Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die vesiculae pulmonum tempore formationis, wie in allen andern excavatis partibus zugeschehen pfleget, mit einem muco angefüllet, damit die membranae nicht coalesciren, sondern ihre richtige cavitatem erhalten, welchen mucum hernach die Lufft, wie Borellus redet, abradiret.

Wir halten auch nicht dafür, daß propter putredinem eine Lunge, so einmahl Lufft geschöpffet, also disponiret werden könne, daß sie müste untersincken, weil unmüglich alle vesiculae so gar corrumpiret werden können, daß alle Lufft heraus gehe, es geschehe denn eine totalis resolutio mixti, dahero die fol. 175. angeführte Experimenta wir leicht glauben können. Wir können aber nicht dafür achten, daß dieses ein indubitatum und universale argumentum sey, wodurch so gar gewiß bewiesen werden könne, es müste ante partum in Mutter-Leibe das Kind erstorben seyn.

Man könte endlich wohl ex praesuppositis schliessen: Wenn eine Lunge in Wasser sincket, so hat dieselbe noch keine Lufft in der Welt geschöpffet, aber es folget nicht alsobald, daß es müsse in Mutter-Leibe gestorben seyn, sintemahl so wohl in als nach der Geburt ein lebendig Kind kan ertödtet werden, ehe es Athem holet. Dieses zu behaupten muß vor allen Dingen praesupponiret werden, daß ein Kind eine Zeitlang ausser Mutter-Leibe, ehe es Athem holet, wie in utero leben könne, welches geschiehet in folgenden Casibus: 1. Müssen alle Wehmütter gestehen, daß öffters Kinder zur Welt kommen, die sich zwar bewegen und pulsum haben, aber nicht Athem holen, und sie daher genöthiget werden, Athem einzublasen, wann nemlich das Geblüte oder das Wasser zu starck aus der Mutter nachschiesset, Nase und Maul verstopffet, daß es nicht Athem holen kan, ingleichen wenn die pulmones so gar viel muci bey sich haben, Nasen und Maul davon angefüllet, daß so bald die Lufft nicht hinein dringen kan. 2. Wenn die Nabelschnur sich etliche mahl um das Hälsgen umschlungen und verhindert, daß das Kind nicht respiriren kan, wie denn bekandt, daß, wenn nicht bald Hülffe geschiehet, viel Kinder also verderben müssen. 3. Wenn das Kind inverso modo mit denen pedibus erst gebohren wird, da öffters sich zuträget, daß, wenn die Geburt zu balde sich um das Hälsgen schliesset, das Kind lebend und zappelnd stranguliret wird. 4. Ist ausser allen Zweiffel, daß öffters Kinder zur Welt kommen mit denen involucris oder secundinis, welche partus Harveus recht naturales nennet, da instar ovi der gantze conceptus excludiret wird. In diesem Casu ist ausser allen Zweiffel, es besagen es auch die Weh-Mütter, daß das Kind eine gute Weile, ehe die secundinae geöffnet werden, sine respiratione, wie in utero leben könne, sintemahl der aer athmosphaericus hier so wenig als in utero durch die dicken membranas eindringen kan, über dieses das Kind annoch in seinem liquore schwimmet, welche rationes sonst contra respirationem foetus in utero angeführet werden. Wann nun dieses also richtig, daß ein lebendig

die vesiculae pulmonum tempore formationis, wie in allen andern excavatis partibus zugeschehen pfleget, mit einem muco angefüllet, damit die membranae nicht coalesciren, sondern ihre richtige cavitatem erhalten, welchen mucum hernach die Lufft, wie Borellus redet, abradiret.

Wir halten auch nicht dafür, daß propter putredinem eine Lunge, so einmahl Lufft geschöpffet, also disponiret werden könne, daß sie müste untersincken, weil unmüglich alle vesiculae so gar corrumpiret werden können, daß alle Lufft heraus gehe, es geschehe denn eine totalis resolutio mixti, dahero die fol. 175. angeführte Experimenta wir leicht glauben können. Wir können aber nicht dafür achten, daß dieses ein indubitatum und universale argumentum sey, wodurch so gar gewiß bewiesen werden könne, es müste ante partum in Mutter-Leibe das Kind erstorben seyn.

