Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 13. Hauptstück von denen
anderer Thiere ihres Geschlechts sie sich wür-
den hinbringen und ihre Nahrung suchen
können. Aber die Menschen-Kinder würden
verderben und umkommen/ wenn nicht ande-
re Menschen nach ihrer Geburt sich ihrer an-
nähmen/ sie mit Nahrung und Speise ver-
sähen/ ihre Gliedmassen zum Gehen ange-
wöhneten. etc.

7. Ja die Seele selbst kan sich ohne Zu-
thuung anderer Menschen so zu sagen nicht
fort helffen. Und wir erkennen wohl/ daß sie
bey denen kleinen Kindern etwas thun müsse;
aber ehe sie reden/ oder zum wenigsten ande-
rer Menschen Reden verstehen/ können wir
nicht sagen/ daß sie gedencken/ weil wir oben
behauptet/ daß die Gedancken in einer inner-
lichen Rede bestehen/ welche innerliche Rede
eine eusserliche Rede praesupponiret.

8. Dieweil aber die eusserliche Rede eine
Anzeigung ist der Gedancken anderer Men-
schen/ so folget daraus nothwendig/ Daß die
Kinder erst begreiffen/ was andere Men-
schen von den Wesen der Dinge geden-
cken/
ehe sie selbst davon eigentlich zu reden et-
was gedencken/ oder daß in der zarten Ju-
gend die Gedancken der Kinder von dem We-

sen

Das 13. Hauptſtuͤck von denen
anderer Thiere ihres Geſchlechts ſie ſich wuͤr-
den hinbringen und ihre Nahrung ſuchen
koͤnnen. Aber die Menſchen-Kinder wuͤrden
verderben und umkommen/ wenn nicht ande-
re Menſchen nach ihrer Geburt ſich ihrer an-
naͤhmen/ ſie mit Nahrung und Speiſe ver-
ſaͤhen/ ihre Gliedmaſſen zum Gehen ange-
woͤhneten. ꝛc.

7. Ja die Seele ſelbſt kan ſich ohne Zu-
thuung anderer Menſchen ſo zu ſagen nicht
fort helffen. Und wir erkennen wohl/ daß ſie
bey denen kleinen Kindern etwas thun muͤſſe;
aber ehe ſie reden/ oder zum wenigſten ande-
rer Menſchen Reden verſtehen/ koͤnnen wir
nicht ſagen/ daß ſie gedencken/ weil wir oben
behauptet/ daß die Gedancken in einer inner-
lichen Rede beſtehen/ welche innerliche Rede
eine euſſerliche Rede præſupponiret.

8. Dieweil aber die euſſerliche Rede eine
Anzeigung iſt der Gedancken anderer Men-
ſchen/ ſo folget daraus nothwendig/ Daß die
Kinder erſt begreiffen/ was andere Men-
ſchen von den Weſen der Dinge geden-
cken/
ehe ſie ſelbſt davon eigentlich zu reden et-
was gedencken/ oder daß in der zarten Ju-
gend die Gedancken der Kinder von dem We-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0308" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 13. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck von denen</hi></fw><lb/>
anderer Thiere ihres Ge&#x017F;chlechts &#x017F;ie &#x017F;ich wu&#x0364;r-<lb/>
den hinbringen und ihre Nahrung &#x017F;uchen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Aber die Men&#x017F;chen-Kinder wu&#x0364;rden<lb/>
verderben und umkommen/ wenn nicht ande-<lb/>
re Men&#x017F;chen nach ihrer Geburt &#x017F;ich ihrer an-<lb/>
na&#x0364;hmen/ &#x017F;ie mit <hi rendition="#fr">Nahrung</hi> und Spei&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;hen/ ihre Gliedma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">zum Gehen</hi> ange-<lb/>
wo&#x0364;hneten. &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>7. Ja die Seele &#x017F;elb&#x017F;t kan &#x017F;ich ohne Zu-<lb/>
thuung anderer Men&#x017F;chen &#x017F;o zu &#x017F;agen nicht<lb/>
fort helffen. Und wir erkennen wohl/ daß &#x017F;ie<lb/>
bey denen kleinen Kindern etwas thun mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
aber ehe &#x017F;ie reden/ oder zum wenig&#x017F;ten ande-<lb/>
rer Men&#x017F;chen Reden ver&#x017F;tehen/ ko&#x0364;nnen wir<lb/>
nicht &#x017F;agen/ daß &#x017F;ie <hi rendition="#fr">gedencken/</hi> weil wir oben<lb/>
behauptet/ daß die Gedancken in einer inner-<lb/>
lichen Rede be&#x017F;tehen/ welche innerliche Rede<lb/>
eine eu&#x017F;&#x017F;erliche Rede <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponiret.</hi></p><lb/>
        <p>8. Dieweil aber die eu&#x017F;&#x017F;erliche Rede eine<lb/>
Anzeigung i&#x017F;t der Gedancken anderer Men-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;o folget daraus nothwendig/ <hi rendition="#fr">Daß die<lb/>
Kinder er&#x017F;t begreiffen/ was andere Men-<lb/>
&#x017F;chen von den We&#x017F;en der Dinge geden-<lb/>
cken/</hi> ehe &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t davon eigentlich zu reden et-<lb/>
was gedencken/ oder daß in der zarten Ju-<lb/>
gend die Gedancken der Kinder von dem We-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0308] Das 13. Hauptſtuͤck von denen anderer Thiere ihres Geſchlechts ſie ſich wuͤr- den hinbringen und ihre Nahrung ſuchen koͤnnen. Aber die Menſchen-Kinder wuͤrden verderben und umkommen/ wenn nicht ande- re Menſchen nach ihrer Geburt ſich ihrer an- naͤhmen/ ſie mit Nahrung und Speiſe ver- ſaͤhen/ ihre Gliedmaſſen zum Gehen ange- woͤhneten. ꝛc. 7. Ja die Seele ſelbſt kan ſich ohne Zu- thuung anderer Menſchen ſo zu ſagen nicht fort helffen. Und wir erkennen wohl/ daß ſie bey denen kleinen Kindern etwas thun muͤſſe; aber ehe ſie reden/ oder zum wenigſten ande- rer Menſchen Reden verſtehen/ koͤnnen wir nicht ſagen/ daß ſie gedencken/ weil wir oben behauptet/ daß die Gedancken in einer inner- lichen Rede beſtehen/ welche innerliche Rede eine euſſerliche Rede præſupponiret. 8. Dieweil aber die euſſerliche Rede eine Anzeigung iſt der Gedancken anderer Men- ſchen/ ſo folget daraus nothwendig/ Daß die Kinder erſt begreiffen/ was andere Men- ſchen von den Weſen der Dinge geden- cken/ ehe ſie ſelbſt davon eigentlich zu reden et- was gedencken/ oder daß in der zarten Ju- gend die Gedancken der Kinder von dem We- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/308
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/308>, abgerufen am 23.11.2024.