Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Beschluß. Hertze gepflantzten Vernunfft gegründet sind; Sowürden doch die beyden letzten Capitel zeigen/ daß es gar leicht sey/ nach der blossen und sich selbst gelassenen Vernuufft zuletzt in die grösten und schädlichsten Jrrthümer zu fallen/ und daß dan- nenhero auch dieses zu erkennen/ und sich dafür zu hüten/ nicht blosse Natur/ sondern eine Gnade von GOtt sey/ wie denn Salomo gar deutlich lehret/ daß/ ob er gleich ein Kind guter Art gewesen/ und eine feine Seele bekommen/ (welches gar leichte verstanden werden mag aus dem/ was wir oben von Mischung der Wohl- lust und des Ehr-Geitzes gesagt/) und ob er gleich hierbey wohl erzogen worden/ und zu ei- nem unbefleckten Leibe erwachsen/ habe er doch erfahren/ daß er nicht anders können züchtig seyn/ es gäbe es ihm dann GOtt/ und das- selbige sey auch eine grosse (und nicht natürli- che) Klugheit gewesen/ zu erkennen/ weß solche Gnade ist/ derowegen habe ich anders- wo meine Bekäntnüß gethan/ daß in Erkänt- nüß des Unvermögens natürlicher Kräffte/ die erste Berührung Göttlicher Gnade und des Lichts der Natur bestehe. Und also/ wenn gesagt worden/ daß/ wo die Sitten- Lehre aufhöre/ allda die Theologie anfange/ so muß solches nicht also verstanden werden/ als wie die Gräntzen zweyer Soliden aneinander liegenden/ nicht aber miteinander vereinigten Cörper/ sondern wie die Gräntzen zweyer Flüs- se/
Beſchluß. Hertze gepflantzten Vernunfft gegruͤndet ſind; Sowuͤrden doch die beyden letzten Capitel zeigen/ daß es gar leicht ſey/ nach der bloſſen und ſich ſelbſt gelaſſenen Vernuufft zuletzt in die groͤſten und ſchaͤdlichſten Jrrthuͤmer zu fallen/ und daß dan- nenhero auch dieſes zu erkennen/ und ſich dafuͤr zu huͤten/ nicht bloſſe Natur/ ſondern eine Gnade von GOtt ſey/ wie denn Salomo gar deutlich lehret/ daß/ ob er gleich ein Kind guter Art geweſen/ und eine feine Seele bekommen/ (welches gar leichte verſtanden werden mag aus dem/ was wir oben von Miſchung der Wohl- luſt und des Ehr-Geitzes geſagt/) und ob er gleich hierbey wohl erzogen worden/ und zu ei- nem unbefleckten Leibe erwachſen/ habe er doch erfahren/ daß er nicht anders koͤnnen zuͤchtig ſeyn/ es gaͤbe es ihm dann GOtt/ und daſ- ſelbige ſey auch eine groſſe (und nicht natuͤrli- che) Klugheit geweſen/ zu erkennen/ weß ſolche Gnade iſt/ derowegen habe ich anders- wo meine Bekaͤntnuͤß gethan/ daß in Erkaͤnt- nuͤß des Unvermoͤgens natuͤrlicher Kraͤffte/ die erſte Beruͤhrung Goͤttlicher Gnade und des Lichts der Natur beſtehe. Und alſo/ wenn geſagt worden/ daß/ wo die Sitten- Lehre aufhoͤre/ allda die Theologie anfange/ ſo muß ſolches nicht alſo verſtanden werden/ als wie die Graͤntzen zweyer Soliden aneinander liegenden/ nicht aber miteinander vereinigten Coͤrper/ ſondern wie die Graͤntzen zweyer Fluͤſ- ſe/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0544" n="532"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchluß.