Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. Von der Geschickligkeit 75. Welches destomehr zu praesummiren 76. IV. Unter zweyen Verstanden und nunfft
Das 3. H. Von der Geſchickligkeit 75. Welches deſtomehr zu præſummiren 76. IV. Unter zweyen Verſtanden und nunfft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0214" n="188"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 3. H. Von der Geſchickligkeit</hi> </fw><lb/> <p>75. Welches deſtomehr zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præſummir</hi></hi>en<lb/> iſt <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">contract</hi>en/ die wegen gewiſſer <hi rendition="#aq">ſolen-<lb/> ni</hi><hi rendition="#fr">taͤten offte verneuert</hi> werden muͤſſen/ ob-<lb/> gleich ſelten in dem <hi rendition="#fr">Jnnhalt</hi> derſelben pfle-<lb/> get was geaͤndert zu werden/ zumahlen weil<lb/> gemeiniglich Muthmaſſungen dabey ſind/ daß<lb/> der eine Theil den andern habe uͤbervorthei-<lb/> len wollen. Alſo pfleget man <hi rendition="#fr">in denen Le-<lb/> hen Rechten in Zweiffel nicht nach denen<lb/> letzten/ ſondern nach denen aͤlteſten Lehen-<lb/> Brieffen zu ſprechen.</hi></p><lb/> <p>76. <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Unter zweyen Verſtanden und<lb/> Auslegungen einer Schrifft iſt allezeit<lb/> diejenige der andern vorzuziehen/ die mit<lb/> der geſunden Vernunfft uͤberein koͤmmt/<lb/> und daraus in dem Menſchlichen Thun<lb/> und Laſſen eine Wuͤrckung entſtehet/<lb/> wenn die andere unvernuͤnfftig waͤre/<lb/> oder wenn dadurch das</hi> <hi rendition="#aq">negotium,</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/> gehandelt wird/</hi> keine <hi rendition="#fr">Wuͤrckung erlan-<lb/> gete.</hi> Denn alle Menſchen ſind vernuͤnfftig<lb/> und in ernſthafften Dingen ſchicket es ſich<lb/> nicht/ poſſerey zu treiben/ ſondern ſie wollen<lb/> vielmehr darinnen auch vor vernuͤnfftig ange-<lb/> ſehen ſeyn; Nun iſt es aber eine groſſe Unver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nunfft</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [188/0214]
Das 3. H. Von der Geſchickligkeit
75. Welches deſtomehr zu præſummiren
iſt in contracten/ die wegen gewiſſer ſolen-
nitaͤten offte verneuert werden muͤſſen/ ob-
gleich ſelten in dem Jnnhalt derſelben pfle-
get was geaͤndert zu werden/ zumahlen weil
gemeiniglich Muthmaſſungen dabey ſind/ daß
der eine Theil den andern habe uͤbervorthei-
len wollen. Alſo pfleget man in denen Le-
hen Rechten in Zweiffel nicht nach denen
letzten/ ſondern nach denen aͤlteſten Lehen-
Brieffen zu ſprechen.
76. IV. Unter zweyen Verſtanden und
Auslegungen einer Schrifft iſt allezeit
diejenige der andern vorzuziehen/ die mit
der geſunden Vernunfft uͤberein koͤmmt/
und daraus in dem Menſchlichen Thun
und Laſſen eine Wuͤrckung entſtehet/
wenn die andere unvernuͤnfftig waͤre/
oder wenn dadurch das negotium, das
gehandelt wird/ keine Wuͤrckung erlan-
gete. Denn alle Menſchen ſind vernuͤnfftig
und in ernſthafften Dingen ſchicket es ſich
nicht/ poſſerey zu treiben/ ſondern ſie wollen
vielmehr darinnen auch vor vernuͤnfftig ange-
ſehen ſeyn; Nun iſt es aber eine groſſe Unver-
nunfft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/214 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/214>, abgerufen am 16.02.2025. |