Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].andern die Warheit beyzubringen. geführte Spiele. Sondern sie lassen sich vondenen erwachsenen/ denen sie ohne dem alles nachäffen/ gar leichte hierinnen vorschreiben. Und also können diese die Spiele nach ihren Gefallen erfinden und einrichten/ damit sie die Künste die sie denen Kindern dabey bey- bringen wollen/ desto besser darauff appliciren können/ zumahlen die Wissenschafften deren ein Kind fähig ist/ sich auch besser im Spielen vorbringen lassen als ernsthaffte Dinge. 84. Aber die erwachsenen haben Spiele/ 85. Hierzu kömt noch ferner/ daß man de- en-
andern die Warheit beyzubringen. gefuͤhrte Spiele. Sondern ſie laſſen ſich vondenen erwachſenen/ denen ſie ohne dem alles nachaͤffen/ gar leichte hierinnen vorſchreiben. Und alſo koͤnnen dieſe die Spiele nach ihren Gefallen erfinden und einrichten/ damit ſie die Kuͤnſte die ſie denen Kindern dabey bey- bringen wollen/ deſto beſſer darauff appliciren koͤnnen/ zumahlen die Wiſſenſchafften deren ein Kind faͤhig iſt/ ſich auch beſſer im Spielen vorbringen laſſen als ernſthaffte Dinge. 84. Aber die erwachſenen haben Spiele/ 85. Hierzu koͤmt noch ferner/ daß man de- en-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0137" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">andern die Warheit beyzubringen.</hi></fw><lb/> gefuͤhrte Spiele. Sondern ſie laſſen ſich von<lb/> denen erwachſenen/ denen ſie ohne dem alles<lb/> nachaͤffen/ gar leichte hierinnen vorſchreiben.<lb/> Und alſo koͤnnen dieſe die Spiele nach ihren<lb/> Gefallen erfinden und einrichten/ damit ſie<lb/> die Kuͤnſte die ſie denen Kindern dabey bey-<lb/> bringen wollen/ deſto beſſer darauff <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">applicir</hi></hi>en<lb/> koͤnnen/ zumahlen die Wiſſenſchafften deren<lb/> ein Kind faͤhig iſt/ ſich auch beſſer im Spielen<lb/> vorbringen laſſen als ernſthaffte Dinge.</p><lb/> <p>84. Aber die <hi rendition="#fr">erwachſenen</hi> haben Spiele/<lb/> die durch eine abſondeꝛliche Mode erwachſeneꝛ<lb/> Leute eingefuͤhret/ und derer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">manier</hi></hi> von der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">manier</hi></hi> der Kinder-Spiele gantz entfernet iſt;<lb/> So ſind auch die Wiſſenſchafften eines er-<lb/> wachſenen Menſchen ein wenig fuͤr ſeine<lb/> Spiele zu ernſthafft.</p><lb/> <p>85. Hierzu koͤmt noch ferner/ daß man de-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Kindern</hi> deßwegen ein Ding viel ehen-<lb/> der ſpielende beybringen kan/ weil ſie <hi rendition="#fr">das<lb/> Spielen an ſich ſelbſt lieben/</hi> und eine all-<lb/> gemeine <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">intention</hi></hi> haben/ <hi rendition="#fr">damit nur die<lb/> Zeit</hi> <hi rendition="#aq">paſſiret</hi> <hi rendition="#fr">werde.</hi> Die <hi rendition="#fr">erwachſenen</hi><lb/> aber lieben gemeiniglich das Spielen nicht ſo<lb/> wohl die Zeit zu vertreiben/ als daß ſie damit<lb/> entweder <hi rendition="#fr">Geld gewiñen</hi> oder <hi rendition="#fr">ſich bey Frau-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">en-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [111/0137]
andern die Warheit beyzubringen.
gefuͤhrte Spiele. Sondern ſie laſſen ſich von
denen erwachſenen/ denen ſie ohne dem alles
nachaͤffen/ gar leichte hierinnen vorſchreiben.
Und alſo koͤnnen dieſe die Spiele nach ihren
Gefallen erfinden und einrichten/ damit ſie
die Kuͤnſte die ſie denen Kindern dabey bey-
bringen wollen/ deſto beſſer darauff appliciren
koͤnnen/ zumahlen die Wiſſenſchafften deren
ein Kind faͤhig iſt/ ſich auch beſſer im Spielen
vorbringen laſſen als ernſthaffte Dinge.
84. Aber die erwachſenen haben Spiele/
die durch eine abſondeꝛliche Mode erwachſeneꝛ
Leute eingefuͤhret/ und derer manier von der
manier der Kinder-Spiele gantz entfernet iſt;
So ſind auch die Wiſſenſchafften eines er-
wachſenen Menſchen ein wenig fuͤr ſeine
Spiele zu ernſthafft.
85. Hierzu koͤmt noch ferner/ daß man de-
nen Kindern deßwegen ein Ding viel ehen-
der ſpielende beybringen kan/ weil ſie das
Spielen an ſich ſelbſt lieben/ und eine all-
gemeine intention haben/ damit nur die
Zeit paſſiret werde. Die erwachſenen
aber lieben gemeiniglich das Spielen nicht ſo
wohl die Zeit zu vertreiben/ als daß ſie damit
entweder Geld gewiñen oder ſich bey Frau-
en-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/137 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/137>, abgerufen am 16.02.2025. |