Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andere zu verstehen zu reden angefangen/ allezeit in seinen folgendenReden für Augen habe/ und selbiges also still- schweigend auch in denen folgenden Reden darunter müsse begriffen werden. So muth- masset man auch nicht leichte/ daß ein Autor seiner vorigen Meinung werde widersprechen und sich contradiciren. 71. Z. e. Zu wissen/ daß heute acto Titius legung M 5
andere zu verſtehen zu reden angefangen/ allezeit in ſeinen folgendenReden fuͤr Augen habe/ und ſelbiges alſo ſtill- ſchweigend auch in denen folgenden Reden darunter muͤſſe begriffen werden. So muth- maſſet man auch nicht leichte/ daß ein Autor ſeiner vorigen Meinung werde widerſprechen und ſich contradiciren. 71. Z. e. Zu wiſſen/ daß heute acto Titius legung M 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0211" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andere zu verſtehen</hi></fw><lb/> zu reden angefangen/ allezeit in ſeinen folgenden<lb/> Reden fuͤr Augen habe/ und ſelbiges alſo ſtill-<lb/> ſchweigend auch in denen folgenden Reden<lb/> darunter muͤſſe begriffen werden. So muth-<lb/> maſſet man auch nicht leichte/ daß ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Autor</hi></hi><lb/> ſeiner vorigen Meinung werde widerſprechen<lb/> und ſich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">contradiciren.</hi></hi></p><lb/> <p>71. Z. e. Zu wiſſen/ daß heute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">acto Titius<lb/> Cajo</hi></hi> 10. Scheffel Weitzen fuͤr zehen Thaler<lb/> verkaufft ꝛc. und hat der Herr Verkaͤuffer<lb/> verſprochen das <hi rendition="#fr">Getreyde</hi> dem Herrn Kauf-<lb/> fer ins Hauß zu ſchicken/ dieſer aber binnen<lb/> acht Tagen <hi rendition="#fr">das Geld</hi> unfehlbahr zu entrich-<lb/> ten. Es hat einer in einem Teſtament dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titio</hi></hi> den dritten Theil an ſeinem Hauſe ver-<lb/> macht; und in denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Codicillis</hi></hi> ſetzt er: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Titius</hi></hi><lb/> ſolle uͤber <hi rendition="#fr">den Theil</hi> an Hauſe noch 100.<lb/> Thal. haben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Julianus</hi></hi> ſagt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in l. 40. de hæ-<lb/> redibus inſtituendis,</hi></hi> daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Subſtitutus</hi></hi> in<lb/> dem daſelbſt befindlichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">caſu</hi></hi> ſolle 3. Viertel<lb/> von der Erbſchafft haben/ und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tribonianus,</hi></hi><lb/> der den § <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ult. de vulg. ſubſtit.</hi></hi> bey nahe von<lb/> Wort zu Wort daraus geſchrieben/ ſagt/ der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Subſtitutus</hi></hi> ſolle <hi rendition="#fr">einen Theil</hi> von der Erb-<lb/> ſchafft kriegen. Dieſer Regel pflegen ſich ge-<lb/> ſcheide <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Juriſten</hi></hi> zu bedienen/ wenn ſie in Aus-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">M</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">legung</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [185/0211]
andere zu verſtehen
zu reden angefangen/ allezeit in ſeinen folgenden
Reden fuͤr Augen habe/ und ſelbiges alſo ſtill-
ſchweigend auch in denen folgenden Reden
darunter muͤſſe begriffen werden. So muth-
maſſet man auch nicht leichte/ daß ein Autor
ſeiner vorigen Meinung werde widerſprechen
und ſich contradiciren.
71. Z. e. Zu wiſſen/ daß heute acto Titius
Cajo 10. Scheffel Weitzen fuͤr zehen Thaler
verkaufft ꝛc. und hat der Herr Verkaͤuffer
verſprochen das Getreyde dem Herrn Kauf-
fer ins Hauß zu ſchicken/ dieſer aber binnen
acht Tagen das Geld unfehlbahr zu entrich-
ten. Es hat einer in einem Teſtament dem
Titio den dritten Theil an ſeinem Hauſe ver-
macht; und in denen Codicillis ſetzt er: Titius
ſolle uͤber den Theil an Hauſe noch 100.
Thal. haben. Julianus ſagt in l. 40. de hæ-
redibus inſtituendis, daß der Subſtitutus in
dem daſelbſt befindlichen caſu ſolle 3. Viertel
von der Erbſchafft haben/ und Tribonianus,
der den § ult. de vulg. ſubſtit. bey nahe von
Wort zu Wort daraus geſchrieben/ ſagt/ der
Subſtitutus ſolle einen Theil von der Erb-
ſchafft kriegen. Dieſer Regel pflegen ſich ge-
ſcheide Juriſten zu bedienen/ wenn ſie in Aus-
legung
M 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/211 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/211>, abgerufen am 16.02.2025. |