieses mit harter Straffe zu belegen;
D. a. d. zu Verständniß dessen, wovon die angeführten Doctores handeln, zwey unterschiedene Casus wohl zu unterscheiden, ob nemlich jemand von einem andern was schimpfliches redet, und hernach zu seiner Entschuldigung sich auf ein Wehrman beziehet; oder, ob er nur schlecht weg erzehlet, daß ein anderer was schimpfliches, (zumahl wenn er solches bey der Erzehlung selbst für injurieus ausgiebt) geredet; besagte Autores und sonderlich Finckelthusius
d. l. praeprimis no. 20. & 21. von dem ersten Casu ausdrücklich reden, welcher doch auf Bekl. nicht appliciret werden mag, indem derselbe selbst in dem Protocol. n. 1. protocolliret, daß anfänglich Elias Holthusen (von welchen wir nicht verstehen, warum er bald Elias Holthusen, bald Elias Schilcke genandt worden) berichtet, Bekl. habe gesagt, daß die Jungfer W. zu der Domina gesaget habe, es gehöre des Amt-Raths Sohn Ihm nicht zu etc. Ingleichen: Daß Bekl. endlich gestanden, der Fräulein Domina Mägde hätten in ihrer Gegenwart gesaget, daß die W. NB. blamiret: der Sohngehöre dem Amts-Rathe nicht zu, vielmehr hieraus abzusehen, daß diese formalia zu dem andern Casu gehören, und aber bekandten Rechtens, daß man daraus keinen animum injuriandi erhärten könne, wenn einer von dem andern erzehlet, daß dieser den dritten blamiret, oder verläumdet habe, qui enim alium falso aliquid dixisse affirmat, injuriarum minime tenetur.
Cothmann Vol. 3. respons. 51. n. 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI.
(2012-11-23T14:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-23T14:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |