Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. H. Von der Geschickligkeit
Mensch zugleich an zwey Dinge geden-
cken/ oder zwey unterschiedliche Gedan-
cken haben solle.
Ja wenn es vergönnet
wäre/ mit einem Worte zwey unterschiedene
Gedancken dem andern zuverstehen zugeben/
würden viel Leute durch diese Zweydeutigkeit
betrogen/ und also die menschliche Gesell-
schafft gröblich verletzet werden.

133. Alleine dieser Einwurff hat nicht viel
auff sich. Es ist freylich wahr/ ein Mensch
kan nicht zugleich an zwey unterschiedene Din-
ge gedencken/ aber es ist auch gleichwohl nichts
geschwinder als die Gedancken/ und im ge-
meinen Leben und Wandel nimmt man die
Augenblicke etwas weitläufftiger/ daß ein
Mensch in denenselben gar wohl zwey unter-
schiedene Dinge gedencken kan. Zu dem ist
es ein grosser Unterschied: Jn einem Angen-
blick an zwey unterschiedene Dinge geden-
cken/ und zwey unterschiedene Gedancken
in einer Rede vorstellen.

134. Hiernechst aber ist es freylich unrecht/
wenn ein Mensch durch die Zweydeutigkeit
seiner Worte andere Leute betriegen wolte/
weswegen auch im Handel und Wandel der-
gleichen Zweydeutigkeit nicht zu gebrauchen;

Aber

Das 3. H. Von der Geſchickligkeit
Menſch zugleich an zwey Dinge geden-
cken/ oder zwey unterſchiedliche Gedan-
cken haben ſolle.
Ja wenn es vergoͤnnet
waͤre/ mit einem Worte zwey unterſchiedene
Gedancken dem andern zuverſtehen zugeben/
wuͤrden viel Leute durch dieſe Zweydeutigkeit
betrogen/ und alſo die menſchliche Geſell-
ſchafft groͤblich verletzet werden.

133. Alleine dieſer Einwurff hat nicht viel
auff ſich. Es iſt freylich wahr/ ein Menſch
kan nicht zugleich an zwey unterſchiedene Din-
ge gedencken/ aber es iſt auch gleichwohl nichts
geſchwinder als die Gedancken/ und im ge-
meinen Leben und Wandel nimmt man die
Augenblicke etwas weitlaͤufftiger/ daß ein
Menſch in denenſelben gar wohl zwey unter-
ſchiedene Dinge gedencken kan. Zu dem iſt
es ein groſſer Unterſchied: Jn einem Angen-
blick an zwey unterſchiedene Dinge geden-
cken/ und zwey unterſchiedene Gedancken
in einer Rede vorſtellen.

134. Hiernechſt aber iſt es freylich unrecht/
wenn ein Menſch durch die Zweydeutigkeit
ſeiner Worte andere Leute betriegen wolte/
weswegen auch im Handel und Wandel der-
gleichen Zweydeutigkeit nicht zu gebrauchen;

Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0244" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. Von der Ge&#x017F;chickligkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch zugleich an zwey Dinge geden-<lb/>
cken/ oder zwey unter&#x017F;chiedliche Gedan-<lb/>
cken haben &#x017F;olle.</hi> Ja wenn es vergo&#x0364;nnet<lb/>
wa&#x0364;re/ mit einem Worte zwey unter&#x017F;chiedene<lb/>
Gedancken dem andern zuver&#x017F;tehen zugeben/<lb/>
wu&#x0364;rden viel Leute durch die&#x017F;e Zweydeutigkeit<lb/><hi rendition="#fr">betrogen/</hi> und al&#x017F;o die men&#x017F;chliche Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafft <hi rendition="#fr">gro&#x0364;blich verletzet werden.</hi></p><lb/>
        <p>133. Alleine die&#x017F;er Einwurff hat nicht viel<lb/>
auff &#x017F;ich. Es i&#x017F;t freylich wahr/ ein Men&#x017F;ch<lb/>
kan nicht zugleich an zwey unter&#x017F;chiedene Din-<lb/>
ge gedencken/ aber es i&#x017F;t auch gleichwohl nichts<lb/>
ge&#x017F;chwinder als die Gedancken/ und im ge-<lb/>
meinen Leben und Wandel nimmt man die<lb/>
Augenblicke etwas weitla&#x0364;ufftiger/ daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch in denen&#x017F;elben gar wohl zwey unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Dinge gedencken kan. Zu dem i&#x017F;t<lb/>
es ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;chied: <hi rendition="#fr">Jn einem Angen-<lb/>
blick an zwey unter&#x017F;chiedene Dinge geden-<lb/>
cken/ und zwey unter&#x017F;chiedene Gedancken<lb/>
in einer Rede vor&#x017F;tellen.</hi></p><lb/>
        <p>134. Hiernech&#x017F;t aber i&#x017F;t es freylich unrecht/<lb/>
wenn ein Men&#x017F;ch durch die Zweydeutigkeit<lb/>
&#x017F;einer Worte andere Leute <hi rendition="#fr">betriegen wolte/</hi><lb/>
weswegen auch im Handel und Wandel der-<lb/>
gleichen Zweydeutigkeit nicht zu gebrauchen;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[218/0244] Das 3. H. Von der Geſchickligkeit Menſch zugleich an zwey Dinge geden- cken/ oder zwey unterſchiedliche Gedan- cken haben ſolle. Ja wenn es vergoͤnnet waͤre/ mit einem Worte zwey unterſchiedene Gedancken dem andern zuverſtehen zugeben/ wuͤrden viel Leute durch dieſe Zweydeutigkeit betrogen/ und alſo die menſchliche Geſell- ſchafft groͤblich verletzet werden. 133. Alleine dieſer Einwurff hat nicht viel auff ſich. Es iſt freylich wahr/ ein Menſch kan nicht zugleich an zwey unterſchiedene Din- ge gedencken/ aber es iſt auch gleichwohl nichts geſchwinder als die Gedancken/ und im ge- meinen Leben und Wandel nimmt man die Augenblicke etwas weitlaͤufftiger/ daß ein Menſch in denenſelben gar wohl zwey unter- ſchiedene Dinge gedencken kan. Zu dem iſt es ein groſſer Unterſchied: Jn einem Angen- blick an zwey unterſchiedene Dinge geden- cken/ und zwey unterſchiedene Gedancken in einer Rede vorſtellen. 134. Hiernechſt aber iſt es freylich unrecht/ wenn ein Menſch durch die Zweydeutigkeit ſeiner Worte andere Leute betriegen wolte/ weswegen auch im Handel und Wandel der- gleichen Zweydeutigkeit nicht zu gebrauchen; Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/244
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/244>, abgerufen am 06.05.2024.