Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit lichen Schrifften zu lehren/ daß diese unsere Leh-re/ damit man doch einen erbaren Heyden con- vinciren könte/ gottloß und Anti-Christisch sey. 22. Wann nun also der Mensch/ der sein sie
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit lichen Schrifften zu lehren/ daß dieſe unſere Leh-re/ damit man doch einen erbaren Heyden con- vinciren koͤnte/ gottloß und Anti-Chriſtiſch ſey. 22. Wann nun alſo der Menſch/ der ſein ſie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0532" n="520"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/> lichen Schrifften zu lehren/ daß dieſe unſere Leh-<lb/> re/ damit man doch einen erbaren Heyden <hi rendition="#aq">con-<lb/> vincir</hi>en koͤnte/ gottloß und <hi rendition="#aq">Anti-</hi>Chriſtiſch ſey.</p><lb/> <p>22. Wann nun alſo <hi rendition="#fr">der Men</hi>ſ<hi rendition="#fr">ch/</hi> der ſein<lb/> Elend/ darinnen er ſteckt/ gewahr worden/ und<lb/> auch erkennet/ daß er unvermoͤgend ſey/ die Mit-<lb/> tel des vorigen Hauptſtuͤcks zu <hi rendition="#aq">practicir</hi>en/ fleiſ-<lb/> ſig auf ſich Achtung giebet/ und ſich huͤtet/ nicht<lb/> ſo in Tag/ wie vorhin geſchehen/ hinein zu ren-<lb/> nen/ auch manchmahl/ wenn er verſucht/ ob er<lb/> es nicht weiter bringen koͤnne/ ſeines Elendes und<lb/> Unvermoͤgens immer mehr und mehr wuͤrcklich<lb/><hi rendition="#aq">convincir</hi>et wird; So kan man leicht gedencken/<lb/> daß er daran <hi rendition="#fr">wenig Freude haben</hi> werde/ ſon-<lb/> dern nothwendig <hi rendition="#fr">betruͤbt</hi> werden muͤſſe/ und<lb/> daß die <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> oder <hi rendition="#fr">die Sitten-Lehre<lb/> ihn nicht troͤſten koͤnne.</hi> Aber dieſes iſt de-<lb/> ſto beſſer/ zu erweiſen/ daß man die Lehr-Saͤtze<lb/> des vorigen Hauptſtuͤcks nicht veraͤchtlich halten<lb/> muͤſſe/ eben weil ſie uns zwar zeigen/ wie die<lb/> Menſchlichen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en gedaͤmpfft werden ſolten/<lb/> aber zugleich auch dahin fuͤhren/ daß ſie durch<lb/> unſer natuͤrlich Vermoͤgen nicht gedaͤmpfft wer-<lb/> den koͤnnen/ ſondern daß wir dieſes Vermoͤgen<lb/> und den Troſt auf unſer Betruͤbnuͤs von einer<lb/> hoͤhern und heiligern Wiſſenſchafft erwarten<lb/> muͤſten. Und dieſes iſt nun auch unter andern<lb/> ein <hi rendition="#fr">Kennzeichen mit/</hi> daß <hi rendition="#fr">unſere Sitten-<lb/> Lehre die rechte</hi> Probe aushalte. Alle <hi rendition="#fr">wah-<lb/> re</hi> <hi rendition="#aq">Philoſophie</hi> ſoll nichts anders ſeyn/ als daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [520/0532]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
lichen Schrifften zu lehren/ daß dieſe unſere Leh-
re/ damit man doch einen erbaren Heyden con-
vinciren koͤnte/ gottloß und Anti-Chriſtiſch ſey.
22. Wann nun alſo der Menſch/ der ſein
Elend/ darinnen er ſteckt/ gewahr worden/ und
auch erkennet/ daß er unvermoͤgend ſey/ die Mit-
tel des vorigen Hauptſtuͤcks zu practiciren/ fleiſ-
ſig auf ſich Achtung giebet/ und ſich huͤtet/ nicht
ſo in Tag/ wie vorhin geſchehen/ hinein zu ren-
nen/ auch manchmahl/ wenn er verſucht/ ob er
es nicht weiter bringen koͤnne/ ſeines Elendes und
Unvermoͤgens immer mehr und mehr wuͤrcklich
convinciret wird; So kan man leicht gedencken/
daß er daran wenig Freude haben werde/ ſon-
dern nothwendig betruͤbt werden muͤſſe/ und
daß die Philoſophie oder die Sitten-Lehre
ihn nicht troͤſten koͤnne. Aber dieſes iſt de-
ſto beſſer/ zu erweiſen/ daß man die Lehr-Saͤtze
des vorigen Hauptſtuͤcks nicht veraͤchtlich halten
muͤſſe/ eben weil ſie uns zwar zeigen/ wie die
Menſchlichen Affecten gedaͤmpfft werden ſolten/
aber zugleich auch dahin fuͤhren/ daß ſie durch
unſer natuͤrlich Vermoͤgen nicht gedaͤmpfft wer-
den koͤnnen/ ſondern daß wir dieſes Vermoͤgen
und den Troſt auf unſer Betruͤbnuͤs von einer
hoͤhern und heiligern Wiſſenſchafft erwarten
muͤſten. Und dieſes iſt nun auch unter andern
ein Kennzeichen mit/ daß unſere Sitten-
Lehre die rechte Probe aushalte. Alle wah-
re Philoſophie ſoll nichts anders ſeyn/ als daß
ſie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/532 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 520. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/532>, abgerufen am 16.02.2025. |