Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692.Liebe aller Menschen. einen solchen Menschen Friede zu machen schicke.Aber es scheinet nur so. 97. Ein Furchtsamer ist mehr grausam/ wenn 98. Hiernechst mustu einen Unterscheid unter 99. Denn du must auch drittens einen Unter- dig Q 2
Liebe aller Menſchen. einen ſolchen Menſchen Friede zu machen ſchicke.Aber es ſcheinet nur ſo. 97. Ein Furchtſamer iſt mehr grauſam/ wenn 98. Hiernechſt muſtu einen Unterſcheid unter 99. Denn du muſt auch drittens einen Unter- dig Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0275" n="247[243]"/><fw place="top" type="header">Liebe aller Menſchen.</fw><lb/> einen ſolchen Menſchen Friede zu machen ſchicke.<lb/> Aber es ſcheinet nur ſo.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>97.</head> <p>Ein Furchtſamer iſt mehr <hi rendition="#fr">grauſam/ wenn<lb/> man ihm Unrecht oder Gewalt gethan/</hi> und<lb/> hernach eine groͤſſere Furcht blicken laͤſt/ oder er<lb/> ſeine Gelegenheit ſich zu raͤchen findet/ als <hi rendition="#fr">wenn<lb/> man eine Beleydigung von ihm vertraͤget/</hi><lb/> und ihn in ſeiner Furcht die er hatte/ daß man ſich<lb/> wider ihm raͤchen wuͤrde/ ein wenig verzappeln<lb/> laͤſt: Ja es kan eben dieſe gehabte Furcht an-<lb/> treiben/ daß er uns die unterlaſſene Rache als eine<lb/> Gutthat ausleget und lieb gewinnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>98.</head> <p>Hiernechſt muſtu einen Unterſcheid unter<lb/> der <hi rendition="#fr">Furcht</hi> und <hi rendition="#fr">Gedult</hi> machen. Wer aus<lb/><hi rendition="#fr">Furcht</hi> gedultig iſt/ iſt nicht gedultig/ weil er ſich<lb/> gerne raͤchen <hi rendition="#fr">wolte/</hi> wenn er nur ſicher <hi rendition="#fr">koͤnte.</hi><lb/> Ein <hi rendition="#fr">Gedultiger</hi> aber weiſet auch mitten in ſeiner<lb/> Gedult/ daß er großmaͤchtig ſey/ und daß er ſich<lb/> nicht raͤchen <hi rendition="#fr">wolle</hi> ob er ſchon <hi rendition="#fr">koͤnne.</hi> Bey die-<lb/> ſer Bewandniß aber kandie Gedult einen Furcht-<lb/> ſamen nicht <hi rendition="#aq">irriti</hi>ren/ wider zu kommen/ weil der<lb/> Gedultige ſich nicht furehtſam erweiſet/ auch die<lb/> bey der Gedult bezeigte Großmuͤthigkeit ihn ge-<lb/> nugſam lehret/ daß es ſo ſicher nicht ſey/ wenn er<lb/> in ſeiner Beleydigung ferner fortfahren wolte.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>99.</head> <p>Denn du muſt auch drittens einen Unter-<lb/> ſchied unter <hi rendition="#fr">den vergangenen</hi> und <hi rendition="#fr">zukuͤnffti-<lb/> gen Beleydigungen</hi> machen. Wir handeln<lb/> jetzo von der Gedult der vergangenen. Ein an-<lb/> ders iſt es/ wenn man fraget/ <hi rendition="#fr">ob ich auch ſchul-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dig</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247[243]/0275]
Liebe aller Menſchen.
einen ſolchen Menſchen Friede zu machen ſchicke.
Aber es ſcheinet nur ſo.
97. Ein Furchtſamer iſt mehr grauſam/ wenn
man ihm Unrecht oder Gewalt gethan/ und
hernach eine groͤſſere Furcht blicken laͤſt/ oder er
ſeine Gelegenheit ſich zu raͤchen findet/ als wenn
man eine Beleydigung von ihm vertraͤget/
und ihn in ſeiner Furcht die er hatte/ daß man ſich
wider ihm raͤchen wuͤrde/ ein wenig verzappeln
laͤſt: Ja es kan eben dieſe gehabte Furcht an-
treiben/ daß er uns die unterlaſſene Rache als eine
Gutthat ausleget und lieb gewinnet.
98. Hiernechſt muſtu einen Unterſcheid unter
der Furcht und Gedult machen. Wer aus
Furcht gedultig iſt/ iſt nicht gedultig/ weil er ſich
gerne raͤchen wolte/ wenn er nur ſicher koͤnte.
Ein Gedultiger aber weiſet auch mitten in ſeiner
Gedult/ daß er großmaͤchtig ſey/ und daß er ſich
nicht raͤchen wolle ob er ſchon koͤnne. Bey die-
ſer Bewandniß aber kandie Gedult einen Furcht-
ſamen nicht irritiren/ wider zu kommen/ weil der
Gedultige ſich nicht furehtſam erweiſet/ auch die
bey der Gedult bezeigte Großmuͤthigkeit ihn ge-
nugſam lehret/ daß es ſo ſicher nicht ſey/ wenn er
in ſeiner Beleydigung ferner fortfahren wolte.
99. Denn du muſt auch drittens einen Unter-
ſchied unter den vergangenen und zukuͤnffti-
gen Beleydigungen machen. Wir handeln
jetzo von der Gedult der vergangenen. Ein an-
ders iſt es/ wenn man fraget/ ob ich auch ſchul-
dig
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/275 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Von der Kunst Vernünfftig und Tugendhafft zu lieben. Halle (Saale), 1692, S. 247[243]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_einleitungsittenlehre_1692/275>, abgerufen am 16.02.2025. |