Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Classen warer u. warscheinl. Dinge

73. Dannenhero wollen wir uns wieder zu
denen erdenen Cörpern wenden/ und gestehen
unsere Unwißheit/ daß wir nicht gewiß begreif-
fen können/ ob unter denenselben solche Cör-
per sind/ die niemahlen leben/ ja wir halten
vielmehr wahrscheinlicher zu seyn/ daß die
Steine/ Metallen und Mineralien unter
der Erden so wohl wachsen/ als die Pflan-
tzen
und Bäume über der Erden.

74. Das meiste ja fast alles/ was wir von
beyden (Pflantzen und Steinen &c.) verste-
hen/ ist nur wahrscheinlich und ungewiß/
und wenn wir mit unserer Vernunfft tausend
Jahr darüber speculirten.

75. Und ob wir schon von denen Thieren/
als die unsern Wesen näher kommen/ noch
mehrere gewisse Erkäntnüß haben/ so ist doch
auch dieselbige so geringe und wenig/ daß nach
proportion gegen 100000. Wahrschein-
ligkeiten
kaum eine unstreitige Warheit
kan rorgebracht werden.

76. Also sind wir nun wieder an den Men-
schen
selbst kommen. Dieser/ wenn er die Er-
käntnüß/ die er von sich selbst haben kan/ gegen
die Warheiten/ die er von andern Dingen zu
erlangen sucht/ hält/ befindet er/ daß gleichwie

der
R 2
Claſſen warer u. warſcheinl. Dinge

73. Dannenhero wollen wir uns wieder zu
denen erdenen Coͤrpern wenden/ und geſtehen
unſere Unwißheit/ daß wir nicht gewiß begreif-
fen koͤnnen/ ob unter denenſelben ſolche Coͤr-
per ſind/ die niemahlen leben/ ja wir halten
vielmehr wahrſcheinlicher zu ſeyn/ daß die
Steine/ Metallen und Mineralien unter
der Erden ſo wohl wachſen/ als die Pflan-
tzen
und Baͤume uͤber der Erden.

74. Das meiſte ja faſt alles/ was wir von
beyden (Pflantzen und Steinen &c.) verſte-
hen/ iſt nur wahrſcheinlich und ungewiß/
und wenn wir mit unſerer Vernunfft tauſend
Jahr daruͤber ſpeculirten.

75. Und ob wir ſchon von denen Thieren/
als die unſern Weſen naͤher kommen/ noch
mehrere gewiſſe Erkaͤntnuͤß haben/ ſo iſt doch
auch dieſelbige ſo geringe und wenig/ daß nach
proportion gegen 100000. Wahrſchein-
ligkeiten
kaum eine unſtreitige Warheit
kan rorgebracht werden.

76. Alſo ſind wir nun wieder an den Men-
ſchen
ſelbſt kommen. Dieſer/ wenn er die Er-
kaͤntnuͤß/ die er von ſich ſelbſt haben kan/ gegen
die Warheiten/ die er von andern Dingen zu
erlangen ſucht/ haͤlt/ befindet er/ daß gleichwie

der
R 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0277" n="259"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Cla&#x017F;&#x017F;en warer u. war&#x017F;cheinl. Dinge</hi> </fw><lb/>
        <p>73. Dannenhero wollen wir uns wieder zu<lb/>
denen <hi rendition="#fr">erdenen</hi> Co&#x0364;rpern wenden/ und ge&#x017F;tehen<lb/>
un&#x017F;ere Unwißheit/ daß wir nicht gewiß begreif-<lb/>
fen ko&#x0364;nnen/ ob unter denen&#x017F;elben &#x017F;olche Co&#x0364;r-<lb/>
per &#x017F;ind/ die <hi rendition="#fr">niemahlen</hi> leben/ ja wir halten<lb/>
vielmehr wahr&#x017F;cheinlicher zu &#x017F;eyn/ daß die<lb/><hi rendition="#fr">Steine/ Metallen</hi> und <hi rendition="#fr">Mineralien</hi> unter<lb/>
der Erden &#x017F;o wohl <hi rendition="#fr">wach&#x017F;en/</hi> als die <hi rendition="#fr">Pflan-<lb/>
tzen</hi> und <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;ume</hi> u&#x0364;ber der Erden.</p><lb/>
        <p>74. Das mei&#x017F;te ja fa&#x017F;t alles/ was wir von<lb/>
beyden (<hi rendition="#fr">Pflantzen</hi> und <hi rendition="#fr">Steinen</hi> <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi>) ver&#x017F;te-<lb/>
hen/ i&#x017F;t nur <hi rendition="#fr">wahr&#x017F;cheinlich</hi> und <hi rendition="#fr">ungewiß/</hi><lb/>
und wenn wir mit un&#x017F;erer Vernunfft tau&#x017F;end<lb/>
Jahr daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">&#x017F;peculir</hi>ten.</p><lb/>
        <p>75. Und ob wir &#x017F;chon von denen <hi rendition="#fr">Thieren/</hi><lb/>
als die un&#x017F;ern We&#x017F;en na&#x0364;her kommen/ noch<lb/>
mehrere gewi&#x017F;&#x017F;e Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß haben/ &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
auch die&#x017F;elbige &#x017F;o geringe und wenig/ daß nach<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> gegen 100000. <hi rendition="#fr">Wahr&#x017F;chein-<lb/>
ligkeiten</hi> kaum eine <hi rendition="#fr">un&#x017F;treitige Warheit</hi><lb/>
kan rorgebracht werden.</p><lb/>
        <p>76. Al&#x017F;o &#x017F;ind wir nun wieder an den <hi rendition="#fr">Men-<lb/>
&#x017F;chen</hi> &#x017F;elb&#x017F;t kommen. Die&#x017F;er/ wenn er die Er-<lb/>
ka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ die er von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t haben kan/ gegen<lb/>
die Warheiten/ die er von andern Dingen zu<lb/>
erlangen &#x017F;ucht/ ha&#x0364;lt/ befindet er/ daß gleichwie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0277] Claſſen warer u. warſcheinl. Dinge 73. Dannenhero wollen wir uns wieder zu denen erdenen Coͤrpern wenden/ und geſtehen unſere Unwißheit/ daß wir nicht gewiß begreif- fen koͤnnen/ ob unter denenſelben ſolche Coͤr- per ſind/ die niemahlen leben/ ja wir halten vielmehr wahrſcheinlicher zu ſeyn/ daß die Steine/ Metallen und Mineralien unter der Erden ſo wohl wachſen/ als die Pflan- tzen und Baͤume uͤber der Erden. 74. Das meiſte ja faſt alles/ was wir von beyden (Pflantzen und Steinen &c.) verſte- hen/ iſt nur wahrſcheinlich und ungewiß/ und wenn wir mit unſerer Vernunfft tauſend Jahr daruͤber ſpeculirten. 75. Und ob wir ſchon von denen Thieren/ als die unſern Weſen naͤher kommen/ noch mehrere gewiſſe Erkaͤntnuͤß haben/ ſo iſt doch auch dieſelbige ſo geringe und wenig/ daß nach proportion gegen 100000. Wahrſchein- ligkeiten kaum eine unſtreitige Warheit kan rorgebracht werden. 76. Alſo ſind wir nun wieder an den Men- ſchen ſelbſt kommen. Dieſer/ wenn er die Er- kaͤntnuͤß/ die er von ſich ſelbſt haben kan/ gegen die Warheiten/ die er von andern Dingen zu erlangen ſucht/ haͤlt/ befindet er/ daß gleichwie der R 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/277
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/277>, abgerufen am 13.06.2024.