Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. rem, so beobachte über die obgemeldten An-merckungen auch dieses/ daß du einen kurtzen discurs von dem Autore selbst/ seinem Ab- sehen und Lehrart/ von seinen Tugenden. und Mängeln/ von seinen Adversariis u- s. w. praemittirest, absonderlich aber von sei- nem affect, den er in dem Buche/ das du er- klärest/ blicken läst. Denn gleichwie dieses al- les die Zuhörer attent macht/ also hat die me- ditation von dem affect eines autoris einen ü- beraus grossen Nutzen/ ihn desto besser zu ver- stehen/ und wenn er geirret/ den Ursprung seines Jrrthumbs zu erkennen. 129. Hiernächst aber vergönne deinen Zu- 130. Begehren sie es auch von dir/ so kan es bereit I 5
andern die Warheit beyzubringen. rem, ſo beobachte uͤber die obgemeldten An-merckungen auch dieſes/ daß du einen kurtzen diſcurs von dem Autore ſelbſt/ ſeinem Ab- ſehen und Lehrart/ von ſeinen Tugenden. und Maͤngeln/ von ſeinen Adverſariis u- ſ. w. præmittireſt, abſonderlich aber von ſei- nem affect, den er in dem Buche/ das du er- klaͤreſt/ blicken laͤſt. Denn gleichwie dieſes al- les die Zuhoͤrer attent macht/ alſo hat die me- ditation von dem affect eines autoris einen uͤ- beraus groſſen Nutzen/ ihn deſto beſſer zu ver- ſtehen/ und wenn er geirret/ den Urſprung ſeines Jrrthumbs zu erkennen. 129. Hiernaͤchſt aber vergoͤnne deinen Zu- 130. Begehren ſie es auch von dir/ ſo kan es bereit I 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0163" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rem,</hi> ſo beobachte uͤber die obgemeldten An-<lb/> merckungen auch dieſes/ daß du einen kurtzen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurs</hi></hi> von <hi rendition="#fr">dem</hi> <hi rendition="#aq">Autore</hi> <hi rendition="#fr">ſelbſt/ ſeinem Ab-<lb/> ſehen und Lehrart/ von ſeinen Tugenden.<lb/> und Maͤngeln/ von ſeinen</hi> <hi rendition="#aq">Adverſariis</hi> u-<lb/> ſ. w. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præmittireſt</hi>,</hi> abſonderlich aber <hi rendition="#fr">von ſei-<lb/> nem</hi> <hi rendition="#aq">affect,</hi> den er in dem Buche/ das du er-<lb/> klaͤreſt/ blicken laͤſt. Denn gleichwie dieſes al-<lb/> les die Zuhoͤrer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">attent</hi></hi> macht/ alſo hat die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me-<lb/> ditation</hi></hi> von dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi> eines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">autoris</hi></hi> einen uͤ-<lb/> beraus groſſen Nutzen/ ihn deſto beſſer zu ver-<lb/> ſtehen/ und wenn er geirret/ den Urſprung<lb/> ſeines Jrrthumbs zu erkennen.</p><lb/> <p>129. Hiernaͤchſt aber vergoͤnne deinen Zu-<lb/> hoͤrern/ daß ſie <hi rendition="#fr">auſſer der ordentlichen<lb/> Stunde einen</hi> <hi rendition="#aq">acceſſ</hi> zu dir haben koͤnnen/<lb/> ihre <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dubia</hi></hi> dir vorzutragen/ oder wo ſie dich<lb/> allenfalls nicht haben recht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">aſſequiren</hi></hi> koͤnnen/<lb/> dich zu fragen/ damit alſo der Mangel/ der bey<lb/> einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">continuirli</hi></hi>chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurs</hi></hi> ſich nothwendig<lb/> ereignet/ in etwas erſetzt werden moͤge.</p><lb/> <p>130. Begehren ſie es auch von dir/ ſo kan es<lb/> nicht ſchaden/ wenn du <hi rendition="#fr">dann und wann ein</hi><lb/><hi rendition="#aq">examen</hi> <hi rendition="#fr">mit ihnen anſtelleſt/</hi> dadurch zu er-<lb/> fahren/ ob ſie deine Lehren recht gefaſſet haben.<lb/> Jedoch wirſtu dich wegen deſſen/ was wir all-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">I</hi> 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bereit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0163]
andern die Warheit beyzubringen.
rem, ſo beobachte uͤber die obgemeldten An-
merckungen auch dieſes/ daß du einen kurtzen
diſcurs von dem Autore ſelbſt/ ſeinem Ab-
ſehen und Lehrart/ von ſeinen Tugenden.
und Maͤngeln/ von ſeinen Adverſariis u-
ſ. w. præmittireſt, abſonderlich aber von ſei-
nem affect, den er in dem Buche/ das du er-
klaͤreſt/ blicken laͤſt. Denn gleichwie dieſes al-
les die Zuhoͤrer attent macht/ alſo hat die me-
ditation von dem affect eines autoris einen uͤ-
beraus groſſen Nutzen/ ihn deſto beſſer zu ver-
ſtehen/ und wenn er geirret/ den Urſprung
ſeines Jrrthumbs zu erkennen.
129. Hiernaͤchſt aber vergoͤnne deinen Zu-
hoͤrern/ daß ſie auſſer der ordentlichen
Stunde einen acceſſ zu dir haben koͤnnen/
ihre dubia dir vorzutragen/ oder wo ſie dich
allenfalls nicht haben recht aſſequiren koͤnnen/
dich zu fragen/ damit alſo der Mangel/ der bey
einen continuirlichen diſcurs ſich nothwendig
ereignet/ in etwas erſetzt werden moͤge.
130. Begehren ſie es auch von dir/ ſo kan es
nicht ſchaden/ wenn du dann und wann ein
examen mit ihnen anſtelleſt/ dadurch zu er-
fahren/ ob ſie deine Lehren recht gefaſſet haben.
Jedoch wirſtu dich wegen deſſen/ was wir all-
bereit
I 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/163 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/163>, abgerufen am 16.02.2025. |