Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690].

Bild:
<< vorherige Seite

von sich prahle/ noch sich affectirter Weise verberge. Nechst
diesem setzet er die andere Art des beaux exprits, so zwar nicht
studiret, aber doch durch eine lange Erfahrenheit und Conver-
sation
sich die Geschickligkeit zu wege bracht haben/ daß sie wohl/
leichte/ und artig in Gesellschafft reden/ daß sie alles was man
ihnen sagt/ geschwind und scharffsinnig beantworten/ daß sie ge-
schickte Fragen auffwerffen/ lustige Histörgen erzehlen/ mit Ver-
stand schertzen/ in frölichen Gesellschafften anmuthig spotten/ in
ernsthafften aber klug und weise raisonniren, und mit kurtzen al-
lerhand Gesellschafft belebt machen können/ oder wenn dieselbe ver-
drißlich und schäfferig werden will/ wieder auffzumunthern wis-
sen. Zu der letzten und fürnehmsten Art erfordert er Leute/ die
gleichsam in Augenblick/ wenn man ihnen eine Verrichtung vor-
stellet/ alle Umstände derselben penetriren, auch das jenige zu-
vor sehen/ was daraus entstehen könne; die alsbald die Mittel
und Wege erkennen/ wodurch man auch das schwerste Vorhaben
zu Werck richte/ und alle Verhinderungen aus dem Wege räu-
me; die sich auch nicht allzuviel Verhinderungen oder Zufälle
vorstellen/ welche zu nicht anders nütz sind/ als die Menschen ohne
Noth zag-und zweiffelhafftig zu machen. Le bon gout, gleich-
wie es eigentlich einen guten und subtilen Geschmack bedeutet/
und dannenhero von solchen Leuten gebraucht wird/ die nicht allei-
ne das was gut schmeckt von andern gemeinen Speisen wol zu un-
terscheiden wissen/ sondern auch geschwinde durch ihren scharffsin-
nigen Geschmack urtheilen können/ woran es einem essen mange-
le; Also haben die Frantzosen nicht uneben dies Wort hernach fi-
gürliche Weise von allen denen zubrauchen angefangen/ die wohl
und vernünfftig das Gute von den Bösen oder das artige von dem
unartigen unterscheiden/ daß also den Nahmen d' un homme
de bon goust
der jenige verdienet/ der so viel die Sinnen betrifft/
zum Exempel eine artige und geschickle Lieberey auszusuchen weiß/

oder

von ſich prahle/ noch ſich affectirter Weiſe verberge. Nechſt
dieſem ſetzet er die andere Art des beaux exprits, ſo zwar nicht
ſtudiret, aber doch durch eine lange Erfahrenheit und Conver-
ſation
ſich die Geſchickligkeit zu wege bracht haben/ daß ſie wohl/
leichte/ und artig in Geſellſchafft reden/ daß ſie alles was man
ihnen ſagt/ geſchwind und ſcharffſinnig beantworten/ daß ſie ge-
ſchickte Fragen auffwerffen/ luſtige Hiſtoͤrgen erzehlen/ mit Ver-
ſtand ſchertzen/ in froͤlichen Geſellſchafften anmuthig ſpotten/ in
ernſthafften aber klug und weiſe raiſonniren, und mit kurtzen al-
lerhand Geſellſchafft belebt machen koͤñen/ oder wenn dieſelbe ver-
drißlich und ſchaͤfferig werden will/ wieder auffzumunthern wiſ-
ſen. Zu der letzten und fuͤrnehmſten Art erfordert er Leute/ die
gleichſam in Augenblick/ wenn man ihnen eine Verrichtung vor-
ſtellet/ alle Umſtaͤnde derſelben penetriren, auch das jenige zu-
vor ſehen/ was daraus entſtehen koͤnne; die alsbald die Mittel
und Wege erkennen/ wodurch man auch das ſchwerſte Vorhaben
zu Werck richte/ und alle Verhinderungen aus dem Wege raͤu-
me; die ſich auch nicht allzuviel Verhinderungen oder Zufaͤlle
vorſtellen/ welche zu nicht anders nuͤtz ſind/ als die Menſchen ohne
Noth zag-und zweiffelhafftig zu machen. Le bon gout, gleich-
wie es eigentlich einen guten und ſubtilen Geſchmack bedeutet/
und dannenhero von ſolchen Leuten gebraucht wird/ die nicht allei-
ne das was gut ſchmeckt von andern gemeinen Speiſen wol zu un-
terſcheiden wiſſen/ ſondern auch geſchwinde durch ihren ſcharffſin-
nigen Geſchmack urtheilen koͤnnen/ woran es einem eſſen mange-
le; Alſo haben die Frantzoſen nicht uneben dies Wort hernach fi-
guͤrliche Weiſe von allen denen zubrauchen angefangen/ die wohl
und vernuͤnfftig das Gute von den Boͤſen oder das artige von dem
unartigen unterſcheiden/ daß alſo den Nahmen d’ un homme
de bon gouſt
der jenige verdienet/ der ſo viel die Sinnen betrifft/
zum Exempel eine artige uñ geſchickle Lieberey auszuſuchen weiß/

