Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.Das 5. Hauptst. von der Warheit unerkandte Dinge/ und sind also in ansehenunsers Verstandes weder wahr noch falsch/ weil so wohl zu wahren als falschen einige Er- käntnüß erfordert wird. 41. Sie können aber wohl nach Gelegen- 42. Aus obigen allen folget (1) daß blosse 43. Also wenn ich das Wort Mensch 44. Ja
Das 5. Hauptſt. von der Warheit unerkandte Dinge/ und ſind alſo in anſehenunſers Verſtandes weder wahr noch falſch/ weil ſo wohl zu wahren als falſchen einige Er- kaͤntnuͤß erfordert wird. 41. Sie koͤnnen aber wohl nach Gelegen- 42. Aus obigen allen folget (1) daß bloſſe 43. Alſo wenn ich das Wort Menſch 44. Ja
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0164" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. Hauptſt. von der Warheit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">unerkandte Dinge/</hi> und ſind alſo in anſehen<lb/> unſers Verſtandes weder <hi rendition="#fr">wahr</hi> noch falſch/<lb/> weil ſo wohl zu wahren als falſchen einige Er-<lb/> kaͤntnuͤß erfordert wird.</p><lb/> <p>41. Sie koͤnnen aber wohl nach Gelegen-<lb/> heit <hi rendition="#fr">wahr/ wahrſcheinlich</hi> und <hi rendition="#fr">falſch</hi> wer-<lb/> den/ wenn ſie bekant werden/ das iſt/ wenn ſie<lb/> entweder auffhoͤren abweſend zu ſeyn/ oder<lb/> wenn <hi rendition="#aq">per revelationem</hi> uns etwas davon<lb/> beygebracht wird/ aber alsdenn ſind ſie nicht<lb/> mehr <hi rendition="#aq">ignotæ.</hi></p><lb/> <p>42. Aus obigen allen folget (1) daß <hi rendition="#fr">bloſſe<lb/> Worte/</hi> ſo ferne ſie nicht weiter als bloſſe<lb/> Worte betrachtet/ und auff die Dinge/ die ſie<lb/> bedeuten oder andere euſerliche Dinge nicht<lb/><hi rendition="#aq">referi</hi>ret werden/ weder falſch noch <hi rendition="#fr">wahr</hi><lb/> ſeyn/ aber in <hi rendition="#aq">applici</hi>rung <hi rendition="#fr">zu beyden geſchickt</hi><lb/> ſeyn. Denn die Worte gelten <hi rendition="#aq">ex arbitrio<lb/> hominum,</hi> nicht <hi rendition="#aq">ex natura.</hi></p><lb/> <p>43. Alſo wenn ich das <hi rendition="#fr">Wort Menſch</hi><lb/> ohne anſehen auff einigen Menſchen/ oder den<lb/> Laut oder die Figur/ die es macht/ wenn es aus-<lb/> geſprochen oder geſchrieben wird/ oder der-<lb/> gleichen etwas fuͤr mir nehme/ iſt es weder<lb/> wahr noch falſch. u. ſ. w.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">44. Ja</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [146/0164]
Das 5. Hauptſt. von der Warheit
unerkandte Dinge/ und ſind alſo in anſehen
unſers Verſtandes weder wahr noch falſch/
weil ſo wohl zu wahren als falſchen einige Er-
kaͤntnuͤß erfordert wird.
41. Sie koͤnnen aber wohl nach Gelegen-
heit wahr/ wahrſcheinlich und falſch wer-
den/ wenn ſie bekant werden/ das iſt/ wenn ſie
entweder auffhoͤren abweſend zu ſeyn/ oder
wenn per revelationem uns etwas davon
beygebracht wird/ aber alsdenn ſind ſie nicht
mehr ignotæ.
42. Aus obigen allen folget (1) daß bloſſe
Worte/ ſo ferne ſie nicht weiter als bloſſe
Worte betrachtet/ und auff die Dinge/ die ſie
bedeuten oder andere euſerliche Dinge nicht
referiret werden/ weder falſch noch wahr
ſeyn/ aber in applicirung zu beyden geſchickt
ſeyn. Denn die Worte gelten ex arbitrio
hominum, nicht ex natura.
43. Alſo wenn ich das Wort Menſch
ohne anſehen auff einigen Menſchen/ oder den
Laut oder die Figur/ die es macht/ wenn es aus-
geſprochen oder geſchrieben wird/ oder der-
gleichen etwas fuͤr mir nehme/ iſt es weder
wahr noch falſch. u. ſ. w.
44. Ja
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/164 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/164>, abgerufen am 16.02.2025. |