Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. Von der Geschickligkeit Mensch zugleich an zwey Dinge geden-cken/ oder zwey unterschiedliche Gedan- cken haben solle. Ja wenn es vergönnet wäre/ mit einem Worte zwey unterschiedene Gedancken dem andern zuverstehen zugeben/ würden viel Leute durch diese Zweydeutigkeit betrogen/ und also die menschliche Gesell- schafft gröblich verletzet werden. 133. Alleine dieser Einwurff hat nicht viel 134. Hiernechst aber ist es freylich unrecht/ Aber
Das 3. H. Von der Geſchickligkeit Menſch zugleich an zwey Dinge geden-cken/ oder zwey unterſchiedliche Gedan- cken haben ſolle. Ja wenn es vergoͤnnet waͤre/ mit einem Worte zwey unterſchiedene Gedancken dem andern zuverſtehen zugeben/ wuͤrden viel Leute durch dieſe Zweydeutigkeit betrogen/ und alſo die menſchliche Geſell- ſchafft groͤblich verletzet werden. 133. Alleine dieſer Einwurff hat nicht viel 134. Hiernechſt aber iſt es freylich unrecht/ Aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0244" n="218"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. Von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Menſch zugleich an zwey Dinge geden-<lb/> cken/ oder zwey unterſchiedliche Gedan-<lb/> cken haben ſolle.</hi> Ja wenn es vergoͤnnet<lb/> waͤre/ mit einem Worte zwey unterſchiedene<lb/> Gedancken dem andern zuverſtehen zugeben/<lb/> wuͤrden viel Leute durch dieſe Zweydeutigkeit<lb/><hi rendition="#fr">betrogen/</hi> und alſo die menſchliche Geſell-<lb/> ſchafft <hi rendition="#fr">groͤblich verletzet werden.</hi></p><lb/> <p>133. Alleine dieſer Einwurff hat nicht viel<lb/> auff ſich. Es iſt freylich wahr/ ein Menſch<lb/> kan nicht zugleich an zwey unterſchiedene Din-<lb/> ge gedencken/ aber es iſt auch gleichwohl nichts<lb/> geſchwinder als die Gedancken/ und im ge-<lb/> meinen Leben und Wandel nimmt man die<lb/> Augenblicke etwas weitlaͤufftiger/ daß ein<lb/> Menſch in denenſelben gar wohl zwey unter-<lb/> ſchiedene Dinge gedencken kan. Zu dem iſt<lb/> es ein groſſer Unterſchied: <hi rendition="#fr">Jn einem Angen-<lb/> blick an zwey unterſchiedene Dinge geden-<lb/> cken/ und zwey unterſchiedene Gedancken<lb/> in einer Rede vorſtellen.</hi></p><lb/> <p>134. Hiernechſt aber iſt es freylich unrecht/<lb/> wenn ein Menſch durch die Zweydeutigkeit<lb/> ſeiner Worte andere Leute <hi rendition="#fr">betriegen wolte/</hi><lb/> weswegen auch im Handel und Wandel der-<lb/> gleichen Zweydeutigkeit nicht zu gebrauchen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0244]
Das 3. H. Von der Geſchickligkeit
Menſch zugleich an zwey Dinge geden-
cken/ oder zwey unterſchiedliche Gedan-
cken haben ſolle. Ja wenn es vergoͤnnet
waͤre/ mit einem Worte zwey unterſchiedene
Gedancken dem andern zuverſtehen zugeben/
wuͤrden viel Leute durch dieſe Zweydeutigkeit
betrogen/ und alſo die menſchliche Geſell-
ſchafft groͤblich verletzet werden.
133. Alleine dieſer Einwurff hat nicht viel
auff ſich. Es iſt freylich wahr/ ein Menſch
kan nicht zugleich an zwey unterſchiedene Din-
ge gedencken/ aber es iſt auch gleichwohl nichts
geſchwinder als die Gedancken/ und im ge-
meinen Leben und Wandel nimmt man die
Augenblicke etwas weitlaͤufftiger/ daß ein
Menſch in denenſelben gar wohl zwey unter-
ſchiedene Dinge gedencken kan. Zu dem iſt
es ein groſſer Unterſchied: Jn einem Angen-
blick an zwey unterſchiedene Dinge geden-
cken/ und zwey unterſchiedene Gedancken
in einer Rede vorſtellen.
134. Hiernechſt aber iſt es freylich unrecht/
wenn ein Menſch durch die Zweydeutigkeit
ſeiner Worte andere Leute betriegen wolte/
weswegen auch im Handel und Wandel der-
gleichen Zweydeutigkeit nicht zu gebrauchen;
Aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/244 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/244>, abgerufen am 16.02.2025. |