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="10"/>
von &#x017F;ich prahle/ noch &#x017F;ich <hi rendition="#aq">affectirter</hi> Wei&#x017F;e verberge. Nech&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;em &#x017F;etzet er die andere Art <hi rendition="#aq">des beaux exprits,</hi> &#x017F;o zwar nicht<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudiret,</hi> aber doch durch eine lange Erfahrenheit und <hi rendition="#aq">Conver-<lb/>
&#x017F;ation</hi> &#x017F;ich die Ge&#x017F;chickligkeit zu wege bracht haben/ daß &#x017F;ie wohl/<lb/>
leichte/ und artig in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft reden/ daß &#x017F;ie alles was man<lb/>
ihnen &#x017F;agt/ ge&#x017F;chwind und &#x017F;charff&#x017F;innig beantworten/ daß &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chickte Fragen auffwerffen/ lu&#x017F;tige Hi&#x017F;to&#x0364;rgen erzehlen/ mit Ver-<lb/>
&#x017F;tand &#x017F;chertzen/ in fro&#x0364;lichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chafften anmuthig &#x017F;potten/ in<lb/>
ern&#x017F;thafften aber klug und wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onniren,</hi> und mit kurtzen al-<lb/>
lerhand Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft belebt machen ko&#x0364;ñen/ oder wenn die&#x017F;elbe ver-<lb/>
drißlich und &#x017F;cha&#x0364;fferig werden will/ wieder auffzumunthern wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Zu der letzten und fu&#x0364;rnehm&#x017F;ten Art erfordert er Leute/ die<lb/>
gleich&#x017F;am in Augenblick/ wenn man ihnen eine Verrichtung vor-<lb/>
&#x017F;tellet/ alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">penetriren,</hi> auch das jenige zu-<lb/>
vor &#x017F;ehen/ was daraus ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nne; die alsbald die Mittel<lb/>
und Wege erkennen/ wodurch man auch das &#x017F;chwer&#x017F;te Vorhaben<lb/>
zu Werck richte/ und alle Verhinderungen aus dem Wege ra&#x0364;u-<lb/>
me; die &#x017F;ich auch nicht allzuviel Verhinderungen oder Zufa&#x0364;lle<lb/>
vor&#x017F;tellen/ welche zu nicht anders nu&#x0364;tz &#x017F;ind/ als die Men&#x017F;chen ohne<lb/>
Noth zag-und zweiffelhafftig zu machen. <hi rendition="#aq">Le bon gout,</hi> gleich-<lb/>
wie es eigentlich einen guten und <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtilen</hi> Ge&#x017F;chmack bedeutet/<lb/>
und dannenhero von &#x017F;olchen Leuten gebraucht wird/ die nicht allei-<lb/>
ne das was gut &#x017F;chmeckt von andern gemeinen Spei&#x017F;en wol zu un-<lb/>
ter&#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch ge&#x017F;chwinde durch ihren &#x017F;charff&#x017F;in-<lb/>
nigen Ge&#x017F;chmack urtheilen ko&#x0364;nnen/ woran es einem e&#x017F;&#x017F;en mange-<lb/>
le; Al&#x017F;o haben die Frantzo&#x017F;en nicht uneben dies Wort hernach fi-<lb/>
gu&#x0364;rliche Wei&#x017F;e von allen denen zubrauchen angefangen/ die wohl<lb/>
und vernu&#x0364;nfftig das Gute von den Bo&#x0364;&#x017F;en oder das artige von dem<lb/>
unartigen unter&#x017F;cheiden/ daß al&#x017F;o den Nahmen <hi rendition="#aq">d&#x2019; un homme<lb/>
de bon gou&#x017F;t</hi> der jenige verdienet/ der &#x017F;o viel die Sinnen betrifft/<lb/>
zum Exempel eine artige uñ ge&#x017F;chickle Lieberey auszu&#x017F;uchen weiß/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0012] von ſich prahle/ noch ſich affectirter Weiſe verberge. Nechſt dieſem ſetzet er die andere Art des beaux exprits, ſo zwar nicht ſtudiret, aber doch durch eine lange Erfahrenheit und Conver- ſation ſich die Geſchickligkeit zu wege bracht haben/ daß ſie wohl/ leichte/ und artig in Geſellſchafft reden/ daß ſie alles was man ihnen ſagt/ geſchwind und ſcharffſinnig beantworten/ daß ſie ge- ſchickte Fragen auffwerffen/ luſtige Hiſtoͤrgen erzehlen/ mit Ver- ſtand ſchertzen/ in froͤlichen Geſellſchafften anmuthig ſpotten/ in ernſthafften aber klug und weiſe raiſonniren, und mit kurtzen al- lerhand Geſellſchafft belebt machen koͤñen/ oder wenn dieſelbe ver- drißlich und ſchaͤfferig werden will/ wieder auffzumunthern wiſ- ſen. Zu der letzten und fuͤrnehmſten Art erfordert er Leute/ die gleichſam in Augenblick/ wenn man ihnen eine Verrichtung vor- ſtellet/ alle Umſtaͤnde derſelben penetriren, auch das jenige zu- vor ſehen/ was daraus entſtehen koͤnne; die alsbald die Mittel und Wege erkennen/ wodurch man auch das ſchwerſte Vorhaben zu Werck richte/ und alle Verhinderungen aus dem Wege raͤu- me; die ſich auch nicht allzuviel Verhinderungen oder Zufaͤlle vorſtellen/ welche zu nicht anders nuͤtz ſind/ als die Menſchen ohne Noth zag-und zweiffelhafftig zu machen. Le bon gout, gleich- wie es eigentlich einen guten und ſubtilen Geſchmack bedeutet/ und dannenhero von ſolchen Leuten gebraucht wird/ die nicht allei- ne das was gut ſchmeckt von andern gemeinen Speiſen wol zu un- terſcheiden wiſſen/ ſondern auch geſchwinde durch ihren ſcharffſin- nigen Geſchmack urtheilen koͤnnen/ woran es einem eſſen mange- le; Alſo haben die Frantzoſen nicht uneben dies Wort hernach fi- guͤrliche Weiſe von allen denen zubrauchen angefangen/ die wohl und vernuͤnfftig das Gute von den Boͤſen oder das artige von dem unartigen unterſcheiden/ daß alſo den Nahmen d’ un homme de bon gouſt der jenige verdienet/ der ſo viel die Sinnen betrifft/ zum Exempel eine artige uñ geſchickle Lieberey auszuſuchen weiß/ oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/12
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Discours Welcher Gestalt man denen Frantzosen im gemeinen Leben und Wandel nachahmen solle. [Leipzig], [1690], S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_discours_1690/12>, abgerufen am 24.11.2024.