Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Vorrede. wenn ich behauptet/ daß der Mensch kein einigselbständiges Wesen klar und deutlich erkenne- te/ sondern daß alle seine Wissenschafft von der Erkäntnüß derer Zufälle oder accidentium herrührete/ aus welchen er hernach allezeit ei- ne dunckele oder confuse impression sich von der Substantz selbst mache. Wenn nun der Autor Speciminis mir mit seinem Examine rechtschaffen hätte auf die Haube greiffen wollen/ hätte er in diesen vier Puncten mich recht atta- quiren/ und mir dieselben darnieder legen sol- len; So habe ich auch in der Vorrede meiner Introduction protestiret und gebeten/ daß sich niemand mit mir einlassen möchte/ der nicht in der Historia Philosophica wohlerfahren wäre/ und die hypotheses so wol derer alten als neuen Philosophen wohl inne hätte/ wie- drigenfals würde er sich es nicht ver- driessen lassen/ wenn ich seine objectiones mit stillschweigen übergienge. Weil ich nun die- ses alles weder in denen vier ersten Bogen/ noch in dem übrigen Werck/ als selbiges heraus kommen/ gewahr werden können/ wird mir der Autor Speciminis nicht verdencken/ daß ich bißher ihm nicht geantwortet/ noch künfftig ant- worten werde/ weil doch alle unser Streit in nichts
Vorrede. wenn ich behauptet/ daß der Menſch kein einigſelbſtaͤndiges Weſen klar und deutlich erkenne- te/ ſondern daß alle ſeine Wiſſenſchafft von der Erkaͤntnuͤß derer Zufaͤlle oder accidentium herruͤhrete/ aus welchen er hernach allezeit ei- ne dunckele oder confuſe impreſſion ſich von der Subſtantz ſelbſt mache. Wenn nun der Autor Speciminis mir mit ſeinem Examine rechtſchaffen haͤtte auf die Haube greiffen wollẽ/ haͤtte er in dieſen vier Puncten mich recht atta- quiren/ und mir dieſelben darnieder legen ſol- len; So habe ich auch in der Vorrede meiner Introduction proteſtiret und gebeten/ daß ſich niemand mit mir einlaſſen moͤchte/ der nicht in der Hiſtoria Philoſophica wohlerfahren waͤre/ und die hypotheſes ſo wol derer alten als neuen Philoſophen wohl inne haͤtte/ wie- drigenfals wuͤrde er ſich es nicht ver- drieſſen laſſen/ wenn ich ſeine objectiones mit ſtillſchweigen uͤbergienge. Weil ich nun die- ſes alles weder in denen vier erſten Bogen/ noch in dem uͤbrigen Werck/ als ſelbiges heraus kommen/ gewahr werden koͤnnen/ wird mir der Autor Speciminis nicht verdencken/ daß ich bißher ihm nicht geantwortet/ noch kuͤnfftig ant- worten werde/ weil doch alle unſer Streit in nichts
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0052" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/> wenn ich behauptet/ daß der Menſch kein einig<lb/> ſelbſtaͤndiges Weſen klar und deutlich erkenne-<lb/> te/ ſondern daß alle ſeine Wiſſenſchafft von der<lb/> Erkaͤntnuͤß derer Zufaͤlle oder <hi rendition="#aq">accidentium</hi><lb/> herruͤhrete/ aus welchen er hernach allezeit ei-<lb/> ne dunckele oder <hi rendition="#aq">confuſe impreſſion</hi> ſich von<lb/> der <hi rendition="#aq">Subſtantz</hi> ſelbſt mache. Wenn nun der<lb/><hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> mir mit ſeinem <hi rendition="#aq">Examine</hi><lb/> rechtſchaffen haͤtte auf die Haube greiffen wollẽ/<lb/> haͤtte er in dieſen vier Puncten mich recht <hi rendition="#aq">atta-<lb/> qui</hi>ren/ und mir dieſelben darnieder legen ſol-<lb/> len; So habe ich auch in der Vorrede meiner<lb/><hi rendition="#aq">Introduction proteſti</hi>ret und gebeten/ daß<lb/> ſich niemand mit mir einlaſſen moͤchte/ der nicht<lb/> in der <hi rendition="#aq">Hiſtoria Philoſophica</hi> wohlerfahren<lb/> waͤre/ und die <hi rendition="#aq">hypotheſes</hi> ſo wol derer alten<lb/> als neuen <hi rendition="#aq">Philoſophen</hi> wohl inne haͤtte/ wie-<lb/> drigenfals wuͤrde er ſich es nicht ver-<lb/> drieſſen laſſen/ wenn ich ſeine <hi rendition="#aq">objectiones</hi> mit<lb/> ſtillſchweigen uͤbergienge. Weil ich nun die-<lb/> ſes alles weder in denen vier erſten Bogen/ noch<lb/> in dem uͤbrigen Werck/ als ſelbiges heraus<lb/> kommen/ gewahr werden koͤnnen/ wird mir der<lb/><hi rendition="#aq">Autor Speciminis</hi> nicht verdencken/ daß ich<lb/> bißher ihm nicht geantwortet/ noch kuͤnfftig ant-<lb/> worten werde/ weil doch alle unſer Streit in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [34/0052]
Vorrede.
wenn ich behauptet/ daß der Menſch kein einig
ſelbſtaͤndiges Weſen klar und deutlich erkenne-
te/ ſondern daß alle ſeine Wiſſenſchafft von der
Erkaͤntnuͤß derer Zufaͤlle oder accidentium
herruͤhrete/ aus welchen er hernach allezeit ei-
ne dunckele oder confuſe impreſſion ſich von
der Subſtantz ſelbſt mache. Wenn nun der
Autor Speciminis mir mit ſeinem Examine
rechtſchaffen haͤtte auf die Haube greiffen wollẽ/
haͤtte er in dieſen vier Puncten mich recht atta-
quiren/ und mir dieſelben darnieder legen ſol-
len; So habe ich auch in der Vorrede meiner
Introduction proteſtiret und gebeten/ daß
ſich niemand mit mir einlaſſen moͤchte/ der nicht
in der Hiſtoria Philoſophica wohlerfahren
waͤre/ und die hypotheſes ſo wol derer alten
als neuen Philoſophen wohl inne haͤtte/ wie-
drigenfals wuͤrde er ſich es nicht ver-
drieſſen laſſen/ wenn ich ſeine objectiones mit
ſtillſchweigen uͤbergienge. Weil ich nun die-
ſes alles weder in denen vier erſten Bogen/ noch
in dem uͤbrigen Werck/ als ſelbiges heraus
kommen/ gewahr werden koͤnnen/ wird mir der
Autor Speciminis nicht verdencken/ daß ich
bißher ihm nicht geantwortet/ noch kuͤnfftig ant-
worten werde/ weil doch alle unſer Streit in
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/52 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/52>, abgerufen am 16.02.2025. |