Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 6. Hauptstück von denen 92. Denn sonsten würde man die argu- 93. Gott hat denen Menschen mehr als 94. Gleichwie nun unter denen euserli- 95. Also ist es auch mit denen ideis nu- mero-
Das 6. Hauptſtuͤck von denen 92. Denn ſonſten wuͤrde man die argu- 93. Gott hat denen Menſchen mehr als 94. Gleichwie nun unter denen euſerli- 95. Alſo iſt es auch mit denen ideis nu- mero-
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0192" n="174"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 6. Hauptſtuͤck von denen</hi> </fw><lb/> <p>92. Denn ſonſten wuͤrde man die <hi rendition="#aq">argu-<lb/> menta illuſtrantia</hi> mit denen <hi rendition="#aq">probantibus</hi><lb/> trefflich vermiſchen/ und wieder die Regel<lb/> groͤblich anſtoſſen/ <hi rendition="#aq">ſimilia non probant,<lb/> ſed illuſtrant.</hi></p><lb/> <p>93. Gott hat denen Menſchen <hi rendition="#fr">mehr als<lb/> einen Sinn</hi> gegeben die euſerlichen Dinge<lb/> mit zu <hi rendition="#aq">concipi</hi>ren/ alſo ſind auch vielerley<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideæ,</hi></hi> die der Menſch uͤber viel <hi rendition="#aq">concipir</hi>ten<lb/> Dinge machen kan.</p><lb/> <p>94. Gleichwie nun unter denen euſerli-<lb/> chen Gliedmaſſen zwar <hi rendition="#fr">das Auge</hi> das vor-<lb/> nehmſte iſt/ und vermoͤge deſſelbigen eine<lb/> Sache an deutlichſten/ ja die <hi rendition="#aq">ſubſtan</hi>tz ſelbſt/<lb/> ſo weit dieſelbige von denen Siñen kan begrif-<lb/> fen werden/ oder die Coͤrperligkeit derſelben<lb/> als ihr <hi rendition="#aq">attributum,</hi> erkennet wird/ da die an-<lb/> dern Sinne als das Gehoͤre/ Geruch/ Ge-<lb/> ſchmack/ u. ſ. w. bloß mit denen Bewegungen<lb/> der <hi rendition="#aq">ſubſtan</hi>tzen und denen <hi rendition="#aq">accidentibus<lb/> ſtrictè dictis</hi> zuthun haben/ gleichwohl aber<lb/> vermittels deſſelbigen weder der Klang/ noch<lb/> der Geruch/ noch der Geſchmack/ noch die<lb/><hi rendition="#aq">qvalitates tactiles</hi> denen Gedancken <hi rendition="#aq">præ-<lb/> ſenti</hi>ret werden.</p><lb/> <p>95. Alſo iſt es auch mit denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideis nu-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mero-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0192]
Das 6. Hauptſtuͤck von denen
92. Denn ſonſten wuͤrde man die argu-
menta illuſtrantia mit denen probantibus
trefflich vermiſchen/ und wieder die Regel
groͤblich anſtoſſen/ ſimilia non probant,
ſed illuſtrant.
93. Gott hat denen Menſchen mehr als
einen Sinn gegeben die euſerlichen Dinge
mit zu concipiren/ alſo ſind auch vielerley
ideæ, die der Menſch uͤber viel concipirten
Dinge machen kan.
94. Gleichwie nun unter denen euſerli-
chen Gliedmaſſen zwar das Auge das vor-
nehmſte iſt/ und vermoͤge deſſelbigen eine
Sache an deutlichſten/ ja die ſubſtantz ſelbſt/
ſo weit dieſelbige von denen Siñen kan begrif-
fen werden/ oder die Coͤrperligkeit derſelben
als ihr attributum, erkennet wird/ da die an-
dern Sinne als das Gehoͤre/ Geruch/ Ge-
ſchmack/ u. ſ. w. bloß mit denen Bewegungen
der ſubſtantzen und denen accidentibus
ſtrictè dictis zuthun haben/ gleichwohl aber
vermittels deſſelbigen weder der Klang/ noch
der Geruch/ noch der Geſchmack/ noch die
qvalitates tactiles denen Gedancken præ-
ſentiret werden.
95. Alſo iſt es auch mit denen ideis nu-
mero-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/192 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/192>, abgerufen am 16.02.2025. |