Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691.1. Hauptstück von der welcher wir fürnemlich handeln) Lust hat/daß ob schon die innerliche Vernunfft selbst vermögend ist/ die Vorurtheilte vermittelst eigener Kräffte zu vertreiben/ er dennoch bey Anfang seines Studirens nicht selbst alleine Hand anlege/ sondern sich um einen Lehrer/ der ihn leite/ bekümmere. 35. Denn sonsten muß es fast nothwendig 36. Er muß aber in Erkiesung eines Leh- 37. Hergegen auf seiner Seite muß ein seyn/
1. Hauptſtuͤck von der welcher wir fuͤrnemlich handeln) Luſt hat/daß ob ſchon die innerliche Vernunfft ſelbſt vermoͤgend iſt/ die Vorurtheilte vermittelſt eigener Kraͤffte zu vertreiben/ er dennoch bey Anfang ſeines Studirens nicht ſelbſt alleine Hand anlege/ ſondern ſich um einen Lehrer/ der ihn leite/ bekuͤmmere. 35. Denn ſonſten muß es faſt nothwendig 36. Er muß aber in Erkieſung eines Leh- 37. Hergegen auf ſeiner Seite muß ein ſeyn/
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0104" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1. Hauptſtuͤck von der</hi></fw><lb/> welcher wir fuͤrnemlich handeln) Luſt hat/<lb/> daß ob ſchon die innerliche Vernunfft ſelbſt<lb/> vermoͤgend iſt/ die Vorurtheilte vermittelſt<lb/> eigener Kraͤffte zu vertreiben/ er dennoch bey<lb/> Anfang ſeines Studirens nicht ſelbſt alleine<lb/> Hand anlege/ ſondern ſich um einen Lehrer/<lb/> der ihn leite/ bekuͤmmere.</p><lb/> <p>35. Denn ſonſten muß es faſt nothwendig<lb/> geſchehen/ daß er ſich in denen Vorurtheilen<lb/> mehr ein-als auswickelt. Jch werde zu ſei-<lb/> ner Zeit ausfuͤhrlicher hievon handeln. Jtzo<lb/> wird es genung ſeyn/ wenn ich dieſen Satz mit<lb/> einem Gleichnuͤß von einem Menſchen/ der<lb/> zum Exempel viel Scheid-Wege fuͤr ſich hat/<lb/> von welchen nur einer zu dem verlangten Ort<lb/> weiſet/ erklaͤren werde.</p><lb/> <p>36. Er muß aber in Erkieſung eines <hi rendition="#fr">Leh-<lb/> rers</hi> nicht ſo wol um deſſen <hi rendition="#fr">groſſen Ruhm</hi><lb/> von eigener Gelahrheit bekuͤmmert ſeyn/ als<lb/> vielmehr erforſchen/ ob er dabey <hi rendition="#fr">deutlich/ ge-<lb/> treu</hi> und freundlich ſey/ als welches die drey<lb/> Haupt-Tugenden eines Lehrmeiſters ſind.</p><lb/> <p>37. Hergegen auf ſeiner Seite muß ein<lb/> Lehrling eine Kindliche Furcht und hertzli-<lb/> ches Vertrauen zu ſeinem Lehrmeiſter ha-<lb/> ben/ zufoͤrderſt auf das/ was er hoͤret/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">attent</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [86/0104]
1. Hauptſtuͤck von der
welcher wir fuͤrnemlich handeln) Luſt hat/
daß ob ſchon die innerliche Vernunfft ſelbſt
vermoͤgend iſt/ die Vorurtheilte vermittelſt
eigener Kraͤffte zu vertreiben/ er dennoch bey
Anfang ſeines Studirens nicht ſelbſt alleine
Hand anlege/ ſondern ſich um einen Lehrer/
der ihn leite/ bekuͤmmere.
35. Denn ſonſten muß es faſt nothwendig
geſchehen/ daß er ſich in denen Vorurtheilen
mehr ein-als auswickelt. Jch werde zu ſei-
ner Zeit ausfuͤhrlicher hievon handeln. Jtzo
wird es genung ſeyn/ wenn ich dieſen Satz mit
einem Gleichnuͤß von einem Menſchen/ der
zum Exempel viel Scheid-Wege fuͤr ſich hat/
von welchen nur einer zu dem verlangten Ort
weiſet/ erklaͤren werde.
36. Er muß aber in Erkieſung eines Leh-
rers nicht ſo wol um deſſen groſſen Ruhm
von eigener Gelahrheit bekuͤmmert ſeyn/ als
vielmehr erforſchen/ ob er dabey deutlich/ ge-
treu und freundlich ſey/ als welches die drey
Haupt-Tugenden eines Lehrmeiſters ſind.
37. Hergegen auf ſeiner Seite muß ein
Lehrling eine Kindliche Furcht und hertzli-
ches Vertrauen zu ſeinem Lehrmeiſter ha-
ben/ zufoͤrderſt auf das/ was er hoͤret/ attent
ſeyn/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/104 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Einleitung zu der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), 1691, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungvernufftlehre_1691/104>, abgerufen am 16.02.2025. |