Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 1. H. von der Geschickligkeit fer zu bestreiten angefangen; so fahre so dannferner fort/ derer iedes absonderlich hertzhafft zu attaquiren/ und zwar erstlich das praeju- dicium autoritatis, wider welches du solcher gestalt folgende regel in acht zu nehmen hast: Verlaß dich in Erforschung der Warheit niemahlen auff die autorität einiges Men- schen/ er sey auch wer er wolle/ wenn du nicht eine innerliche Versicherung bey dir befindest/ daß die bißher geglaubte Be- redung mit denen allbereit erkandten Grundwarheiten nothwendig verknüpfft sey. 88. Denn du hast in der Vernunfft-Lehre 89. Dannenhero laß dich das Geschrey de- Auto-
Das 1. H. von der Geſchickligkeit fer zu beſtreiten angefangen; ſo fahre ſo dannferner fort/ derer iedes abſonderlich hertzhafft zu attaquiren/ und zwar erſtlich das præju- dicium autoritatis, wider welches du ſolcher geſtalt folgende regel in acht zu nehmen haſt: Verlaß dich in Erforſchung der Warheit niemahlen auff die autoritaͤt einiges Men- ſchen/ er ſey auch wer er wolle/ wenn du nicht eine innerliche Verſicherung bey dir befindeſt/ daß die bißher geglaubte Be- redung mit denen allbereit erkandten Grundwarheiten nothwendig verknuͤpfft ſey. 88. Denn du haſt in der Vernunfft-Lehre 89. Dannenhero laß dich das Geſchrey de- Auto-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0068" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> fer zu beſtreiten angefangen; ſo fahre ſo dann<lb/> ferner fort/ derer iedes abſonderlich hertzhafft<lb/> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">attaquir</hi></hi>en/ und zwar erſtlich das <hi rendition="#aq">præju-<lb/> dicium autoritatis,</hi> wider welches du ſolcher<lb/> geſtalt folgende <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">regel</hi></hi> in acht zu nehmen haſt:<lb/><hi rendition="#fr">Verlaß dich in Erforſchung der Warheit<lb/> niemahlen auff die</hi> <hi rendition="#aq">autorit</hi><hi rendition="#fr">aͤt einiges Men-<lb/> ſchen/ er ſey auch wer er wolle/ wenn du<lb/> nicht eine innerliche Verſicherung bey dir<lb/> befindeſt/ daß die bißher geglaubte Be-<lb/> redung mit denen allbereit erkandten<lb/> Grundwarheiten nothwendig verknuͤpfft<lb/> ſey.</hi></p><lb/> <p>88. Denn du haſt in der Vernunfft-Lehre<lb/> allbereit gelernet/ daß die Warheit in Uberein-<lb/> ſtimmung der euſſerlichen Dinge und unſerer<lb/> eigenen/ nicht aber frembder Gedancken beſte-<lb/> he/ und daß man die Menſchliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">autorit</hi></hi>aͤt<lb/> weiter nicht als nur ein klein wenig in wahr-<lb/> ſcheinlichen Dingen/ die nicht zu unſtreitigen<lb/> Warheiten gebracht werden koͤnnen/ brauchen<lb/> muͤſſe.</p><lb/> <p>89. Dannenhero laß dich das Geſchrey de-<lb/> rer/ denen ſehr viel dran gelegen iſt/ daß die<lb/> Welt nicht aus den gemeinen Jrrthuͤmern ge-<lb/> riſſen werde/ nicht irre machen/ wenn ſie dir die<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Auto-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [42/0068]
Das 1. H. von der Geſchickligkeit
fer zu beſtreiten angefangen; ſo fahre ſo dann
ferner fort/ derer iedes abſonderlich hertzhafft
zu attaquiren/ und zwar erſtlich das præju-
dicium autoritatis, wider welches du ſolcher
geſtalt folgende regel in acht zu nehmen haſt:
Verlaß dich in Erforſchung der Warheit
niemahlen auff die autoritaͤt einiges Men-
ſchen/ er ſey auch wer er wolle/ wenn du
nicht eine innerliche Verſicherung bey dir
befindeſt/ daß die bißher geglaubte Be-
redung mit denen allbereit erkandten
Grundwarheiten nothwendig verknuͤpfft
ſey.
88. Denn du haſt in der Vernunfft-Lehre
allbereit gelernet/ daß die Warheit in Uberein-
ſtimmung der euſſerlichen Dinge und unſerer
eigenen/ nicht aber frembder Gedancken beſte-
he/ und daß man die Menſchliche autoritaͤt
weiter nicht als nur ein klein wenig in wahr-
ſcheinlichen Dingen/ die nicht zu unſtreitigen
Warheiten gebracht werden koͤnnen/ brauchen
muͤſſe.
89. Dannenhero laß dich das Geſchrey de-
rer/ denen ſehr viel dran gelegen iſt/ daß die
Welt nicht aus den gemeinen Jrrthuͤmern ge-
riſſen werde/ nicht irre machen/ wenn ſie dir die
Auto-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/68 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/68>, abgerufen am 16.02.2025. |