Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].Das 3. H. von der Geschickligkeit geln nehmen/ uns derselben in Auslegungdunckeler Reden zu bedienen? Hier ist zu- forderst zu wissen/ daß wir dieselben nimmer- mehr auff unstreitige Warheiten grunden können/ weil wir weder vermittelst der allge- meinen Sinnligkeiten anderer Menschen ih- re Gedancken unmittelbar begreiffen/ noch durch die ideas oder abstractiones die dem gantzen Menschlichen Geschlecht gemein sind/ eines andern seine Gedancken errathen kön- nen. Sondern weil die Gedancken der Men- schen unendlich von einander unterschieden sind/ so hat eben aus der Ursache der Schöpf- fer denen Menschen die Rede eingepflantzet/ daß sie damit als mit deutlichen Signis ein- ander ihre Gedancken eröffnen. 57/ Nun ist es aber mit der Natur des de-
Das 3. H. von der Geſchickligkeit geln nehmen/ uns derſelben in Auslegungdunckeler Reden zu bedienen? Hier iſt zu- forderſt zu wiſſen/ daß wir dieſelben nimmer- mehr auff unſtreitige Warheiten grunden koͤnnen/ weil wir weder vermittelſt der allge- meinen Sinnligkeiten anderer Menſchen ih- re Gedancken unmittelbar begreiffen/ noch durch die ideas oder abſtractiones die dem gantzen Menſchlichen Geſchlecht gemein ſind/ eines andern ſeine Gedancken errathen koͤn- nen. Sondern weil die Gedancken der Men- ſchen unendlich von einander unterſchieden ſind/ ſo hat eben aus der Urſache der Schoͤpf- fer denen Menſchen die Rede eingepflantzet/ daß ſie damit als mit deutlichen Signis ein- ander ihre Gedancken eroͤffnen. 57/ Nun iſt es aber mit der Natur des de-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. von der Geſchickligkeit</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">geln</hi> nehmen/ uns derſelben in <hi rendition="#fr">Auslegung<lb/> dunckeler Reden zu bedienen?</hi> Hier iſt zu-<lb/> forderſt zu wiſſen/ daß wir dieſelben nimmer-<lb/> mehr auff <hi rendition="#fr">unſtreitige Warheiten</hi> grunden<lb/> koͤnnen/ weil wir weder vermittelſt der allge-<lb/> meinen <hi rendition="#fr">Sinnligkeiten</hi> anderer Menſchen ih-<lb/> re Gedancken unmittelbar begreiffen/ noch<lb/> durch <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">ideas</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">abſtractiones</hi> die <hi rendition="#fr">dem</hi><lb/> gantzen Menſchlichen Geſchlecht gemein ſind/<lb/> eines andern ſeine Gedancken errathen koͤn-<lb/> nen. Sondern weil die Gedancken der Men-<lb/> ſchen unendlich von einander <hi rendition="#fr">unterſchieden</hi><lb/> ſind/ ſo hat eben aus der Urſache der Schoͤpf-<lb/> fer denen Menſchen <hi rendition="#fr">die Rede</hi> eingepflantzet/<lb/> daß ſie damit als mit <hi rendition="#fr">deutlichen</hi> <hi rendition="#aq">Signis</hi> ein-<lb/> ander ihre Gedancken eroͤffnen.</p><lb/> <p>57/ Nun iſt es aber mit der Natur des<lb/> Menſchen alſo bewand/ daß wenn ſchon die-<lb/> ſelbigen ihre Rede <hi rendition="#fr">noch ſo deutlich</hi> einrichten/<lb/> dennoch bey andern dadurch keine <hi rendition="#fr">unſtreiti-<lb/> ge</hi> Erkaͤntnuͤß erwecket wird/ in dem wegen<lb/> der allgemeinen Boßheit es leichte geſchehen<lb/> kan/ daß ein Menſch anders redet/ als er ge-<lb/> dencket/ und ſolcher geſtalt wird auch aus de-<lb/> nen <hi rendition="#fr">aller deutlichſten Reden</hi> der Menſchen/<lb/> wenn es hoch koͤmmt/ nichts anders als eine<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">de-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [174/0200]
Das 3. H. von der Geſchickligkeit
geln nehmen/ uns derſelben in Auslegung
dunckeler Reden zu bedienen? Hier iſt zu-
forderſt zu wiſſen/ daß wir dieſelben nimmer-
mehr auff unſtreitige Warheiten grunden
koͤnnen/ weil wir weder vermittelſt der allge-
meinen Sinnligkeiten anderer Menſchen ih-
re Gedancken unmittelbar begreiffen/ noch
durch die ideas oder abſtractiones die dem
gantzen Menſchlichen Geſchlecht gemein ſind/
eines andern ſeine Gedancken errathen koͤn-
nen. Sondern weil die Gedancken der Men-
ſchen unendlich von einander unterſchieden
ſind/ ſo hat eben aus der Urſache der Schoͤpf-
fer denen Menſchen die Rede eingepflantzet/
daß ſie damit als mit deutlichen Signis ein-
ander ihre Gedancken eroͤffnen.
57/ Nun iſt es aber mit der Natur des
Menſchen alſo bewand/ daß wenn ſchon die-
ſelbigen ihre Rede noch ſo deutlich einrichten/
dennoch bey andern dadurch keine unſtreiti-
ge Erkaͤntnuͤß erwecket wird/ in dem wegen
der allgemeinen Boßheit es leichte geſchehen
kan/ daß ein Menſch anders redet/ als er ge-
dencket/ und ſolcher geſtalt wird auch aus de-
nen aller deutlichſten Reden der Menſchen/
wenn es hoch koͤmmt/ nichts anders als eine
de-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/200 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/200>, abgerufen am 16.02.2025. |