Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 3. H. wie die Gemüths Neig. 27. So entstehet auch die Großmühtig- 28. Dergleichen können aus diesen beyden 29. So sehr aber Cartesius verstossen/ daß daß p] d. n. 38.
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. 27. So entſtehet auch die Großmuͤhtig- 28. Dergleichen koͤnnen aus dieſen beyden 29. So ſehr aber Carteſius verſtoſſen/ daß daß p] d. n. 38.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0096" n="84"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.</hi> </fw><lb/> <p>27. So entſtehet auch <hi rendition="#fr">die Großmuͤhtig-<lb/> keit und Niedertraͤchtigkeit nicht daraus/</hi><lb/> daß wir uns fuͤr was neues und ungewoͤhnliches<lb/> halten/ wie er <hi rendition="#fr">die Bewunderung</hi> beſchreibet/<lb/> ſondern vielmehr aus einer vernuͤnfftigen und un-<lb/> vernuͤnfftigen Liebe.</p><lb/> <p>28. Dergleichen koͤnnen aus <hi rendition="#fr">dieſen beyden<lb/> auch die uͤbrigen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en/ die</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> <hi rendition="#fr">aus der<lb/> Bewunderung herfuͤhret/ geleitet werden/</hi><lb/> und weil <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> ſelbſt geſtehet/ <note place="foot" n="p]"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">d. n.</hi> 38.</hi></note> daß Liebe und<lb/> Haß ohne Vorſtellung des guten und boͤſen nicht<lb/> ſeyn koͤnne; ſo faͤllet von ſich ſelbſt hinweg/ daß er<lb/> meinet/ <hi rendition="#fr">es wuͤrden dieſelbige bey uns ohne Be-<lb/> trachtung/ ob die Sache gut oder boͤſe ſey/ er-<lb/> reget.</hi> Das uͤbrige was noch bey der Bewun-<lb/> derung und ihren Toͤchtern zu erinnern iſt/ wollen<lb/> wir bey denen Eintheilungen der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en mit<lb/> nehmen.</p><lb/> <p>29. So ſehr aber <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> verſtoſſen/ daß<lb/> er die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en auſer dem Willen des Menſchen<lb/> ſuchet/ ſo ſehr haben ſich die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epicurei</hi></hi> verirret/<lb/><hi rendition="#fr">wann ſie denen Beſtien</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en zugeſchrie-<lb/> ben/</hi> weil ſie denen Thieren ſo wohl als dem Men-<lb/> ſchen einen Willen zugeeignet; ingleichen die<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ariſtotelici,</hi></hi> <hi rendition="#fr">wenn ſie die</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en in einen ſinn-<lb/> lichen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Appetit</hi></hi> <hi rendition="#fr">geſetzet/</hi> der dem Menſchen mit den<lb/> Thieren gemein waͤre. Wir haben dieſen ſinn-<lb/> lichen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Appetit</hi></hi> ſchon offte verwieſen/ und wiſſen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
27. So entſtehet auch die Großmuͤhtig-
keit und Niedertraͤchtigkeit nicht daraus/
daß wir uns fuͤr was neues und ungewoͤhnliches
halten/ wie er die Bewunderung beſchreibet/
ſondern vielmehr aus einer vernuͤnfftigen und un-
vernuͤnfftigen Liebe.
28. Dergleichen koͤnnen aus dieſen beyden
auch die uͤbrigen Affecten/ die Carteſius aus der
Bewunderung herfuͤhret/ geleitet werden/
und weil Carteſius ſelbſt geſtehet/ p] daß Liebe und
Haß ohne Vorſtellung des guten und boͤſen nicht
ſeyn koͤnne; ſo faͤllet von ſich ſelbſt hinweg/ daß er
meinet/ es wuͤrden dieſelbige bey uns ohne Be-
trachtung/ ob die Sache gut oder boͤſe ſey/ er-
reget. Das uͤbrige was noch bey der Bewun-
derung und ihren Toͤchtern zu erinnern iſt/ wollen
wir bey denen Eintheilungen der Affecten mit
nehmen.
29. So ſehr aber Carteſius verſtoſſen/ daß
er die Affecten auſer dem Willen des Menſchen
ſuchet/ ſo ſehr haben ſich die Epicurei verirret/
wann ſie denen Beſtien Affecten zugeſchrie-
ben/ weil ſie denen Thieren ſo wohl als dem Men-
ſchen einen Willen zugeeignet; ingleichen die
Ariſtotelici, wenn ſie die Affecten in einen ſinn-
lichen Appetit geſetzet/ der dem Menſchen mit den
Thieren gemein waͤre. Wir haben dieſen ſinn-
lichen Appetit ſchon offte verwieſen/ und wiſſen/
daß
p] d. n. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/96 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/96>, abgerufen am 16.02.2025. |