Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Hauptstück von der
falschen/ das gute von dem bösen wohl zu
unterscheiden/ und dessen gegründete wah-
re/ oder nach Gelegenheit wahrscheinliche
Ursachen zu geben/ umb dadurch sein ei-
genes als auch anderer Menschen in ge-
meinen Leben und Wandel zeitliche und
ewige Wohlfarth zu befördern.

2. Sie hat ihren Sitz im Verstande des
Menschen/ und weil dieser allen Menschen
gemein ist/ als sind auch alle Menschen fähig
die Gelahrheit zu erlangen/ ob gleich die we-
nigsten wegen vieler Ursachen dieselbige nicht
besitzen.

3. Zwar in dem Stande der Unschuld/
in welchem der Mensch keine Unvollkommen-
heit hatte/ wären wol alle Leute gelehrt gewe-
sen/ ja sie hätten wahrscheinlich nicht einmal
hierinnen einige Unterweisung von andern
bedurfft.

4. Aber nachdem durch den Sünden-
Fall
der Verstand gar sehr verfinstert wor-
den/ und man solcher Gestalt durch unter-
schiedene mühsame Mittel denselben zuer-
leuchten vonnöthen gehabt/ ist der Unterscheid
zwischen denen Gelehrten und Ungelehrten
entstanden.

5. Nach

1. Hauptſtuͤck von der
falſchen/ das gute von dem boͤſen wohl zu
unterſcheiden/ und deſſen gegruͤndete wah-
re/ oder nach Gelegenheit wahrſcheinliche
Urſachen zu geben/ umb dadurch ſein ei-
genes als auch anderer Menſchen in ge-
meinen Leben und Wandel zeitliche und
ewige Wohlfarth zu befoͤrdern.

2. Sie hat ihren Sitz im Verſtande des
Menſchen/ und weil dieſer allen Menſchen
gemein iſt/ als ſind auch alle Menſchen faͤhig
die Gelahrheit zu erlangen/ ob gleich die we-
nigſten wegen vieler Urſachen dieſelbige nicht
beſitzen.

3. Zwar in dem Stande der Unſchuld/
in welchem der Menſch keine Unvollkommen-
heit hatte/ waͤren wol alle Leute gelehrt gewe-
ſen/ ja ſie haͤtten wahrſcheinlich nicht einmal
hierinnen einige Unterweiſung von andern
bedurfft.

4. Aber nachdem durch den Suͤnden-
Fall
der Verſtand gar ſehr verfinſtert wor-
den/ und man ſolcher Geſtalt durch unter-
ſchiedene muͤhſame Mittel denſelben zuer-
leuchten vonnoͤthen gehabt/ iſt der Unterſcheid
zwiſchen denen Gelehrten und Ungelehrten
entſtanden.

5. Nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p>
          <pb facs="#f0094" n="76"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">1. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck von der</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">fal&#x017F;chen/ das gute von dem bo&#x0364;&#x017F;en wohl zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden/ und de&#x017F;&#x017F;en gegru&#x0364;ndete wah-<lb/>
re/ oder nach Gelegenheit wahr&#x017F;cheinliche<lb/>
Ur&#x017F;achen zu geben/ umb dadurch &#x017F;ein ei-<lb/>
genes als auch anderer Men&#x017F;chen in ge-<lb/>
meinen Leben und Wandel zeitliche und<lb/>
ewige Wohlfarth zu befo&#x0364;rdern.</hi> </p><lb/>
        <p>2. Sie hat ihren Sitz im Ver&#x017F;tande des<lb/>
Men&#x017F;chen/ und weil die&#x017F;er allen Men&#x017F;chen<lb/>
gemein i&#x017F;t/ als &#x017F;ind auch <hi rendition="#fr">alle Men&#x017F;chen fa&#x0364;hig</hi><lb/>
die Gelahrheit zu erlangen/ ob gleich die we-<lb/>
nig&#x017F;ten wegen vieler Ur&#x017F;achen die&#x017F;elbige nicht<lb/>
be&#x017F;itzen.</p><lb/>
        <p>3. Zwar in dem Stande <hi rendition="#fr">der Un&#x017F;chuld/</hi><lb/>
in welchem der Men&#x017F;ch keine Unvollkommen-<lb/>
heit hatte/ wa&#x0364;ren wol alle Leute gelehrt gewe-<lb/>
&#x017F;en/ ja &#x017F;ie ha&#x0364;tten wahr&#x017F;cheinlich nicht einmal<lb/>
hierinnen einige Unterwei&#x017F;ung von andern<lb/>
bedurfft.</p><lb/>
        <p>4. Aber nachdem durch den <hi rendition="#fr">Su&#x0364;nden-<lb/>
Fall</hi> der Ver&#x017F;tand gar &#x017F;ehr verfin&#x017F;tert wor-<lb/>
den/ und man &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt durch unter-<lb/>
&#x017F;chiedene mu&#x0364;h&#x017F;ame Mittel den&#x017F;elben zuer-<lb/>
leuchten vonno&#x0364;then gehabt/ i&#x017F;t der Unter&#x017F;cheid<lb/>
zwi&#x017F;chen denen Gelehrten und Ungelehrten<lb/>
ent&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">5. Nach</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0094] 1. Hauptſtuͤck von der falſchen/ das gute von dem boͤſen wohl zu unterſcheiden/ und deſſen gegruͤndete wah- re/ oder nach Gelegenheit wahrſcheinliche Urſachen zu geben/ umb dadurch ſein ei- genes als auch anderer Menſchen in ge- meinen Leben und Wandel zeitliche und ewige Wohlfarth zu befoͤrdern. 2. Sie hat ihren Sitz im Verſtande des Menſchen/ und weil dieſer allen Menſchen gemein iſt/ als ſind auch alle Menſchen faͤhig die Gelahrheit zu erlangen/ ob gleich die we- nigſten wegen vieler Urſachen dieſelbige nicht beſitzen. 3. Zwar in dem Stande der Unſchuld/ in welchem der Menſch keine Unvollkommen- heit hatte/ waͤren wol alle Leute gelehrt gewe- ſen/ ja ſie haͤtten wahrſcheinlich nicht einmal hierinnen einige Unterweiſung von andern bedurfft. 4. Aber nachdem durch den Suͤnden- Fall der Verſtand gar ſehr verfinſtert wor- den/ und man ſolcher Geſtalt durch unter- ſchiedene muͤhſame Mittel denſelben zuer- leuchten vonnoͤthen gehabt/ iſt der Unterſcheid zwiſchen denen Gelehrten und Ungelehrten entſtanden. 5. Nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/94
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/94>, abgerufen am 24.11.2024.