Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 12. Hauptstück
antreffen werde/ oder daß er diese Warheiten
ausser sich selbst suchen müste/ denn wenn die-
ses wäre/ so wären die prima principia, die
wir oben mühsam erkläret haben/ nicht prima
principia.

5. Und es ist nichts neues/ daß ich dasjeni-
ge suche/ was ich schon besitze/ weil dergleichen
offt bey denen vorzugehen pfleget/ die eine
weitläufftig/ Bibliothec besitzen/ oder sich die-
selbige ohnlängst erkaufft haben.

6. Die neuen Warheiten sind nichts an-
ders als neue conclusiones, die aus denen ex
primis principiis
allbereit hergeleiteten
conclusionibus wieder hergeleitet werden/
und wiederum andere conclusiones hervor-
bringen.

7. Derowegen darffst du gantz nicht be-
kümmert seyn/ wie es zugehen werde/ daß du
neue Warheiten erfindest/ oder durch was
für ein Mittel
und methode du darzu ge-
gelangen werdest/ sondern nachdem du in dei-
nen Verstand die prima principia einmahl
feste gesetzt/ so laß dieselbige nur würcken/ und
habe Gedult darbey/ so wirst du neue War-
heiten genung haben.

8. Jsts nicht wahr/ wenn du ein Canin-

gen

Das 12. Hauptſtuͤck
antreffen werde/ oder daß er dieſe Warheiten
auſſer ſich ſelbſt ſuchen muͤſte/ denn wenn die-
ſes waͤre/ ſo waͤren die prima principia, die
wir oben muͤhſam erklaͤret haben/ nicht prima
principia.

5. Und es iſt nichts neues/ daß ich dasjeni-
ge ſuche/ was ich ſchon beſitze/ weil dergleichen
offt bey denen vorzugehen pfleget/ die eine
weitlaͤufftig/ Bibliothec beſitzen/ oder ſich die-
ſelbige ohnlaͤngſt erkaufft haben.

6. Die neuen Warheiten ſind nichts an-
ders als neue concluſiones, die aus denen ex
primis principiis
allbereit hergeleiteten
concluſionibus wieder hergeleitet werden/
und wiederum andere concluſiones hervor-
bringen.

7. Derowegen darffſt du gantz nicht be-
kuͤmmert ſeyn/ wie es zugehen werde/ daß du
neue Warheiten erfindeſt/ oder durch was
fuͤr ein Mittel
und methode du darzu ge-
gelangen werdeſt/ ſondern nachdem du in dei-
nen Verſtand die prima principia einmahl
feſte geſetzt/ ſo laß dieſelbige nur wuͤrcken/ und
habe Gedult darbey/ ſo wirſt du neue War-
heiten genung haben.

8. Jſts nicht wahr/ wenn du ein Canin-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0284" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 12. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck</hi></fw><lb/>
antreffen werde/ oder daß er die&#x017F;e Warheiten<lb/><hi rendition="#fr">au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich</hi> &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;uchen mu&#x0364;&#x017F;te/ denn wenn die-<lb/>
&#x017F;es wa&#x0364;re/ &#x017F;o wa&#x0364;ren die <hi rendition="#aq">prima principia,</hi> die<lb/>
wir oben mu&#x0364;h&#x017F;am erkla&#x0364;ret haben/ nicht <hi rendition="#aq">prima<lb/>
principia.</hi></p><lb/>
        <p>5. Und es i&#x017F;t nichts neues/ daß ich dasjeni-<lb/>
ge <hi rendition="#fr">&#x017F;uche/</hi> was ich &#x017F;chon <hi rendition="#fr">be&#x017F;itze/</hi> weil dergleichen<lb/>
offt bey denen vorzugehen pfleget/ die eine<lb/>
weitla&#x0364;ufftig/ <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> be&#x017F;itzen/ oder &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;elbige ohnla&#x0364;ng&#x017F;t erkaufft haben.</p><lb/>
        <p>6. Die neuen Warheiten &#x017F;ind nichts an-<lb/>
ders als <hi rendition="#fr">neue</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conclu&#x017F;iones,</hi></hi> die aus denen <hi rendition="#aq">ex<lb/>
primis principiis</hi> allbereit hergeleiteten<lb/><hi rendition="#aq">conclu&#x017F;ionibus</hi> wieder hergeleitet werden/<lb/>
und wiederum andere <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;iones</hi> hervor-<lb/>
bringen.</p><lb/>
        <p>7. Derowegen darff&#x017F;t du gantz nicht be-<lb/>
ku&#x0364;mmert &#x017F;eyn/ <hi rendition="#fr">wie</hi> es zugehen werde/ daß du<lb/>
neue Warheiten erfinde&#x017F;t/ oder <hi rendition="#fr">durch was<lb/>
fu&#x0364;r ein Mittel</hi> und <hi rendition="#aq">methode</hi> du darzu ge-<lb/>
gelangen werde&#x017F;t/ &#x017F;ondern nachdem du in dei-<lb/>
nen Ver&#x017F;tand die <hi rendition="#aq">prima principia</hi> einmahl<lb/>
fe&#x017F;te ge&#x017F;etzt/ &#x017F;o laß die&#x017F;elbige nur wu&#x0364;rcken/ und<lb/>
habe Gedult darbey/ &#x017F;o wir&#x017F;t du neue War-<lb/>
heiten genung haben.</p><lb/>
        <p>8. J&#x017F;ts nicht wahr/ wenn du ein <hi rendition="#fr">Canin-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0284] Das 12. Hauptſtuͤck antreffen werde/ oder daß er dieſe Warheiten auſſer ſich ſelbſt ſuchen muͤſte/ denn wenn die- ſes waͤre/ ſo waͤren die prima principia, die wir oben muͤhſam erklaͤret haben/ nicht prima principia. 5. Und es iſt nichts neues/ daß ich dasjeni- ge ſuche/ was ich ſchon beſitze/ weil dergleichen offt bey denen vorzugehen pfleget/ die eine weitlaͤufftig/ Bibliothec beſitzen/ oder ſich die- ſelbige ohnlaͤngſt erkaufft haben. 6. Die neuen Warheiten ſind nichts an- ders als neue concluſiones, die aus denen ex primis principiis allbereit hergeleiteten concluſionibus wieder hergeleitet werden/ und wiederum andere concluſiones hervor- bringen. 7. Derowegen darffſt du gantz nicht be- kuͤmmert ſeyn/ wie es zugehen werde/ daß du neue Warheiten erfindeſt/ oder durch was fuͤr ein Mittel und methode du darzu ge- gelangen werdeſt/ ſondern nachdem du in dei- nen Verſtand die prima principia einmahl feſte geſetzt/ ſo laß dieſelbige nur wuͤrcken/ und habe Gedult darbey/ ſo wirſt du neue War- heiten genung haben. 8. Jſts nicht wahr/ wenn du ein Canin- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/284
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/284>, abgerufen am 13.06.2024.