Man könte endlich wohl ex praesuppositis schliessen: Wenn eine Lunge in Wasser sincket, so hat dieselbe noch keine Lufft in der Welt geschöpffet, aber es folget nicht alsobald, daß es müsse in Mutter-Leibe gestorben seyn, sintemahl so wohl in als nach der Geburt ein lebendig Kind kan ertödtet werden, ehe es Athem holet. Dieses zu behaupten muß vor allen Dingen praesupponiret werden, daß ein Kind eine Zeitlang ausser Mutter-Leibe, ehe es Athem holet, wie in utero leben könne, welches geschiehet in folgenden Casibus: 1. Müssen alle Wehmütter gestehen, daß öffters Kinder zur Welt kommen, die sich zwar bewegen und pulsum haben, aber nicht Athem holen, und sie daher genöthiget werden, Athem einzublasen, wann nemlich das Geblüte oder das Wasser zu starck aus der Mutter nachschiesset, Nase und Maul verstopffet, daß es nicht Athem holen kan, ingleichen wenn die pulmones so gar viel muci bey sich haben, Nasen und Maul davon angefüllet, daß so bald die Lufft nicht hinein dringen kan. 2. Wenn die Nabelschnur sich etliche mahl um das Hälsgen umschlungen und verhindert, daß das Kind nicht respiriren kan, wie denn bekandt, daß, wenn nicht bald Hülffe geschiehet, viel Kinder also verderben müssen. 3. Wenn das Kind inverso modo mit denen pedibus erst gebohren wird, da öffters sich zuträget, daß, wenn die Geburt zu balde sich um das Hälsgen schliesset, das Kind lebend und zappelnd stranguliret wird. 4. Ist ausser allen Zweiffel, daß öffters Kinder zur Welt kommen mit denen involucris oder secundinis, welche partus Harveus recht naturales nennet, da instar ovi der gantze conceptus excludiret wird. In diesem Casu ist ausser allen Zweiffel, es besagen es auch die Weh-Mütter, daß das Kind eine gute Weile, ehe die secundinae geöffnet werden, sine respiratione, wie in utero leben könne, sintemahl der aër athmosphaericus hier so wenig als in utero durch die dicken membranas eindringen kan, über dieses das Kind annoch in seinem liquore schwimmet, welche rationes sonst contra respirationem foetus in utero angeführet werden. Wann nun dieses also richtig, daß ein lebendig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0107" n="91"/>
die vesiculae pulmonum tempore                      formationis, wie in allen andern excavatis partibus zugeschehen pfleget, mit                      einem muco angefüllet, damit die membranae nicht coalesciren, sondern ihre                      richtige cavitatem erhalten, welchen mucum hernach die Lufft, wie Borellus                      redet, abradiret.</p>
        <p>Wir halten auch nicht dafür, daß propter putredinem eine Lunge, so einmahl Lufft                      geschöpffet, also disponiret werden könne, daß sie müste untersincken, weil                      unmüglich alle vesiculae so gar corrumpiret werden können, daß alle Lufft heraus                      gehe, es geschehe denn eine totalis resolutio mixti, dahero die fol. 175.                      angeführte Experimenta wir leicht glauben können. Wir können aber nicht dafür                      achten, daß dieses ein indubitatum und universale argumentum sey, wodurch so gar                      gewiß bewiesen werden könne, es müste ante partum in Mutter-Leibe das Kind                      erstorben seyn.</p>
        <p>Man könte endlich wohl ex praesuppositis schliessen: Wenn eine Lunge in Wasser                      sincket, so hat dieselbe noch keine Lufft in der Welt geschöpffet, aber es                      folget nicht alsobald, daß es müsse in Mutter-Leibe gestorben seyn, sintemahl so                      wohl in als nach der Geburt ein lebendig Kind kan ertödtet werden, ehe es Athem                      holet. Dieses zu behaupten muß vor allen Dingen praesupponiret werden, daß ein                      Kind eine Zeitlang ausser Mutter-Leibe, ehe es Athem holet, wie in utero leben                      könne, welches geschiehet in folgenden Casibus: 1. Müssen alle Wehmütter                      gestehen, daß öffters Kinder zur Welt kommen, die sich zwar bewegen und pulsum                      haben, aber nicht Athem holen, und sie daher genöthiget werden, Athem                      einzublasen, wann nemlich das Geblüte oder das Wasser zu starck aus der Mutter                      nachschiesset, Nase und Maul verstopffet, daß es nicht Athem holen kan,                      ingleichen wenn die pulmones so gar viel muci bey sich haben, Nasen und Maul                      davon angefüllet, daß so bald die Lufft nicht hinein dringen kan. 2. Wenn die                      Nabelschnur sich etliche mahl um das Hälsgen umschlungen und verhindert, daß das                      Kind nicht respiriren kan, wie denn bekandt, daß, wenn nicht bald Hülffe                      geschiehet, viel Kinder also verderben müssen. 