Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.ersten und unbeweißlichen Warh. 80. Alles nun/ was zu diesen thätigen Ge- 81. Dieweil aber die Eintheilung eines 82. Wolte man dieselbigen nach dem Un- 83. Jedoch ist kein Zweiffel/ daß unter al- 84. Denn diese erregen sich auch bey de- gehet
erſten und unbeweißlichen Warh. 80. Alles nun/ was zu dieſen thaͤtigen Ge- 81. Dieweil aber die Eintheilung eines 82. Wolte man dieſelbigen nach dem Un- 83. Jedoch iſt kein Zweiffel/ daß unter al- 84. Denn dieſe erregen ſich auch bey de- gehet
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0189" n="171"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">erſten und unbeweißlichen Warh.</hi> </fw><lb/> <p>80. Alles nun/ was zu dieſen thaͤtigen Ge-<lb/> dancken des Verſtandes gehoͤret/ kanſt du <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideas</hi></hi><lb/> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abſtractiones,</hi></hi> oder wie du fonſt willſt/<lb/> nennen.</p><lb/> <p>81. Dieweil aber die Eintheilung eines<lb/> gantzen in unzehlige Stuͤcke/ und die Zuſam-<lb/> menhaltung mit unzehligen (das iſt ungewiſ-<lb/> ſen) Dingen geſchehen kan/ als kan man auch<lb/> die <hi rendition="#aq">doctrin de ideis</hi> uͤberhaupt nicht eben ſo<lb/> deutlich erklaͤhren/ oder <hi rendition="#fr">gewiſſe Eintheilun-<lb/> gen</hi> davon machen.</p><lb/> <p>82. Wolte man dieſelbigen <hi rendition="#fr">nach dem Un-<lb/> terſcheid derer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">entium,</hi></hi> die wir in 4. Capitel<lb/> gegeben/ eintheilen/ koͤnnen wir es geſchehen laſ-<lb/> ſen/ jedoch wollen wir damit niemand nichts<lb/> vorgeſchrieben haben.</p><lb/> <p>83. Jedoch iſt kein Zweiffel/ daß unter al-<lb/> len <hi rendition="#aq">ideis</hi> keine deutlicher ſind/ als die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ideæ<lb/> qvantitatis,</hi></hi> nehmlich <hi rendition="#aq">numeri, menſuræ &<lb/> temporis.</hi></p><lb/> <p>84. Denn dieſe erregen ſich auch bey de-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Kindern</hi> in erſten Jahren dergeſtalt/ daß<lb/> ſie faͤhig ſeyn aus denenſelben zu <hi rendition="#aq">raiſoni</hi>ren<lb/> und andere Warheiten herzuleiten. Die <hi rendition="#aq">ideæ<lb/><hi rendition="#i">ſubſtantiarum</hi></hi> aber/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">qvalitatum, motuum</hi></hi><lb/> u. ſ. w. erregen ſich zwar auch bey ihnen/ doch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0189]
erſten und unbeweißlichen Warh.
80. Alles nun/ was zu dieſen thaͤtigen Ge-
dancken des Verſtandes gehoͤret/ kanſt du ideas
oder abſtractiones, oder wie du fonſt willſt/
nennen.
81. Dieweil aber die Eintheilung eines
gantzen in unzehlige Stuͤcke/ und die Zuſam-
menhaltung mit unzehligen (das iſt ungewiſ-
ſen) Dingen geſchehen kan/ als kan man auch
die doctrin de ideis uͤberhaupt nicht eben ſo
deutlich erklaͤhren/ oder gewiſſe Eintheilun-
gen davon machen.
82. Wolte man dieſelbigen nach dem Un-
terſcheid derer entium, die wir in 4. Capitel
gegeben/ eintheilen/ koͤnnen wir es geſchehen laſ-
ſen/ jedoch wollen wir damit niemand nichts
vorgeſchrieben haben.
83. Jedoch iſt kein Zweiffel/ daß unter al-
len ideis keine deutlicher ſind/ als die ideæ
qvantitatis, nehmlich numeri, menſuræ &
temporis.
84. Denn dieſe erregen ſich auch bey de-
nen Kindern in erſten Jahren dergeſtalt/ daß
ſie faͤhig ſeyn aus denenſelben zu raiſoniren
und andere Warheiten herzuleiten. Die ideæ
ſubſtantiarum aber/ qvalitatum, motuum
u. ſ. w. erregen ſich zwar auch bey ihnen/ doch
gehet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/189 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/189>, abgerufen am 16.02.2025. |