Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit träyde ohne der Obrigkeit vorwissen ausserseinem Dorffe verkauffen solle/ und man er- tapt einen/ der Mehl verkaufft. Die gesun- de Vernunfft und die 5. Regel/ die wir oben gegeben/ versichern uns/ daß von rechtswegen der Unterthaner in diesem Fall strafffällig sey/ und daß man/ unerachtet dieses ein sta- tutum particulare und lex poenalis wäre den- noch interpretationem extensivam hier müs- se stat finden lassen. 124. Sprechen sie: Ja dieses ist nur ein 125. Wenn nun durch die von uns oban- nichts
Das 3. H. von der Geſchickligkeit traͤyde ohne der Obrigkeit vorwiſſen auſſerſeinem Dorffe verkauffen ſolle/ und man er- tapt einen/ der Mehl verkaufft. Die geſun- de Vernunfft und die 5. Regel/ die wir oben gegeben/ verſichern uns/ daß von rechtswegen der Unterthaner in dieſem Fall ſtrafffaͤllig ſey/ und daß man/ unerachtet dieſes ein ſta- tutum particulare und lex pœnalis waͤre den- noch interpretationem extenſivam hier muͤſ- ſe ſtat finden laſſen. 124. Sprechen ſie: Ja dieſes iſt nur ein 125. Wenn nun durch die von uns oban- nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0240" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">traͤyde</hi> ohne der Obrigkeit vorwiſſen auſſer<lb/> ſeinem Dorffe verkauffen ſolle/ und man er-<lb/> tapt einen/ der <hi rendition="#fr">Mehl</hi> verkaufft. Die geſun-<lb/> de Vernunfft und die 5. Regel/ die wir oben<lb/> gegeben/ verſichern uns/ daß von rechtswegen<lb/> der Unterthaner in dieſem Fall ſtrafffaͤllig<lb/> ſey/ und daß man/ unerachtet dieſes ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſta-<lb/> tutum particulare</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lex pœnalis</hi></hi> waͤre den-<lb/> noch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">interpretationem extenſivam</hi></hi> hier muͤſ-<lb/> ſe ſtat finden laſſen.</p><lb/> <p>124. Sprechen ſie: Ja dieſes iſt nur ein<lb/> Exempel und <hi rendition="#fr">eine</hi> <hi rendition="#aq">exception</hi> von unſerer<lb/> Regel/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">nulla verò regula eſt ſine exceptio-<lb/> ne;</hi></hi> ſo bitte ſie doch gar inſtaͤndig/ daß ſie ſo gut<lb/> ſeyn/ und geben dir nur ein paar Exempel von<lb/> der ihrigen/ die du nicht aus denen obigen<lb/> Regeln/ wenn ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">deciſion</hi></hi> anders recht iſt/<lb/> albereit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">decidi</hi></hi>ren kanſt.</p><lb/> <p>125. Wenn nun durch die von uns oban-<lb/> gefuͤhrte Regeln/ oder wo ja deren noch etli-<lb/> che wenige tuͤchtige waͤren/ die wir uͤber ver-<lb/> hoffen ſolten verſehen haben/ die Dunckelheit<lb/> und Zweydeutigkeit einer Rede <hi rendition="#fr">nicht geho-<lb/> ben</hi> werden koͤnte/ ſo hoͤret/ wie wir allbereit<lb/> oben erwehnet/ <hi rendition="#fr">das Ambt eines Ausle-<lb/> gers</hi> auff/ und weil bey der klugen Welt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [214/0240]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
traͤyde ohne der Obrigkeit vorwiſſen auſſer
ſeinem Dorffe verkauffen ſolle/ und man er-
tapt einen/ der Mehl verkaufft. Die geſun-
de Vernunfft und die 5. Regel/ die wir oben
gegeben/ verſichern uns/ daß von rechtswegen
der Unterthaner in dieſem Fall ſtrafffaͤllig
ſey/ und daß man/ unerachtet dieſes ein ſta-
tutum particulare und lex pœnalis waͤre den-
noch interpretationem extenſivam hier muͤſ-
ſe ſtat finden laſſen.
124. Sprechen ſie: Ja dieſes iſt nur ein
Exempel und eine exception von unſerer
Regel/ nulla verò regula eſt ſine exceptio-
ne; ſo bitte ſie doch gar inſtaͤndig/ daß ſie ſo gut
ſeyn/ und geben dir nur ein paar Exempel von
der ihrigen/ die du nicht aus denen obigen
Regeln/ wenn ihre deciſion anders recht iſt/
albereit decidiren kanſt.
125. Wenn nun durch die von uns oban-
gefuͤhrte Regeln/ oder wo ja deren noch etli-
che wenige tuͤchtige waͤren/ die wir uͤber ver-
hoffen ſolten verſehen haben/ die Dunckelheit
und Zweydeutigkeit einer Rede nicht geho-
ben werden koͤnte/ ſo hoͤret/ wie wir allbereit
oben erwehnet/ das Ambt eines Ausle-
gers auff/ und weil bey der klugen Welt
nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/240 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/240>, abgerufen am 16.02.2025. |