3. Wenn das Kind inverso modo mit                      denen pedibus erst gebohren wird, da öffters sich zuträget, daß, wenn die Geburt                      zu balde sich um das Hälsgen schliesset, das Kind lebend und zappelnd                      stranguliret wird. 4. Ist ausser allen Zweiffel, daß öffters Kinder zur Welt                      kommen mit denen involucris oder secundinis, welche partus Harveus recht                      naturales nennet, da instar ovi der gantze conceptus excludiret wird. In diesem                      Casu ist ausser allen Zweiffel, es besagen es auch die Weh-Mütter, daß das Kind                      eine gute Weile, ehe die secundinae geöffnet werden, sine respiratione, wie in                      utero leben könne, sintemahl der aër athmosphaericus hier so wenig als in utero                      durch die dicken membranas eindringen kan, über dieses das Kind annoch in seinem                      liquore schwimmet, welche rationes sonst contra respirationem foetus in utero                      angeführet werden. Wann nun dieses also richtig, daß ein lebendig
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0107] die vesiculae pulmonum tempore formationis, wie in allen andern excavatis partibus zugeschehen pfleget, mit einem muco angefüllet, damit die membranae nicht coalesciren, sondern ihre richtige cavitatem erhalten, welchen mucum hernach die Lufft, wie Borellus redet, abradiret. Wir halten auch nicht dafür, daß propter putredinem eine Lunge, so einmahl Lufft geschöpffet, also disponiret werden könne, daß sie müste untersincken, weil unmüglich alle vesiculae so gar corrumpiret werden können, daß alle Lufft heraus gehe, es geschehe denn eine totalis resolutio mixti, dahero die fol. 175. angeführte Experimenta wir leicht glauben können. Wir können aber nicht dafür achten, daß dieses ein indubitatum und universale argumentum sey, wodurch so gar gewiß bewiesen werden könne, es müste ante partum in Mutter-Leibe das Kind erstorben seyn. Man könte endlich wohl ex praesuppositis schliessen: Wenn eine Lunge in Wasser sincket, so hat dieselbe noch keine Lufft in der Welt geschöpffet, aber es folget nicht alsobald, daß es müsse in Mutter-Leibe gestorben seyn, sintemahl so wohl in als nach der Geburt ein lebendig Kind kan ertödtet werden, ehe es Athem holet. Dieses zu behaupten muß vor allen Dingen praesupponiret werden, daß ein Kind eine Zeitlang ausser Mutter-Leibe, ehe es Athem holet, wie in utero leben könne, welches geschiehet in folgenden Casibus: 1. Müssen alle Wehmütter gestehen, daß öffters Kinder zur Welt kommen, die sich zwar bewegen und pulsum haben, aber nicht Athem holen, und sie daher genöthiget werden, Athem einzublasen, wann nemlich das Geblüte oder das Wasser zu starck aus der Mutter nachschiesset, Nase und Maul verstopffet, daß es nicht Athem holen kan, ingleichen wenn die pulmones so gar viel muci bey sich haben, Nasen und Maul davon angefüllet, daß so bald die Lufft nicht hinein dringen kan. 2. Wenn die Nabelschnur sich etliche mahl um das Hälsgen umschlungen und verhindert, daß das Kind nicht respiriren kan, wie denn bekandt, daß, wenn nicht bald Hülffe geschiehet, viel Kinder also verderben müssen. 3. Wenn das Kind inverso modo mit denen pedibus erst gebohren wird, da öffters sich zuträget, daß, wenn die Geburt zu balde sich um das Hälsgen schliesset, das Kind lebend und zappelnd stranguliret wird. 4. Ist ausser allen Zweiffel, daß öffters Kinder zur Welt kommen mit denen involucris oder secundinis, welche partus Harveus recht naturales nennet, da instar ovi der gantze conceptus excludiret wird. In diesem Casu ist ausser allen Zweiffel, es besagen es auch die Weh-Mütter, daß das Kind eine gute Weile, ehe die secundinae geöffnet werden, sine respiratione, wie in utero leben könne, sintemahl der aër athmosphaericus hier so wenig als in utero durch die dicken membranas eindringen kan, über dieses das Kind annoch in seinem liquore schwimmet, welche rationes sonst contra respirationem foetus in utero angeführet werden. Wann nun dieses also richtig, daß ein lebendig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/107
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/107>, abgerufen am 26.04.2024.