Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 5. H. Von der Geschickligkeit es ist auch lange nach Aristotele dieselbe ge-braucht worden/ wie solches nicht nur unter denen Jüden die Disputationes die sie mit Christo gehalten/ an den Tag geben/ sondern es weisen es auch unterschiedene Sophisterey- en selbst/ die in der Aristotelischen Logic vor- kommen/ die in der Syllogismus-Kunst keinen Nutzen haben; Als: Fallacia plurium inter- rogationum; Fallacia compositionis & divi- sionis, &c. 34. Ob auch schon nicht zu läugnen/ daß 35. Ferner ob wohl ein Mensch/ der an sei- tir-
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit es iſt auch lange nach Ariſtotele dieſelbe ge-braucht worden/ wie ſolches nicht nur unter denen Juͤden die Diſputationes die ſie mit Chriſto gehalten/ an den Tag geben/ ſondern es weiſen es auch unterſchiedene Sophiſterey- en ſelbſt/ die in der Ariſtoteliſchen Logic vor- kommen/ die in der Syllogiſmus-Kunſt keinen Nutzen haben; Als: Fallacia plurium inter- rogationum; Fallacia compoſitionis & divi- ſionis, &c. 34. Ob auch ſchon nicht zu laͤugnen/ daß 35. Ferner ob wohl ein Menſch/ der an ſei- tir-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0308" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. H. Von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> es iſt auch lange nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtotele</hi></hi> dieſelbe ge-<lb/> braucht worden/ wie ſolches nicht nur unter<lb/><hi rendition="#fr">denen Juͤden die</hi> <hi rendition="#aq">Diſputationes</hi> <hi rendition="#fr">die ſie mit<lb/> Chriſto</hi> gehalten/ an den Tag geben/ ſondern<lb/> es weiſen es auch unterſchiedene <hi rendition="#aq">Sophiſt</hi>e<hi rendition="#fr">rey-<lb/> en</hi> ſelbſt/ die in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ariſtoteli</hi></hi>ſchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Logic</hi></hi> vor-<lb/> kommen/ die in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogiſmus-</hi></hi>Kunſt keinen<lb/> Nutzen haben; Als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fallacia plurium inter-<lb/> rogationum; Fallacia compoſitionis & divi-<lb/> ſionis, &c.</hi></hi></p><lb/> <p>34. Ob auch ſchon nicht zu laͤugnen/ daß<lb/> auch dieſe Weiſe zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſputir</hi></hi>en ihrem Mißbrau-<lb/> che unterworffen ſey/ und auff unterſchiedene<lb/> Weiſe <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq">Sophiſte</hi> ſuchen koͤnne einen unge-<lb/> uͤbten zu verfuͤhren; So ſind doch dieſelben <hi rendition="#fr">ſo<lb/> handgreifflich/</hi> und lange ſo vielen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Subtilit</hi></hi>aͤ-<lb/> ten zu verſtehen nicht unterworffen/ als die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">So-<lb/> phiſt</hi></hi>ereyen wider die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Syllogiſmus-</hi></hi>Kunſt/ daß<lb/> alſo dieſelbigen ein jeder <hi rendition="#fr">Menſch/</hi> der nur einen<lb/> guten natuͤrlichen Verſtand hat und ſich nicht<lb/> uͤbereylet/ er ſey von was Stande oder Ge-<lb/> ſchlecht er wolle/ gar leichte begreiffen und ſich<lb/> dafuͤr huͤten kan.</p><lb/> <p>35. Ferner ob wohl ein Menſch/ der an ſei-<lb/> nen Jrrthuͤmern allzuſehr haͤnget/ und dieſelbi-<lb/> gen nicht verlaſſen wil/ vermittelſt dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diſpu-</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tir-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [282/0308]
Das 5. H. Von der Geſchickligkeit
es iſt auch lange nach Ariſtotele dieſelbe ge-
braucht worden/ wie ſolches nicht nur unter
denen Juͤden die Diſputationes die ſie mit
Chriſto gehalten/ an den Tag geben/ ſondern
es weiſen es auch unterſchiedene Sophiſterey-
en ſelbſt/ die in der Ariſtoteliſchen Logic vor-
kommen/ die in der Syllogiſmus-Kunſt keinen
Nutzen haben; Als: Fallacia plurium inter-
rogationum; Fallacia compoſitionis & divi-
ſionis, &c.
34. Ob auch ſchon nicht zu laͤugnen/ daß
auch dieſe Weiſe zu diſputiren ihrem Mißbrau-
che unterworffen ſey/ und auff unterſchiedene
Weiſe ein Sophiſte ſuchen koͤnne einen unge-
uͤbten zu verfuͤhren; So ſind doch dieſelben ſo
handgreifflich/ und lange ſo vielen Subtilitaͤ-
ten zu verſtehen nicht unterworffen/ als die So-
phiſtereyen wider die Syllogiſmus-Kunſt/ daß
alſo dieſelbigen ein jeder Menſch/ der nur einen
guten natuͤrlichen Verſtand hat und ſich nicht
uͤbereylet/ er ſey von was Stande oder Ge-
ſchlecht er wolle/ gar leichte begreiffen und ſich
dafuͤr huͤten kan.
35. Ferner ob wohl ein Menſch/ der an ſei-
nen Jrrthuͤmern allzuſehr haͤnget/ und dieſelbi-
gen nicht verlaſſen wil/ vermittelſt dieſer Diſpu-
tir-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/308 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/308>, abgerufen am 16.02.2025. |