Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 2. H. von den Gemüths Neig. oder er ruhet indem erhaltenen Gut oder Ubel/und entspringet daraus Freude und Traurig- keit. Und dieses sind die sechs Gemüths-Nei- gungen des begierigen Willens. Jm Gegen- theil wenn der appetit seinen Gegenwurff als was schweres betrachtet/ gehöret es zu dem zorni- gen Willen/ worinnen man nicht die Neigung des affects betrachtet/ weil die Neigung das gu- te zuverlangen und das böse zufliehen vorher- gehet/ und zum begierigen Willen gehöret. De- rowegen wird in dieser Classe nur der affect gegen den nicht erhaltenen Gegenwurff betrachtet/ und wenn man ihn gegen das gute hält/ wird er Hoffnung oder Verzweiffelung genennet/ gegen das böse aber Furcht und Vertrauen. So wird auch in dem zornigen appetit keine Ge- müths-Neigung in Ansehen des erhaltenen Guten betrachtet/ weil es so dann nicht mehr einige Schwerigkeit hat/ sondern nur die Schwerigkeit/ indem man es erhalten/ betrachtet wird. Aber aus dem gegenwärtigen Ubel/ wenn der appetit wider dasselbige sich zuerheben bemühet ist/ entstehet der Zorn/ wenn er aber ruhet/ die Gedult/ welche aber kein affect oder Verunruhigung des Gemüths ist/ sondern viel- mehr eine Beraubung oder Benehmung der Bewegung. 15. Laßt uns auch der Stoicker Mei- s) Se-
Das 2. H. von den Gemuͤths Neig. oder er ruhet indem erhaltenen Gut oder Ubel/und entſpringet daraus Freude und Traurig- keit. Und dieſes ſind die ſechs Gemuͤths-Nei- gungen des begierigen Willens. Jm Gegen- theil wenn der appetit ſeinen Gegenwurff als was ſchweres betrachtet/ gehoͤret es zu dem zorni- gen Willen/ worinnen man nicht die Neigung des affects betrachtet/ weil die Neigung das gu- te zuverlangen und das boͤſe zufliehen vorher- gehet/ und zum begierigen Willen gehoͤret. De- rowegen wird in dieſer Claſſe nur der affect gegen den nicht erhaltenen Gegenwurff betrachtet/ und wenn man ihn gegen das gute haͤlt/ wird er Hoffnung oder Verzweiffelung genennet/ gegen das boͤſe aber Furcht und Vertrauen. So wird auch in dem zornigen appetit keine Ge- muͤths-Neigung in Anſehen des erhaltenen Guten betrachtet/ weil es ſo dann nicht mehr einige Schwerigkeit hat/ ſondern nur die Schwerigkeit/ indem man es erhaltẽ/ betrachtet wird. Aber aus dem gegenwaͤrtigen Ubel/ wenn der appetit wider daſſelbige ſich zuerheben bemuͤhet iſt/ entſtehet der Zorn/ wenn er aber ruhet/ die Gedult/ welche aber kein affect oder Verunruhigung des Gemuͤths iſt/ ſondern viel- mehr eine Beraubung oder Benehmung der Bewegung. 15. Laßt uns auch der Stoicker Mei- s) Se-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0058" n="46"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.</hi></fw><lb/> oder er ruhet indem erhaltenen Gut oder Ubel/<lb/> und entſpringet daraus <hi rendition="#fr">Freude</hi> und <hi rendition="#fr">Traurig-<lb/> keit</hi>. Und dieſes ſind die ſechs Gemuͤths-Nei-<lb/> gungen des begierigen Willens. Jm Gegen-<lb/> theil wenn der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">appetit</hi></hi> ſeinen Gegenwurff als<lb/> was ſchweres betrachtet/ gehoͤret es zu dem zorni-<lb/> gen Willen/ worinnen man nicht die Neigung<lb/> des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affects</hi></hi> betrachtet/ weil die Neigung das gu-<lb/> te zuverlangen und das boͤſe zufliehen vorher-<lb/> gehet/ und zum begierigen Willen gehoͤret. De-<lb/> rowegen wird in dieſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Claſſe</hi></hi> nur der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi> gegen<lb/> den nicht erhaltenen Gegenwurff betrachtet/<lb/> und wenn man ihn gegen das gute haͤlt/ wird<lb/> er <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> oder <hi rendition="#fr">Verzweiffelung</hi> genennet/<lb/> gegen das boͤſe aber <choice><sic>F</sic><corr><hi rendition="#fr">F</hi></corr></choice><hi rendition="#fr">urcht</hi> und <hi rendition="#fr">Vertrauen</hi>.<lb/> So wird auch in dem zornigen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">appetit</hi></hi> keine Ge-<lb/> muͤths-Neigung in Anſehen des erhaltenen<lb/> Guten betrachtet/ weil es ſo dann nicht mehr<lb/> einige Schwerigkeit hat/ ſondern nur die<lb/> Schwerigkeit/ indem man es erhaltẽ/ betrachtet<lb/> wird. Aber aus dem gegenwaͤrtigen Ubel/<lb/> wenn der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">appetit</hi></hi> wider daſſelbige ſich zuerheben<lb/> bemuͤhet iſt/ entſtehet der <hi rendition="#fr">Zorn/</hi> wenn er aber<lb/> ruhet/ die <hi rendition="#fr">Gedult/</hi> welche aber kein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">affect</hi></hi> oder<lb/> Verunruhigung des Gemuͤths iſt/ ſondern viel-<lb/> mehr eine Beraubung oder Benehmung der<lb/> Bewegung.</p><lb/> <p>15. Laßt uns auch <hi rendition="#fr">der Stoicker</hi> Mei-<lb/> nung beſehen. Dieſelbe beſchreibet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cicero,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">s</hi>) <hi rendition="#i">Se-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0058]
Das 2. H. von den Gemuͤths Neig.
oder er ruhet indem erhaltenen Gut oder Ubel/
und entſpringet daraus Freude und Traurig-
keit. Und dieſes ſind die ſechs Gemuͤths-Nei-
gungen des begierigen Willens. Jm Gegen-
theil wenn der appetit ſeinen Gegenwurff als
was ſchweres betrachtet/ gehoͤret es zu dem zorni-
gen Willen/ worinnen man nicht die Neigung
des affects betrachtet/ weil die Neigung das gu-
te zuverlangen und das boͤſe zufliehen vorher-
gehet/ und zum begierigen Willen gehoͤret. De-
rowegen wird in dieſer Claſſe nur der affect gegen
den nicht erhaltenen Gegenwurff betrachtet/
und wenn man ihn gegen das gute haͤlt/ wird
er Hoffnung oder Verzweiffelung genennet/
gegen das boͤſe aber Furcht und Vertrauen.
So wird auch in dem zornigen appetit keine Ge-
muͤths-Neigung in Anſehen des erhaltenen
Guten betrachtet/ weil es ſo dann nicht mehr
einige Schwerigkeit hat/ ſondern nur die
Schwerigkeit/ indem man es erhaltẽ/ betrachtet
wird. Aber aus dem gegenwaͤrtigen Ubel/
wenn der appetit wider daſſelbige ſich zuerheben
bemuͤhet iſt/ entſtehet der Zorn/ wenn er aber
ruhet/ die Gedult/ welche aber kein affect oder
Verunruhigung des Gemuͤths iſt/ ſondern viel-
mehr eine Beraubung oder Benehmung der
Bewegung.
15. Laßt uns auch der Stoicker Mei-
nung beſehen. Dieſelbe beſchreibet Cicero,
s) Se-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |