Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit denen Umständen siehet/ daß der Scribent,oder die contrahirenden Personen nur eine habe verstehen wollen/ und man kan doch durch keine gegründete Muthmassung erken- nen/ welche von beyden: 129. Wir haben schon oben ein Exempel 130. Jch habe mit Fleiß gesagt/ daß die es
Das 3. H. von der Geſchickligkeit denen Umſtaͤnden ſiehet/ daß der Scribent,oder die contrahirenden Perſonen nur eine habe verſtehen wollen/ und man kan doch durch keine gegruͤndete Muthmaſſung erken- nen/ welche von beyden: 129. Wir haben ſchon oben ein Exempel 130. Jch habe mit Fleiß geſagt/ daß die es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0242" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/> denen Umſtaͤnden ſiehet/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi>,</hi><lb/> oder die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">contrahiren</hi></hi>den Perſonen nur eine<lb/> habe verſtehen wollen/ und man kan doch<lb/> durch keine gegruͤndete Muthmaſſung erken-<lb/> nen/ <hi rendition="#fr">welche von beyden:</hi></p><lb/> <p>129. Wir haben ſchon oben ein Exempel<lb/> hiervon angefuͤhret/ nehmlich <hi rendition="#fr">den Vergleich<lb/> des</hi> <hi rendition="#aq">Paris</hi> und <hi rendition="#aq">Menelaus.</hi> Ein anders<lb/> koͤnte man daher nehmen/ wenn einer in ſei-<lb/> nem Teſtament geſagt haͤtte/ daß <hi rendition="#aq">Titius</hi> ſei-<lb/> ner Kinder Vormund ſeyn ſolte/ und es waͤ-<lb/> ren zwey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titii</hi>,</hi> <hi rendition="#fr">Vater und Sohn/</hi> gegen<lb/> die der Verſtorbene gleiche Freundſchafft ge-<lb/> tragen haͤtte. Oder wenn er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titio</hi></hi> etwas<lb/> vermacht haͤtte/ und es waͤren wohl 30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titii</hi></hi><lb/> in der Stad.</p><lb/> <p>130. Jch habe mit Fleiß geſagt/ daß die<lb/> Worte denn erſt ſollen fuͤr unmoͤglich auszu-<lb/> legen gehalten werden/ wenn beyde Bedeu-<lb/> tungen <hi rendition="#fr">einander zuwie der waͤren/</hi> oder ein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi> <hi rendition="#fr">nur eine Bedeutung haͤtte ver-<lb/> ſtehen wollen.</hi> Denn wenn die Bedeu-<lb/> tungen einander nicht zuwieder waͤren/ ſon-<lb/> dern gar wohl beyſammen ſtehen koͤnten/ oder<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scribent</hi></hi> haͤtte auff alle beyde/ die doch<lb/> unterſchieden waͤren/ ein Abſehen gehabt/ iſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0242]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
denen Umſtaͤnden ſiehet/ daß der Scribent,
oder die contrahirenden Perſonen nur eine
habe verſtehen wollen/ und man kan doch
durch keine gegruͤndete Muthmaſſung erken-
nen/ welche von beyden:
129. Wir haben ſchon oben ein Exempel
hiervon angefuͤhret/ nehmlich den Vergleich
des Paris und Menelaus. Ein anders
koͤnte man daher nehmen/ wenn einer in ſei-
nem Teſtament geſagt haͤtte/ daß Titius ſei-
ner Kinder Vormund ſeyn ſolte/ und es waͤ-
ren zwey Titii, Vater und Sohn/ gegen
die der Verſtorbene gleiche Freundſchafft ge-
tragen haͤtte. Oder wenn er Titio etwas
vermacht haͤtte/ und es waͤren wohl 30. Titii
in der Stad.
130. Jch habe mit Fleiß geſagt/ daß die
Worte denn erſt ſollen fuͤr unmoͤglich auszu-
legen gehalten werden/ wenn beyde Bedeu-
tungen einander zuwie der waͤren/ oder ein
Scribent nur eine Bedeutung haͤtte ver-
ſtehen wollen. Denn wenn die Bedeu-
tungen einander nicht zuwieder waͤren/ ſon-
dern gar wohl beyſammen ſtehen koͤnten/ oder
der Scribent haͤtte auff alle beyde/ die doch
unterſchieden waͤren/ ein Abſehen gehabt/ iſt
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/242 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/242>, abgerufen am 16.02.2025. |