Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.der vern. Kunst/ die Affecten zu dämpffen. Wohllüstige; Weil keiner von diesen aus Will-kühr so ist/ sondern nach dem Trieb seiner herr- schenden Passion. (4.) Wenn durch die Gött- liche Vorsehung ein Mensch gehindert worden/ daß er die Gelegenheit nicht gefunden zu sündi- gen/ die er wohl gesucht/ ist wiederum kein Grund da/ warum man ihn loben/ und nicht vielmehr GOTT preisen wolte. (5.) Hätte er gleich in einem geringen Grad etwas Gutes ge- than/ so hätte er doch noch lange nicht alles ge- than/ was ihm auch die Vernunfft sagt/ daß er zu thun schuldig sey. Wer wolte nun aber sa- gen/ daß ein böser Schuldner ein Lob verdiene/ der etwan den tausenden Theil seiner Schuld ab- zutragen anfängt. (6.) So nutzet auch das Menschliche Lob zu nichts anders/ als die Leute hoffärtig zu machen/ und ihren Ehr-Geitz zu stär- cken/ oder ihre Wohllust und Geld-Geitz durch die Anfeurung ihres Ehr-Geitzes zu verhindern/ daß sie nicht allemahl so starck ausbrechen. Diese Anmerckung aber ist so viel mehr nöthig/ weil diejenigen/ die auf hohen und niedern Schulen/ oder auch auf einer heiligen Catheder dieselbe einschärffen solten/ die gegenseitige schädliche Lehre mit Worten und Wercken vertheidigen/ und weil man in einem Seculo lebet/ da alles/ absonderlich aber die Schulen/ mit mehr als Heydnischen schmeichlerischen Panegyricis an- gefüllet seyn/ und da sich Evangelische Theolo- gi, ja gantze Ministeria nicht schämen/ in öffent- lichen K k 4
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen. Wohlluͤſtige; Weil keiner von dieſen aus Will-kuͤhr ſo iſt/ ſondern nach dem Trieb ſeiner herr- ſchenden Paſſion. (4.) Wenn durch die Goͤtt- liche Vorſehung ein Menſch gehindert worden/ daß er die Gelegenheit nicht gefunden zu ſuͤndi- gen/ die er wohl geſucht/ iſt wiederum kein Grund da/ warum man ihn loben/ und nicht vielmehr GOTT preiſen wolte. (5.) Haͤtte er gleich in einem geringen Grad etwas Gutes ge- than/ ſo haͤtte er doch noch lange nicht alles ge- than/ was ihm auch die Vernunfft ſagt/ daß er zu thun ſchuldig ſey. Wer wolte nun aber ſa- gen/ daß ein boͤſer Schuldner ein Lob verdiene/ der etwan den tauſenden Theil ſeiner Schuld ab- zutragen anfaͤngt. (6.) So nutzet auch das Menſchliche Lob zu nichts anders/ als die Leute hoffaͤrtig zu machen/ und ihren Ehr-Geitz zu ſtaͤr- cken/ oder ihre Wohlluſt und Geld-Geitz durch die Anfeurung ihres Ehr-Geitzes zu verhindern/ daß ſie nicht allemahl ſo ſtarck ausbrechen. Dieſe Anmerckung aber iſt ſo viel mehr noͤthig/ weil diejenigen/ die auf hohen und niedern Schulen/ oder auch auf einer heiligen Catheder dieſelbe einſchaͤrffen ſolten/ die gegenſeitige ſchaͤdliche Lehre mit Worten und Wercken vertheidigen/ und weil man in einem Seculo lebet/ da alles/ abſonderlich aber die Schulen/ mit mehr als Heydniſchen ſchmeichleriſchen Panegyricis an- gefuͤllet ſeyn/ und da ſich Evangeliſche Theolo- gi, ja gantze Miniſteria nicht ſchaͤmen/ in oͤffent- lichen K k 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0531" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vern. Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zu daͤmpffen.</hi></fw><lb/> Wohlluͤſtige; Weil keiner von dieſen aus Will-<lb/> kuͤhr ſo iſt/ ſondern nach dem Trieb ſeiner herr-<lb/> ſchenden <hi rendition="#aq">Paſſion.