Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 6. Hauptstück von denen
Zusammenhaltung das complement des
Menschlichen Verstandes und Willens ist/ so
würde der Mensch nicht Mensch seyn/
wenn er diese potentiam nicht besässe/ son-
dern nur die Macht hätte über die gegenwär-
tigen individua zu reflectiren/ ja es würde
ihm die reflexion und apprehension nicht
viel nutzen/ wenn er diese letzte potentiam
nicht hätte.

77. (Und also würde ein Thier doch nicht
für vernünfftig gehalten werden können/ wenn
es gleich über die res sensibus impressas
reflectirte.
)

78. Nichts desto weniger aber könte er
auch die thätlichen Gedancken nicht ausü-
ben/ wenn ihm nicht per sensus conceptus in-
dividuorum
wären imprimiret worden.
Denn wie wolte er ein gantzes in Theile ein-
theilen/ wenn er kein gantzes hätte/ wie wolte
er ein individuum mit dem andern confe-
ri
ren/ oder sie ordnen/ wenn er nicht schon con-
ceptum individuorum
hätte.

79. Derowegen praesupponiren die thät-
lichen Gedancken allezeit leidende/ und ist so
ferne das gemeine dictum zu erklähren/ Nibil
est in intellectu, qvod non prius fuerit in
sensu.

80. Al-

Das 6. Hauptſtuͤck von denen
Zuſammenhaltung das complement des
Menſchlichen Verſtandes und Willens iſt/ ſo
wuͤrde der Menſch nicht Menſch ſeyn/
wenn er dieſe potentiam nicht beſaͤſſe/ ſon-
dern nur die Macht haͤtte uͤber die gegenwaͤr-
tigen individua zu reflectiren/ ja es wuͤrde
ihm die reflexion und apprehenſion nicht
viel nutzen/ wenn er dieſe letzte potentiam
nicht haͤtte.

77. (Und alſo wuͤrde ein Thier doch nicht
fuͤr vernuͤnfftig gehalten werden koͤnnen/ wenn
es gleich uͤber die res ſenſibus impreſſas
reflectirte.
)

78. Nichts deſto weniger aber koͤnte er
auch die thaͤtlichen Gedancken nicht ausuͤ-
ben/ wenn ihm nicht per ſenſus conceptus in-
dividuorum
waͤren imprimiret worden.
Denn wie wolte er ein gantzes in Theile ein-
theilen/ wenn er kein gantzes haͤtte/ wie wolte
er ein individuum mit dem andern confe-
ri
ren/ oder ſie ordnen/ wenn er nicht ſchon con-
ceptum individuorum
haͤtte.

79. Derowegen præſupponiren die thaͤt-
lichen Gedancken allezeit leidende/ und iſt ſo
ferne das gemeine dictum zu erklaͤhren/ Nibil
eſt in intellectu, qvod non prius fuerit in
ſenſu.

80. Al-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0188" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 6. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck von denen</hi></fw><lb/>
Zu&#x017F;ammenhaltung das <hi rendition="#aq">complement</hi> des<lb/>
Men&#x017F;chlichen Ver&#x017F;tandes und Willens i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">wu&#x0364;rde der Men&#x017F;ch nicht Men&#x017F;ch &#x017F;eyn/</hi><lb/>
wenn er die&#x017F;e <hi rendition="#aq">potentiam</hi> nicht be&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur die Macht ha&#x0364;tte u&#x0364;ber die gegenwa&#x0364;r-<lb/>
tigen <hi rendition="#aq">individua</hi> zu <hi rendition="#aq">reflecti</hi>ren/ ja es wu&#x0364;rde<lb/>
ihm die <hi rendition="#aq">reflexion</hi> und <hi rendition="#aq">apprehen&#x017F;ion</hi> nicht<lb/>
viel nutzen/ wenn er die&#x017F;e letzte <hi rendition="#aq">potentiam</hi><lb/>
nicht ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>77. (Und al&#x017F;o wu&#x0364;rde <hi rendition="#fr">ein Thier</hi> doch nicht<lb/>
fu&#x0364;r vernu&#x0364;nfftig gehalten werden ko&#x0364;nnen/ wenn<lb/>
es gleich u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">res &#x017F;en&#x017F;ibus impre&#x017F;&#x017F;as<lb/>
reflectirte.</hi>)</p><lb/>
        <p>78. Nichts de&#x017F;to weniger aber ko&#x0364;nte er<lb/>
auch <hi rendition="#fr">die tha&#x0364;tlichen Gedancken</hi> nicht ausu&#x0364;-<lb/>
ben/ wenn ihm nicht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">per &#x017F;en&#x017F;us conceptus</hi> in-<lb/>
dividuorum</hi> wa&#x0364;ren <hi rendition="#aq">imprimi</hi>ret worden.<lb/>
Denn wie wolte er ein gantzes in Theile ein-<lb/>
theilen/ wenn er kein gantzes ha&#x0364;tte/ wie wolte<lb/>
er ein <hi rendition="#aq">individuum</hi> mit dem andern <hi rendition="#aq">confe-<lb/>
ri</hi>ren/ oder &#x017F;ie ordnen/ wenn er nicht &#x017F;chon <hi rendition="#aq">con-<lb/>
ceptum individuorum</hi> ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>79. Derowegen <hi rendition="#aq">præ&#x017F;upponi</hi>ren die tha&#x0364;t-<lb/>
lichen Gedancken allezeit leidende/ und i&#x017F;t &#x017F;o<lb/>
ferne das gemeine <hi rendition="#aq">dictum</hi> zu erkla&#x0364;hren/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nibil<lb/>
e&#x017F;t in intellectu, qvod non prius fuerit in<lb/>
&#x017F;en&#x017F;u.</hi></hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">80. Al-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0188] Das 6. Hauptſtuͤck von denen Zuſammenhaltung das complement des Menſchlichen Verſtandes und Willens iſt/ ſo wuͤrde der Menſch nicht Menſch ſeyn/ wenn er dieſe potentiam nicht beſaͤſſe/ ſon- dern nur die Macht haͤtte uͤber die gegenwaͤr- tigen individua zu reflectiren/ ja es wuͤrde ihm die reflexion und apprehenſion nicht viel nutzen/ wenn er dieſe letzte potentiam nicht haͤtte. 77. (Und alſo wuͤrde ein Thier doch nicht fuͤr vernuͤnfftig gehalten werden koͤnnen/ wenn es gleich uͤber die res ſenſibus impreſſas reflectirte.) 78. Nichts deſto weniger aber koͤnte er auch die thaͤtlichen Gedancken nicht ausuͤ- ben/ wenn ihm nicht per ſenſus conceptus in- dividuorum waͤren imprimiret worden. Denn wie wolte er ein gantzes in Theile ein- theilen/ wenn er kein gantzes haͤtte/ wie wolte er ein individuum mit dem andern confe- riren/ oder ſie ordnen/ wenn er nicht ſchon con- ceptum individuorum haͤtte. 79. Derowegen præſupponiren die thaͤt- lichen Gedancken allezeit leidende/ und iſt ſo ferne das gemeine dictum zu erklaͤhren/ Nibil eſt in intellectu, qvod non prius fuerit in ſenſu. 80. Al-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/188
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/188>, abgerufen am 17.05.2024.