Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Beschluß. se/ derer unterschiedenes Wasser man auch demGesichte nach bey ihren Gräntzen erkennet/ ob sie schon in attactu und der Berührung der Gestalt miteinander vereinigt sind/ daß man bey denen Gräntzen/ die man doch siehet/ so zu sagen/ nicht einen Tropffen heraus nehmen kan/ darinnen nicht beyde Flüsse concurrirten. 5. Wie aber nunmehro die Göttliche gantze L l 3
Beſchluß. ſe/ derer unterſchiedenes Waſſer man auch demGeſichte nach bey ihren Graͤntzen erkennet/ ob ſie ſchon in attactu und der Beruͤhrung der Geſtalt miteinander vereinigt ſind/ daß man bey denen Graͤntzen/ die man doch ſiehet/ ſo zu ſagen/ nicht einen Tropffen heraus nehmen kan/ darinnen nicht beyde Fluͤſſe concurrirten. 5. Wie aber nunmehro die Goͤttliche gantze L l 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0545" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ſe/</hi> derer unterſchiedenes Waſſer man auch dem<lb/> Geſichte nach bey ihren Graͤntzen erkennet/ ob ſie<lb/> ſchon <hi rendition="#aq">in attactu</hi> und der Beruͤhrung der Geſtalt<lb/> miteinander vereinigt ſind/ daß man bey denen<lb/> Graͤntzen/ die man doch ſiehet/ ſo zu ſagen/ nicht<lb/> einen Tropffen heraus nehmen kan/ darinnen<lb/> nicht beyde Fluͤſſe <hi rendition="#aq">concurrirt</hi>en.</p><lb/> <p>5. Wie aber nunmehro <hi rendition="#fr">die Goͤttliche<lb/> Gnade die</hi> <hi rendition="#aq">Defectus</hi> <hi rendition="#fr">der Sitten-</hi>L<hi rendition="#fr">ehre</hi> <hi rendition="#aq">ſuppli-</hi><lb/> re/ bin ich zu lehren untuͤchtig/ weil ich davon<lb/> noch nicht allenthalben eine lebendige Erkaͤntnuͤß<lb/> in voͤlliger Krafft habe/ hoffe aber doch/ es ſolle<lb/> dieſelbe/ ob ſie ſchon noch ſehr ſchwach iſt/ dennoch<lb/> nicht gar todt ſeyn. Und damit jederman erken-<lb/> nen und pruͤfen moͤge/ was daran ſey/ und ob er<lb/> mich nach denen Laͤſterungen meiner Feinde als<lb/> einen Atheiſten oder Ketzer zu meiden/ oder einen<lb/> die Wahrheit mit Eyffer ſuchenden Menſchen<lb/> anzuſehen habe/ wil ich <hi rendition="#fr">dißfalls</hi> mein <hi rendition="#aq">Symbo-<lb/> lum fidei</hi> aufrichtig ſagen. Selbiges aber hat<lb/> kein Menſch/ auch nicht ein Prophet oder Apo-<lb/> ſtel gemacht/ ſondern der mehr iſt als alle Pro-<lb/> pheten und Apoſtel/ nemlich unſer Heyland/ der<lb/> deshalben in die Welt kommen iſt/ daß er die<lb/> Menſchen von allem Ubel erloͤſen/ und zu dem<lb/> hoͤchſten Gut/ (deſſen Erlangung keine Sitten-<lb/> Lehre geben kan/) bringen moͤge. Es iſt ſolches<lb/> enthalten in der Berg-Predigt/ und in denen<lb/><hi rendition="#fr">acht Seligkeiten/</hi> damit der Heyland ſeine<lb/> Berg-Predigt anhebet. Darinnen habe ich <hi rendition="#fr">die</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gantze</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [533/0545]
Beſchluß.
ſe/ derer unterſchiedenes Waſſer man auch dem
Geſichte nach bey ihren Graͤntzen erkennet/ ob ſie
ſchon in attactu und der Beruͤhrung der Geſtalt
miteinander vereinigt ſind/ daß man bey denen
Graͤntzen/ die man doch ſiehet/ ſo zu ſagen/ nicht
einen Tropffen heraus nehmen kan/ darinnen
nicht beyde Fluͤſſe concurrirten.
5. Wie aber nunmehro die Goͤttliche
Gnade die Defectus der Sitten-Lehre ſuppli-
re/ bin ich zu lehren untuͤchtig/ weil ich davon
noch nicht allenthalben eine lebendige Erkaͤntnuͤß
in voͤlliger Krafft habe/ hoffe aber doch/ es ſolle
dieſelbe/ ob ſie ſchon noch ſehr ſchwach iſt/ dennoch
nicht gar todt ſeyn. Und damit jederman erken-
nen und pruͤfen moͤge/ was daran ſey/ und ob er
mich nach denen Laͤſterungen meiner Feinde als
einen Atheiſten oder Ketzer zu meiden/ oder einen
die Wahrheit mit Eyffer ſuchenden Menſchen
anzuſehen habe/ wil ich dißfalls mein Symbo-
lum fidei aufrichtig ſagen. Selbiges aber hat
kein Menſch/ auch nicht ein Prophet oder Apo-
ſtel gemacht/ ſondern der mehr iſt als alle Pro-
pheten und Apoſtel/ nemlich unſer Heyland/ der
deshalben in die Welt kommen iſt/ daß er die
Menſchen von allem Ubel erloͤſen/ und zu dem
hoͤchſten Gut/ (deſſen Erlangung keine Sitten-
Lehre geben kan/) bringen moͤge. Es iſt ſolches
enthalten in der Berg-Predigt/ und in denen
acht Seligkeiten/ damit der Heyland ſeine
Berg-Predigt anhebet. Darinnen habe ich die
gantze
L l 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/545 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/545>, abgerufen am 16.02.2025. |