</hi> (4.) Wenn durch die Goͤtt-<lb/> liche Vorſehung ein Menſch gehindert worden/<lb/> daß er die Gelegenheit nicht gefunden zu ſuͤndi-<lb/> gen/ die er wohl geſucht/ iſt wiederum kein<lb/> Grund da/ warum man ihn loben/ und nicht<lb/> vielmehr GOTT preiſen wolte. (5.) Haͤtte er<lb/> gleich in einem geringen Grad etwas Gutes ge-<lb/> than/ ſo haͤtte er doch noch lange nicht alles ge-<lb/> than/ was ihm auch die Vernunfft ſagt/ daß er<lb/> zu thun ſchuldig ſey. Wer wolte nun aber ſa-<lb/> gen/ daß ein boͤſer Schuldner ein Lob verdiene/<lb/> der etwan den tauſenden Theil ſeiner Schuld ab-<lb/> zutragen anfaͤngt. (6.) So nutzet auch das<lb/> Menſchliche Lob zu nichts anders/ als die Leute<lb/> hoffaͤrtig zu machen/ und ihren Ehr-Geitz zu ſtaͤr-<lb/> cken/ oder ihre Wohlluſt und Geld-Geitz durch<lb/> die Anfeurung ihres Ehr-Geitzes zu verhindern/<lb/> daß ſie nicht allemahl ſo ſtarck ausbrechen. Dieſe<lb/> Anmerckung aber iſt ſo viel mehr noͤthig/ weil<lb/> diejenigen/ die auf hohen und niedern Schulen/<lb/> oder auch auf einer heiligen <hi rendition="#aq">Catheder</hi> dieſelbe<lb/> einſchaͤrffen ſolten/ die gegenſeitige ſchaͤdliche<lb/> Lehre mit Worten und Wercken vertheidigen/<lb/> und weil man in einem <hi rendition="#aq">Seculo</hi> lebet/ da alles/<lb/> abſonderlich aber die Schulen/ mit mehr als<lb/> Heydniſchen ſchmeichleriſchen <hi rendition="#aq">Panegyricis</hi> an-<lb/> gefuͤllet ſeyn/ und da ſich Evangeliſche <hi rendition="#aq">Theolo-<lb/> gi,</hi> ja gantze <hi rendition="#aq">Miniſteria</hi> nicht ſchaͤmen/ in oͤffent-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [519/0531]
der vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
Wohlluͤſtige; Weil keiner von dieſen aus Will-
kuͤhr ſo iſt/ ſondern nach dem Trieb ſeiner herr-
ſchenden Paſſion. (4.) Wenn durch die Goͤtt-
liche Vorſehung ein Menſch gehindert worden/
daß er die Gelegenheit nicht gefunden zu ſuͤndi-
gen/ die er wohl geſucht/ iſt wiederum kein
Grund da/ warum man ihn loben/ und nicht
vielmehr GOTT preiſen wolte. (5.) Haͤtte er
gleich in einem geringen Grad etwas Gutes ge-
than/ ſo haͤtte er doch noch lange nicht alles ge-
than/ was ihm auch die Vernunfft ſagt/ daß er
zu thun ſchuldig ſey. Wer wolte nun aber ſa-
gen/ daß ein boͤſer Schuldner ein Lob verdiene/
der etwan den tauſenden Theil ſeiner Schuld ab-
zutragen anfaͤngt. (6.) So nutzet auch das
Menſchliche Lob zu nichts anders/ als die Leute
hoffaͤrtig zu machen/ und ihren Ehr-Geitz zu ſtaͤr-
cken/ oder ihre Wohlluſt und Geld-Geitz durch
die Anfeurung ihres Ehr-Geitzes zu verhindern/
daß ſie nicht allemahl ſo ſtarck ausbrechen. Dieſe
Anmerckung aber iſt ſo viel mehr noͤthig/ weil
diejenigen/ die auf hohen und niedern Schulen/
oder auch auf einer heiligen Catheder dieſelbe
einſchaͤrffen ſolten/ die gegenſeitige ſchaͤdliche
Lehre mit Worten und Wercken vertheidigen/
und weil man in einem Seculo lebet/ da alles/
abſonderlich aber die Schulen/ mit mehr als
Heydniſchen ſchmeichleriſchen Panegyricis an-
gefuͤllet ſeyn/ und da ſich Evangeliſche Theolo-
gi, ja gantze Miniſteria nicht ſchaͤmen/ in oͤffent-
lichen
K k 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/531 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/531>, abgerufen am 16.02.2025. |