Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 10. Hauptst. von warscheinl.
inductionem formiret/ sondern sie ist dem
Vermögen nach alsobald in der Seele/ und
wird durch die Sensionem gleichsam nur auf-
geweckt.

65. Der conceptus verosimilis aber wird
durch eine induction ex multis individuis
würcklich formiret, und entstehet ex pluri-
bus sensionibus,
wannenhero er auch ohne
eine gute oder lange Erfahrung nicht seyn kan.

66. Die idee wird bey einem andern per
inductionem veram
nicht erwecket/ sondern
bekräfftiget/ und dargethan/ daß alle andere
Menschen solche ideas haben/ wie er/ und ist
hier die bekante Formul: nec potest dari dis-
simile exemplum,
unstreitig wahr.

67. Aber der conceptus verosimilis wird
durch eine induction dem andern nicht so wol
erwiesen/ als durch die induction versucht/
ob er dawieder etwas zusagen habe/ wannen-
hero die Formul: nec potest &c. allezeit cum
metu contrarii
vorgebracht/ und der andere
angehöret werden muß/ ob er ein dissimile
exemplum
zusagen habe.

68. Und also dienet die experientia alio-
rum
niemahlen dazu/ daß eine idee in dem an-
dern destruiret werde/ aber in rebus vero-

simili-

Das 10. Hauptſt. von warſcheinl.
inductionem formiret/ ſondern ſie iſt dem
Vermoͤgen nach alſobald in der Seele/ und
wird durch die Senſionem gleichſam nur auf-
geweckt.

65. Der conceptus veroſimilis aber wird
durch eine induction ex multis individuis
wuͤrcklich formiret, und entſtehet ex pluri-
bus ſenſionibus,
wannenhero er auch ohne
eine gute oder lange Erfahrung nicht ſeyn kan.

66. Die idee wird bey einem andern per
inductionem veram
nicht erwecket/ ſondern
bekraͤfftiget/ und dargethan/ daß alle andere
Menſchen ſolche ideas haben/ wie er/ und iſt
hier die bekante Formul: nec poteſt dari dis-
ſimile exemplum,
unſtreitig wahr.

67. Aber der conceptus veroſimilis wird
durch eine induction dem andern nicht ſo wol
erwieſen/ als durch die induction verſucht/
ob er dawieder etwas zuſagen habe/ wannen-
hero die Formul: nec poteſt &c. allezeit cum
metu contrarii
vorgebracht/ und der andere
angehoͤret werden muß/ ob er ein diſſimile
exemplum
zuſagen habe.

68. Und alſo dienet die experientia alio-
rum
niemahlen dazu/ daß eine idee in dem an-
dern deſtruiret werde/ aber in rebus vero-

ſimili-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0254" n="236"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 10. Haupt&#x017F;t. von war&#x017F;cheinl.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">inductionem formi</hi>ret/ &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t dem<lb/>
Vermo&#x0364;gen nach al&#x017F;obald in der Seele/ und<lb/>
wird durch die <hi rendition="#aq">Sen&#x017F;ionem</hi> gleich&#x017F;am nur auf-<lb/>
geweckt.</p><lb/>
        <p>65. Der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conceptus vero&#x017F;imilis</hi></hi> aber wird<lb/>
durch eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">induction ex multis individuis</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">wu&#x0364;rcklich</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">formiret,</hi></hi> und ent&#x017F;tehet <hi rendition="#aq">ex pluri-<lb/>
bus &#x017F;en&#x017F;ionibus,</hi> wannenhero er auch ohne<lb/>
eine gute oder lange Erfahrung nicht &#x017F;eyn kan.</p><lb/>
        <p>66. Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">idee</hi></hi> wird bey einem andern <hi rendition="#aq">per<lb/><hi rendition="#i">inductionem veram</hi></hi> nicht erwecket/ &#x017F;ondern<lb/><hi rendition="#fr">bekra&#x0364;fftiget/</hi> und dargethan/ daß alle andere<lb/>
Men&#x017F;chen &#x017F;olche <hi rendition="#aq">ideas</hi> haben/ wie er/ und i&#x017F;t<lb/>
hier die bekante Formul: <hi rendition="#aq">nec <hi rendition="#i">pote&#x017F;t</hi> dari dis-<lb/>
&#x017F;imile exemplum,</hi> un&#x017F;treitig wahr.</p><lb/>
        <p>67. Aber der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conceptus vero&#x017F;imilis</hi></hi> wird<lb/>
durch eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">induction</hi></hi> dem andern nicht &#x017F;o wol<lb/>
erwie&#x017F;en/ als durch die <hi rendition="#aq">induction</hi> ver&#x017F;ucht/<lb/>
ob er dawieder etwas zu&#x017F;agen habe/ wannen-<lb/>
hero die Formul: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nec pote&#x017F;t</hi> &amp;c.</hi> allezeit <hi rendition="#aq">cum<lb/>
metu contrarii</hi> vorgebracht/ und der andere<lb/>
angeho&#x0364;ret werden muß/ ob er ein <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;imile<lb/>
exemplum</hi> zu&#x017F;agen habe.</p><lb/>
        <p>68. Und al&#x017F;o dienet die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">experientia alio-<lb/>
rum</hi></hi> niemahlen dazu/ daß eine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">idee</hi></hi> in dem an-<lb/>
dern <hi rendition="#aq">de&#x017F;trui</hi>ret werde/ aber <hi rendition="#aq">in rebus <hi rendition="#i">vero-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;imili-</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0254] Das 10. Hauptſt. von warſcheinl. inductionem formiret/ ſondern ſie iſt dem Vermoͤgen nach alſobald in der Seele/ und wird durch die Senſionem gleichſam nur auf- geweckt. 65. Der conceptus veroſimilis aber wird durch eine induction ex multis individuis wuͤrcklich formiret, und entſtehet ex pluri- bus ſenſionibus, wannenhero er auch ohne eine gute oder lange Erfahrung nicht ſeyn kan. 66. Die idee wird bey einem andern per inductionem veram nicht erwecket/ ſondern bekraͤfftiget/ und dargethan/ daß alle andere Menſchen ſolche ideas haben/ wie er/ und iſt hier die bekante Formul: nec poteſt dari dis- ſimile exemplum, unſtreitig wahr. 67. Aber der conceptus veroſimilis wird durch eine induction dem andern nicht ſo wol erwieſen/ als durch die induction verſucht/ ob er dawieder etwas zuſagen habe/ wannen- hero die Formul: nec poteſt &c. allezeit cum metu contrarii vorgebracht/ und der andere angehoͤret werden muß/ ob er ein diſſimile exemplum zuſagen habe. 68. Und alſo dienet die experientia alio- rum niemahlen dazu/ daß eine idee in dem an- dern deſtruiret werde/ aber in rebus vero- ſimili-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/254
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/254>, abgerufen am 13.06.2024.