Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.nige Jahr her so wohl in ihren Hand- mich
nige Jahr her ſo wohl in ihren Hand- mich
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016"/> nige Jahr her ſo wohl in ihren Hand-<lb/> Brieffen als in oͤffentlichen <hi rendition="#aq">Paſquillen</hi><lb/> mich als ein <hi rendition="#aq">Monſtrum</hi> auszuſchreyen<lb/> ſich bemuͤhet/ daß ich in meinem Vater-<lb/> lande bey iederman verhaſt/ und kein<lb/> ehrlicher Mann mir mit Freundſchafft<lb/> zugethan waͤre. Wiewohl nun dieſes<lb/> ein offenbahrer Ungrund iſt/ und wenn<lb/> ich Ruhmraͤthig waͤre/ ich vielleicht ja ſo<lb/> viel Vornehme und beruͤhmte Leute haͤt-<lb/> te finden wollen/ die mir auff meine biß-<lb/> her <hi rendition="#aq">edirte</hi> Schrifften/ oder auch auff<lb/> dieſe Vernunfft-Lehre <hi rendition="#aq">Epiſtolas Gratu-<lb/> latorias, Epigrammata,</hi> Sonnete u. d. g.<lb/> haͤtten machen ſollen/ als immermehr<lb/> vor denen herrlichen <hi rendition="#aq">operibus</hi> und <hi rendition="#aq">opu-<lb/> ſculis</hi> meiner Herren Widerſacher zu le-<lb/> ſen ſind/ hiernechſt auch durch GOttes<lb/> Gnade bey zugeſtoſſener Noht es mir<lb/> an auffrichtigen Freunden/ die mir treu-<lb/> lich beygeſtanden/ nie gemangelt; So<lb/> halte ich doch gaͤntzlich dafuͤr/ daß wenn<lb/> auch niemand in gantz Leipzig/ als al-<lb/> leine <hi rendition="#fr">Eure</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Magnificenz</hi></hi> waͤre/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mich</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0016]
nige Jahr her ſo wohl in ihren Hand-
Brieffen als in oͤffentlichen Paſquillen
mich als ein Monſtrum auszuſchreyen
ſich bemuͤhet/ daß ich in meinem Vater-
lande bey iederman verhaſt/ und kein
ehrlicher Mann mir mit Freundſchafft
zugethan waͤre. Wiewohl nun dieſes
ein offenbahrer Ungrund iſt/ und wenn
ich Ruhmraͤthig waͤre/ ich vielleicht ja ſo
viel Vornehme und beruͤhmte Leute haͤt-
te finden wollen/ die mir auff meine biß-
her edirte Schrifften/ oder auch auff
dieſe Vernunfft-Lehre Epiſtolas Gratu-
latorias, Epigrammata, Sonnete u. d. g.
haͤtten machen ſollen/ als immermehr
vor denen herrlichen operibus und opu-
ſculis meiner Herren Widerſacher zu le-
ſen ſind/ hiernechſt auch durch GOttes
Gnade bey zugeſtoſſener Noht es mir
an auffrichtigen Freunden/ die mir treu-
lich beygeſtanden/ nie gemangelt; So
halte ich doch gaͤntzlich dafuͤr/ daß wenn
auch niemand in gantz Leipzig/ als al-
leine Eure Magnificenz waͤre/ der
mich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/16 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/16>, abgerufen am 16.02.2025. |