Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
lassen/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thun
haben/ die fein gerade heraus mir die Warheit
sagen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey
dancke/ daß er seinen Nahmen gegen mich mel-
den wollen/ und nicht so ex insidiis, wie ande-
re/ wieder mich geschrieben. Jn denen Con-
sectariis
bey diesen cap. 2. läßt es sich der Au-
tor
sehr angelegen seyn/ darzuthun/ daß ich ei-
ne grosse Unförmligkeit begangen hätte/
daß ich in meiner
Introd. cap. 4. die Logic ad
prudentiam referiret,
weßhalben er alle argu-
menta
die man wieder diese Weynung für-
bringen könte/ und zwar meistentheils ex prin-
cipiis Philosophiae Aristotelicae
zusammen
sucht/ auch hernach zu Ende des Capitels p. 23.
mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine
Logic per artem aut scientiam hätte beschrei-
ben sollen
/ und wenn ich das gethan hätte/ so
wäre meine definition sonst vortrefflich. Er
nennet sie egregiam definitionem, und sagt
in fine: Caetera bene se habent, nun be-
dancke ich mich zwar für diese gütige censur;
aber ich gebe dem Autori selbsten zu erwegen/
ob er es Ursache gehabt/ an diesen Ort sich nicht/
so wohl die Person eines examinatoris, als
die qualität eines praeceptoris oder praesi-

dis

Vorrede.
laſſen/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thun
haben/ die fein gerade heraus mir die Warheit
ſagen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey
dancke/ daß er ſeinen Nahmen gegen mich mel-
den wollen/ und nicht ſo ex inſidiis, wie ande-
re/ wieder mich geſchrieben. Jn denen Con-
ſectariis
bey dieſen cap. 2. laͤßt es ſich der Au-
tor
ſehr angelegen ſeyn/ darzuthun/ daß ich ei-
ne groſſe Unfoͤrmligkeit begangen haͤtte/
daß ich in meiner
Introd. cap. 4. die Logic ad
prudentiam referiret,
weßhalben er alle argu-
menta
die man wieder dieſe Weynung fuͤr-
bringen koͤnte/ und zwar meiſtentheils ex prin-
cipiis Philoſophiæ Ariſtotelicæ
zuſam̃en
ſucht/ auch hernach zu Ende des Capitels p. 23.
mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine
Logic per artem aut ſcientiam haͤtte beſchrei-
ben ſollen
/ und wenn ich das gethan haͤtte/ ſo
waͤre meine definition ſonſt vortrefflich. Er
nennet ſie egregiam definitionem, und ſagt
in fine: Cætera benè ſe habent, nun be-
dancke ich mich zwar fuͤr dieſe guͤtige cenſur;
aber ich gebe dem Autori ſelbſten zu erwegen/
ob er es Urſache gehabt/ an dieſen Ort ſich nicht/
ſo wohl die Perſon eines examinatoris, als
die qualitaͤt eines præceptoris oder præſi-

dis
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0058" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thun<lb/>
haben/ die fein gerade heraus mir die Warheit<lb/>
&#x017F;agen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey<lb/>
dancke/ daß er &#x017F;einen Nahmen gegen mich mel-<lb/>
den wollen/ und nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">ex in&#x017F;idiis,</hi> wie ande-<lb/>
re/ wieder mich ge&#x017F;chrieben. Jn denen <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;ectariis</hi> bey die&#x017F;en <hi rendition="#aq">cap.</hi> 2. la&#x0364;ßt es &#x017F;ich der <hi rendition="#aq">Au-<lb/>
tor</hi> &#x017F;ehr angelegen &#x017F;eyn/ darzuthun/ <hi rendition="#fr">daß ich ei-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Unfo&#x0364;rmligkeit begangen ha&#x0364;tte/<lb/>
daß ich in meiner</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Introd. cap.</hi></hi> 4. <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic ad<lb/>
prudentiam referiret,</hi></hi> weßhalben er alle <hi rendition="#aq">argu-<lb/>
menta</hi> die man wieder die&#x017F;e Weynung fu&#x0364;r-<lb/>
bringen ko&#x0364;nte/ und zwar mei&#x017F;tentheils <hi rendition="#aq">ex prin-<lb/>
cipiis Philo&#x017F;ophiæ Ari&#x017F;totelicæ</hi> zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
&#x017F;ucht/ auch hernach zu Ende des Capitels <hi rendition="#aq">p.</hi> 23.<lb/><hi rendition="#fr">mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic per artem aut &#x017F;cientiam</hi></hi> <hi rendition="#fr">ha&#x0364;tte be&#x017F;chrei-<lb/>
ben &#x017F;ollen</hi>/ und wenn ich das gethan ha&#x0364;tte/ &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re meine <hi rendition="#aq">definition</hi> &#x017F;on&#x017F;t vortrefflich. Er<lb/>
nennet &#x017F;ie <hi rendition="#aq">egregiam definitionem,</hi> und &#x017F;agt<lb/>
in <hi rendition="#aq">fine: Cætera benè &#x017F;e habent,</hi> nun be-<lb/>
dancke ich mich zwar fu&#x0364;r die&#x017F;e gu&#x0364;tige <hi rendition="#aq">cen&#x017F;ur;</hi><lb/>
aber ich gebe dem <hi rendition="#aq">Autori</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten zu erwegen/<lb/>
ob er es Ur&#x017F;ache gehabt/ an die&#x017F;en Ort &#x017F;ich nicht/<lb/>
&#x017F;o wohl die Per&#x017F;on eines <hi rendition="#aq">examinatoris,</hi> als<lb/>
die <hi rendition="#aq">quali</hi>ta&#x0364;t eines <hi rendition="#aq">præceptoris</hi> oder <hi rendition="#aq">præ&#x017F;i-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dis</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[40/0058] Vorrede. laſſen/ denn ich mag gerne mit Leuten zu thun haben/ die fein gerade heraus mir die Warheit ſagen/ wiewohl ich ihm doch dißfalls hiebey dancke/ daß er ſeinen Nahmen gegen mich mel- den wollen/ und nicht ſo ex inſidiis, wie ande- re/ wieder mich geſchrieben. Jn denen Con- ſectariis bey dieſen cap. 2. laͤßt es ſich der Au- tor ſehr angelegen ſeyn/ darzuthun/ daß ich ei- ne groſſe Unfoͤrmligkeit begangen haͤtte/ daß ich in meiner Introd. cap. 4. die Logic ad prudentiam referiret, weßhalben er alle argu- menta die man wieder dieſe Weynung fuͤr- bringen koͤnte/ und zwar meiſtentheils ex prin- cipiis Philoſophiæ Ariſtotelicæ zuſam̃en ſucht/ auch hernach zu Ende des Capitels p. 23. mir den Rath giebt/ daß ich lieber meine Logic per artem aut ſcientiam haͤtte beſchrei- ben ſollen/ und wenn ich das gethan haͤtte/ ſo waͤre meine definition ſonſt vortrefflich. Er nennet ſie egregiam definitionem, und ſagt in fine: Cætera benè ſe habent, nun be- dancke ich mich zwar fuͤr dieſe guͤtige cenſur; aber ich gebe dem Autori ſelbſten zu erwegen/ ob er es Urſache gehabt/ an dieſen Ort ſich nicht/ ſo wohl die Perſon eines examinatoris, als die qualitaͤt eines præceptoris oder præſi- dis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/58
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/58>, abgerufen am 13.10.2024.