Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.

Bild:
<< vorherige Seite
Menschl. Vern. und deren Wirck.

62. Der Leib ist das Theil/ das sich bewe-
gen/ und die Seele der Theil/ das dencken
kan;

63. Weiter kan ich von des Menschen See-
le nicht sagen/ wie unten mit mehrern soll erklä-
ret werden.

64. So viel aber die Gedancken des Men-
schen betrifft/ bestehen dieselbigen in zwey unter-
schiedenen Arten/ in dem Verstand und dem
Willen.

65. Der Verstand wird auch sonsten Ver-
nunfft
genennet/ wie wir solche hier gebrau-
chen/ wiewol durch das Wort Vernunfft
auch so wol der Verstand als Wille begriffen
wird/ und dadurch alle Gedancken verstan-
den werden.

66. Der Verstand und Wille sind meh-
rentheils miteinander vergesellschafftet/ dan-
nenhero muß ich sie wol und geschickt vonein-
ander entscheiden.

67. Jnsgemein sagt man/ daß in dem
Verstand die leidenden Gedancken der
menschlichen Seelen bestünden/ in dem Willen
aber das Thun derselben/ und auf diese Weise
würden wir am deutlichsten sagen/ daß der
Verstand blos in denen Sinnlichkeiten oder

Em-
H
Menſchl. Vern. und deren Wirck.

62. Der Leib iſt das Theil/ das ſich bewe-
gen/ und die Seele der Theil/ das dencken
kan;

63. Weiter kan ich von des Menſchen See-
le nicht ſagen/ wie unten mit mehrern ſoll erklaͤ-
ret werden.

64. So viel aber die Gedancken des Men-
ſchen betrifft/ beſtehen dieſelbigen in zwey unter-
ſchiedenen Arten/ in dem Verſtand und dem
Willen.

65. Der Verſtand wird auch ſonſten Ver-
nunfft
genennet/ wie wir ſolche hier gebrau-
chen/ wiewol durch das Wort Vernunfft
auch ſo wol der Verſtand als Wille begriffen
wird/ und dadurch alle Gedancken verſtan-
den werden.

66. Der Verſtand und Wille ſind meh-
rentheils miteinander vergeſellſchafftet/ dan-
nenhero muß ich ſie wol und geſchickt vonein-
ander entſcheiden.

67. Jnsgemein ſagt man/ daß in dem
Verſtand die leidenden Gedancken der
menſchlichen Seelen beſtuͤnden/ in dem Willen
aber das Thun derſelben/ und auf dieſe Weiſe
wuͤrden wir am deutlichſten ſagen/ daß der
Verſtand blos in denen Sinnlichkeiten oder

Em-
H
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0131" n="113"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Men&#x017F;chl. Vern. und deren Wirck.</hi> </fw><lb/>
        <p>62. Der Leib i&#x017F;t das Theil/ das &#x017F;ich bewe-<lb/>
gen/ und die Seele der Theil/ das dencken<lb/>
kan;</p><lb/>
        <p>63. Weiter kan ich von des Men&#x017F;chen See-<lb/>
le nicht &#x017F;agen/ wie unten mit mehrern &#x017F;oll erkla&#x0364;-<lb/>
ret werden.</p><lb/>
        <p>64. So viel aber die <hi rendition="#fr">Gedancken</hi> des Men-<lb/>
&#x017F;chen betrifft/ be&#x017F;tehen die&#x017F;elbigen in zwey unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Arten/ in dem <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> und dem<lb/>
Willen.</p><lb/>
        <p>65. Der <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> wird auch &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
nunfft</hi> genennet/ wie wir &#x017F;olche hier gebrau-<lb/>
chen/ wiewol durch das Wort <hi rendition="#fr">Vernunfft</hi><lb/>
auch &#x017F;o wol der Ver&#x017F;tand als Wille begriffen<lb/>
wird/ und dadurch alle Gedancken ver&#x017F;tan-<lb/>
den werden.</p><lb/>
        <p>66. Der <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> und <hi rendition="#fr">Wille</hi> &#x017F;ind meh-<lb/>
rentheils miteinander verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet/ dan-<lb/>
nenhero muß ich &#x017F;ie wol und ge&#x017F;chickt vonein-<lb/>
ander ent&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>67. Jnsgemein &#x017F;agt man/ daß in dem<lb/><hi rendition="#fr">Ver&#x017F;tand</hi> die leidenden Gedancken der<lb/>
men&#x017F;chlichen Seelen be&#x017F;tu&#x0364;nden/ in dem <hi rendition="#fr">Willen</hi><lb/>
aber das Thun der&#x017F;elben/ und auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
wu&#x0364;rden wir am deutlich&#x017F;ten &#x017F;agen/ daß der<lb/>
Ver&#x017F;tand blos in denen Sinnlichkeiten oder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H</fw><fw place="bottom" type="catch">Em-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0131] Menſchl. Vern. und deren Wirck. 62. Der Leib iſt das Theil/ das ſich bewe- gen/ und die Seele der Theil/ das dencken kan; 63. Weiter kan ich von des Menſchen See- le nicht ſagen/ wie unten mit mehrern ſoll erklaͤ- ret werden. 64. So viel aber die Gedancken des Men- ſchen betrifft/ beſtehen dieſelbigen in zwey unter- ſchiedenen Arten/ in dem Verſtand und dem Willen. 65. Der Verſtand wird auch ſonſten Ver- nunfft genennet/ wie wir ſolche hier gebrau- chen/ wiewol durch das Wort Vernunfft auch ſo wol der Verſtand als Wille begriffen wird/ und dadurch alle Gedancken verſtan- den werden. 66. Der Verſtand und Wille ſind meh- rentheils miteinander vergeſellſchafftet/ dan- nenhero muß ich ſie wol und geſchickt vonein- ander entſcheiden. 67. Jnsgemein ſagt man/ daß in dem Verſtand die leidenden Gedancken der menſchlichen Seelen beſtuͤnden/ in dem Willen aber das Thun derſelben/ und auf dieſe Weiſe wuͤrden wir am deutlichſten ſagen/ daß der Verſtand blos in denen Sinnlichkeiten oder Em- H

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/131
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/131>, abgerufen am 24.11.2024.