Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andere zu verstehen. was hinter dieser Regel stecke/ wird man garleichte befinden/ daß man gantz offenbahr bey derselben interpretationem Grammaticam & Logicam mit einander vermischt. Bey der interpretatione Grammatica lasse ich es passiren/ daß in Ubersetzung der Worte/ die klar und deutlich seyn/ man nicht ohne gnugsame Ursache von der eigenen Bedeu- tung derselben solle abweichen. Und bey die- ser Bewandniß müste sie vielmehr also heissen: Verba ubi non est dubium, proprie sunt ac- cipienda. Wenn aber der Verstand dunckel und zweydeutig ist/ oder sich bey der Ausle- gung sonst ein nicht unvernünfftiger scrupel ereignet/ und wir können denselbigen nicht durch die oben erklärte Regeln heben/ wer- den wir auch gewiß nicht vermögend seyn/ mit dieser Regel etwas fruchthärliches auszurich- ten/ wenn wir aber durch die obigen Regeln allbereit den wahren Verstand eines Autoris erhalten haben/ so hilfft uns ja gewiß diese Re- gel zu nichts/ sondern sie wäre doch zum wenig- sten nur überflüßig. 110. Zudem so ist auch derselbigen Nichtig- wenig
andere zu verſtehen. was hinter dieſer Regel ſtecke/ wird man garleichte befinden/ daß man gantz offenbahr bey derſelben interpretationem Grammaticam & Logicam mit einander vermiſcht. Bey der interpretatione Grammatica laſſe ich es pasſiren/ daß in Uberſetzung der Worte/ die klar und deutlich ſeyn/ man nicht ohne gnugſame Urſache von der eigenen Bedeu- tung derſelben ſolle abweichen. Und bey die- ſer Bewandniß muͤſte ſie vielmehr alſo heiſſen: Verba ubi non eſt dubium, propriè ſunt ac- cipienda. Wenn aber der Verſtand dunckel und zweydeutig iſt/ oder ſich bey der Ausle- gung ſonſt ein nicht unvernuͤnfftiger ſcrupel ereignet/ und wir koͤnnen denſelbigen nicht durch die oben erklaͤrte Regeln heben/ wer- den wir auch gewiß nicht vermoͤgend ſeyn/ mit dieſer Regel etwas fruchthaͤrliches auszurich- ten/ wenn wir aber durch die obigen Regeln allbereit den wahren Verſtand eines Autoris erhalten haben/ ſo hilfft uns ja gewiß dieſe Re- gel zu nichts/ ſondern ſie waͤre doch zum wenig- ſten nur uͤberfluͤßig. 110. Zudem ſo iſt auch derſelbigen Nichtig- wenig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andere zu verſtehen.</hi></fw><lb/> was hinter dieſer Regel ſtecke/ wird man gar<lb/> leichte befinden/ daß man gantz offenbahr bey<lb/> derſelben <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">interpretationem</hi> Grammaticam<lb/> & Logicam</hi> mit einander vermiſcht. Bey<lb/> der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">interpretatione</hi> Grammatica</hi> laſſe ich<lb/> es <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pasſir</hi></hi>en/ daß in Uberſetzung der Worte/<lb/><hi rendition="#fr">die klar und deutlich</hi> ſeyn/ man nicht ohne<lb/> gnugſame Urſache von der eigenen Bedeu-<lb/> tung derſelben ſolle abweichen. Und bey die-<lb/> ſer Bewandniß muͤſte ſie vielmehr alſo heiſſen:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verba</hi> ubi non eſt dubium, <hi rendition="#i">propriè ſunt ac-<lb/> cipienda.</hi></hi> Wenn aber der Verſtand dunckel<lb/> und <hi rendition="#fr">zweydeutig</hi> iſt/ oder ſich bey der Ausle-<lb/> gung ſonſt ein nicht unvernuͤnfftiger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſcrupel</hi></hi><lb/> ereignet/ und wir koͤnnen denſelbigen <hi rendition="#fr">nicht<lb/> durch die oben erklaͤrte Regeln heben/</hi> wer-<lb/> den wir auch gewiß nicht vermoͤgend ſeyn/ mit<lb/> dieſer Regel etwas fruchthaͤrliches auszurich-<lb/> ten/ wenn wir aber <hi rendition="#fr">durch die obigen Regeln<lb/> allbereit</hi> den wahren Verſtand eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autoris</hi></hi><lb/> erhalten haben/ ſo hilfft uns ja gewiß dieſe Re-<lb/> gel zu nichts/ ſondern ſie waͤre doch zum wenig-<lb/> ſten nur uͤberfluͤßig.</p><lb/> <p>110. Zudem ſo iſt auch derſelbigen Nichtig-<lb/> keit bey der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">interpretatione mentali</hi></hi> alſobald<lb/> daraus zu ſehen/ wenn man dieſelbe nur ein<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0233]
andere zu verſtehen.
was hinter dieſer Regel ſtecke/ wird man gar
leichte befinden/ daß man gantz offenbahr bey
derſelben interpretationem Grammaticam
& Logicam mit einander vermiſcht. Bey
der interpretatione Grammatica laſſe ich
es pasſiren/ daß in Uberſetzung der Worte/
die klar und deutlich ſeyn/ man nicht ohne
gnugſame Urſache von der eigenen Bedeu-
tung derſelben ſolle abweichen. Und bey die-
ſer Bewandniß muͤſte ſie vielmehr alſo heiſſen:
Verba ubi non eſt dubium, propriè ſunt ac-
cipienda. Wenn aber der Verſtand dunckel
und zweydeutig iſt/ oder ſich bey der Ausle-
gung ſonſt ein nicht unvernuͤnfftiger ſcrupel
ereignet/ und wir koͤnnen denſelbigen nicht
durch die oben erklaͤrte Regeln heben/ wer-
den wir auch gewiß nicht vermoͤgend ſeyn/ mit
dieſer Regel etwas fruchthaͤrliches auszurich-
ten/ wenn wir aber durch die obigen Regeln
allbereit den wahren Verſtand eines Autoris
erhalten haben/ ſo hilfft uns ja gewiß dieſe Re-
gel zu nichts/ ſondern ſie waͤre doch zum wenig-
ſten nur uͤberfluͤßig.
110. Zudem ſo iſt auch derſelbigen Nichtig-
keit bey der interpretatione mentali alſobald
daraus zu ſehen/ wenn man dieſelbe nur ein
wenig
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/233 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/233>, abgerufen am 16.02.2025. |