Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

von Erfindung neuer Warh.
gen Gehecke haben willst/ so darffst du dir nur
ein Pärgen kauffen/ und dieselben sich belauf-
fen/ und die jungen Caningen wiederum ihrer
Natur nachfolgen lassen. Jn weniger Zeit
wirst du ihrer mehr haben/ als ein anderer/ der
noch so tieff meditiret/ wie er per artem
chymicam
oder die Regel detri junge Canin-
gen zu wegen bringen werde.

9. Jch spüre wohl/ daß dir diese meine Leh-
re gantz nicht anstehet/ und du soltest wohl
meinen/ daß ich schwermte/ oder daß ich dich
für einen Gecken hielte.

10. Denn sagst du: Wenn die Kunst neue
Warheiten zu erfinden so läppisch und sol leich-
te
wäre/ warum hätten sich dann die Gelehr-
ten
bißher so sehr bemühet und bemüheten
sich noch/ diese Kunst der gelehrten Welt bey-
zubringen.

11. Jch habe nun zwey Jahr nichs gethan/
als mich in der doctrina syllogistica geübet/
ich habe nach diesen ein gantzes Jahr mit sau-
ren Schweiß in der doctrin, de inventione
medii termini,
die die Spötter pontem asi-
norum
nennen/ studiret, ja ich habe selbsten
profundissime meditirt, wie man auff eine
galante und polite Art etwas de inventione

medii

von Erfindung neuer Warh.
gen Gehecke haben willſt/ ſo darffſt du dir nur
ein Paͤrgen kauffen/ und dieſelben ſich belauf-
fen/ und die jungen Caningen wiederum ihrer
Natur nachfolgen laſſen. Jn weniger Zeit
wirſt du ihrer mehr haben/ als ein anderer/ der
noch ſo tieff meditiret/ wie er per artem
chymicam
oder die Regel detri junge Canin-
gen zu wegen bringen werde.

9. Jch ſpuͤre wohl/ daß dir dieſe meine Leh-
re gantz nicht anſtehet/ und du ſolteſt wohl
meinen/ daß ich ſchwermte/ oder daß ich dich
fuͤr einen Gecken hielte.

10. Denn ſagſt du: Wenn die Kunſt neue
Warheiten zu erfinden ſo laͤppiſch und ſol leich-
te
waͤre/ warum haͤtten ſich dann die Gelehr-
ten
bißher ſo ſehr bemuͤhet und bemuͤheten
ſich noch/ dieſe Kunſt der gelehrten Welt bey-
zubringen.

11. Jch habe nun zwey Jahr nichs gethan/
als mich in der doctrinâ ſyllogiſtica geuͤbet/
ich habe nach dieſen ein gantzes Jahr mit ſau-
ren Schweiß in der doctrin, de inventione
medii termini,
die die Spoͤtter pontem aſi-
norum
nennen/ ſtudiret, ja ich habe ſelbſten
profundisſimè meditirt, wie man auff eine
galante und polite Art etwas de inventione

medii
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0285" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Erfindung neuer Warh.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen Gehecke</hi> haben will&#x017F;t/ &#x017F;o darff&#x017F;t du dir nur<lb/>
ein Pa&#x0364;rgen kauffen/ und die&#x017F;elben &#x017F;ich belauf-<lb/>
fen/ und die jungen Caningen wiederum ihrer<lb/>
Natur nachfolgen la&#x017F;&#x017F;en. Jn weniger Zeit<lb/>
wir&#x017F;t du ihrer mehr haben/ als ein anderer/ der<lb/>
noch &#x017F;o tieff <hi rendition="#aq">mediti</hi>ret/ wie er <hi rendition="#aq">per artem<lb/>
chymicam</hi> oder die Regel <hi rendition="#aq">detri</hi> junge Canin-<lb/>
gen zu wegen bringen werde.</p><lb/>
        <p>9. Jch &#x017F;pu&#x0364;re wohl/ daß dir die&#x017F;e meine Leh-<lb/>
re gantz nicht an&#x017F;tehet/ und du &#x017F;olte&#x017F;t wohl<lb/>
meinen/ daß ich &#x017F;chwermte/ oder daß ich dich<lb/>
fu&#x0364;r einen Gecken hielte.</p><lb/>
        <p>10. Denn &#x017F;ag&#x017F;t du: Wenn die Kun&#x017F;t neue<lb/>
Warheiten zu erfinden &#x017F;o la&#x0364;ppi&#x017F;ch und &#x017F;ol <hi rendition="#fr">leich-<lb/>
te</hi> wa&#x0364;re/ warum ha&#x0364;tten &#x017F;ich dann die <hi rendition="#fr">Gelehr-<lb/>
ten</hi> bißher &#x017F;o &#x017F;ehr <hi rendition="#fr">bemu&#x0364;het</hi> und bemu&#x0364;heten<lb/>
&#x017F;ich noch/ die&#x017F;e Kun&#x017F;t der gelehrten Welt bey-<lb/>
zubringen.</p><lb/>
        <p>11. Jch habe nun zwey Jahr nichs gethan/<lb/>
als mich in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">doctrinâ &#x017F;yllogi&#x017F;tica</hi></hi> geu&#x0364;bet/<lb/>
ich habe nach die&#x017F;en ein gantzes Jahr mit &#x017F;au-<lb/>
ren Schweiß in der <hi rendition="#aq">doctrin, <hi rendition="#i">de inventione<lb/>
medii termini,</hi></hi> die die Spo&#x0364;tter <hi rendition="#aq">pontem a&#x017F;i-<lb/>
norum</hi> nennen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;tudiret,</hi> ja ich habe &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/><hi rendition="#aq">profundis&#x017F;imè meditirt,</hi> wie man auff eine<lb/>
galante und polite Art etwas <hi rendition="#aq">de inventione</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">medii</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0285] von Erfindung neuer Warh. gen Gehecke haben willſt/ ſo darffſt du dir nur ein Paͤrgen kauffen/ und dieſelben ſich belauf- fen/ und die jungen Caningen wiederum ihrer Natur nachfolgen laſſen. Jn weniger Zeit wirſt du ihrer mehr haben/ als ein anderer/ der noch ſo tieff meditiret/ wie er per artem chymicam oder die Regel detri junge Canin- gen zu wegen bringen werde. 9. Jch ſpuͤre wohl/ daß dir dieſe meine Leh- re gantz nicht anſtehet/ und du ſolteſt wohl meinen/ daß ich ſchwermte/ oder daß ich dich fuͤr einen Gecken hielte. 10. Denn ſagſt du: Wenn die Kunſt neue Warheiten zu erfinden ſo laͤppiſch und ſol leich- te waͤre/ warum haͤtten ſich dann die Gelehr- ten bißher ſo ſehr bemuͤhet und bemuͤheten ſich noch/ dieſe Kunſt der gelehrten Welt bey- zubringen. 11. Jch habe nun zwey Jahr nichs gethan/ als mich in der doctrinâ ſyllogiſtica geuͤbet/ ich habe nach dieſen ein gantzes Jahr mit ſau- ren Schweiß in der doctrin, de inventione medii termini, die die Spoͤtter pontem aſi- norum nennen/ ſtudiret, ja ich habe ſelbſten profundisſimè meditirt, wie man auff eine galante und polite Art etwas de inventione medii

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/285
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/285>, abgerufen am 13.06.2024.