</hi></fw><lb/> Hertze gepflantzten Vernunfft gegruͤndet ſind; So<lb/> wuͤrden doch die beyden letzten Capitel zeigen/ daß<lb/> es gar leicht ſey/ nach der bloſſen und <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt<lb/> gelaſſenen Vernuufft</hi> zuletzt in die groͤſten und<lb/><hi rendition="#fr">ſ</hi>chaͤdlichſten Jrrthuͤmer zu fallen/ und daß dan-<lb/> nenhero auch dieſes zu erkennen/ und ſich dafuͤr<lb/> zu huͤten/ nicht <hi rendition="#fr">bloſſe Natur/</hi> ſondern <hi rendition="#fr">ein</hi>e<lb/><hi rendition="#fr">Gnade</hi> von GOtt ſey/ wie denn Salomo gar<lb/> deutlich lehret/ daß/ ob er gleich ein Kind guter<lb/> Art geweſen/ und eine feine Seele bekommen/<lb/> (welches gar leichte verſtanden werden mag aus<lb/> dem/ was wir oben von Miſchung der Wohl-<lb/> luſt und des Ehr-Geitzes geſagt/) und ob er<lb/> gleich hierbey wohl erzogen worden/ und zu ei-<lb/> nem unbefleckten Leibe erwachſen/ habe er doch<lb/> erfahren/ <hi rendition="#fr">daß er</hi> n<hi rendition="#fr">icht anders koͤnnen zuͤchtig<lb/> ſeyn/ es gaͤbe es ihm dann GOtt/ und da</hi>ſ-<lb/><hi rendition="#fr">ſelbige ſey auch eine groſſe</hi> (und nicht natuͤrli-<lb/> che) <hi rendition="#fr">Klugheit geweſen/ zu erkennen/ weß<lb/> ſolche Gnade iſt/</hi> derowegen habe ich anders-<lb/> wo meine Bekaͤntnuͤß gethan/ daß <hi rendition="#fr">in Erkaͤnt-<lb/> nuͤß des Unvermoͤgens natuͤrlicher Kraͤffte/<lb/> die erſte Beruͤhrung Goͤttlicher Gnade und<lb/> de</hi>s L<hi rendition="#fr">ichts der Natur beſtehe.</hi> Und alſo/<lb/> wenn geſagt worden/ daß/ <hi rendition="#fr">wo die Sitten-</hi><lb/> L<hi rendition="#fr">ehre au</hi>f<hi rendition="#fr">hoͤre/ allda die</hi> <hi rendition="#aq">Theologie</hi> <hi rendition="#fr">anfange/</hi><lb/> ſo muß ſolches nicht alſo verſtanden werden/ als<lb/> wie die Graͤntzen <hi rendition="#fr">zweyer</hi> <hi rendition="#aq">Soliden</hi> <hi rendition="#fr">aneinander<lb/> liegenden/</hi> nicht aber miteinander vereinigten<lb/> Coͤrper/ ſondern wie die Graͤntzen <hi rendition="#fr">zweyer Fluͤſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſe/</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [532/0544]
Beſchluß.
Hertze gepflantzten Vernunfft gegruͤndet ſind; So
wuͤrden doch die beyden letzten Capitel zeigen/ daß
es gar leicht ſey/ nach der bloſſen und ſich ſelbſt
gelaſſenen Vernuufft zuletzt in die groͤſten und
ſchaͤdlichſten Jrrthuͤmer zu fallen/ und daß dan-
nenhero auch dieſes zu erkennen/ und ſich dafuͤr
zu huͤten/ nicht bloſſe Natur/ ſondern eine
Gnade von GOtt ſey/ wie denn Salomo gar
deutlich lehret/ daß/ ob er gleich ein Kind guter
Art geweſen/ und eine feine Seele bekommen/
(welches gar leichte verſtanden werden mag aus
dem/ was wir oben von Miſchung der Wohl-
luſt und des Ehr-Geitzes geſagt/) und ob er
gleich hierbey wohl erzogen worden/ und zu ei-
nem unbefleckten Leibe erwachſen/ habe er doch
erfahren/ daß er nicht anders koͤnnen zuͤchtig
ſeyn/ es gaͤbe es ihm dann GOtt/ und daſ-
ſelbige ſey auch eine groſſe (und nicht natuͤrli-
che) Klugheit geweſen/ zu erkennen/ weß
ſolche Gnade iſt/ derowegen habe ich anders-
wo meine Bekaͤntnuͤß gethan/ daß in Erkaͤnt-
nuͤß des Unvermoͤgens natuͤrlicher Kraͤffte/
die erſte Beruͤhrung Goͤttlicher Gnade und
des Lichts der Natur beſtehe. Und alſo/
wenn geſagt worden/ daß/ wo die Sitten-
Lehre aufhoͤre/ allda die Theologie anfange/
ſo muß ſolches nicht alſo verſtanden werden/ als
wie die Graͤntzen zweyer Soliden aneinander
liegenden/ nicht aber miteinander vereinigten
Coͤrper/ ſondern wie die Graͤntzen zweyer Fluͤſ-
ſe/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/544 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/544>, abgerufen am 16.02.2025. |