Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.vern. Kunst/ die Affecten zu dämpffen. schlechter Dings unmöglich sey/ anders zu thun/daraus dann entweder hernach ein fatum Stoi- cum, oder doch ein schrecklicher Concept von GOttes Wesen/ als ob selbiges tyrannisch oder unvermögend sey/ formiret wird/ der den nächsten Weg zur Atheisterey bahnet. Denn nach denen bisherigen Demonstrationen siehet man gantz offenbar/ daß denen Menschen/ wegen ihres freyen Muthwillens/ ihr Thun und Lassen gar wohl imputiret werden/ und sie deshal- ben bestraffet werden können/ und daß die von denen Gesetzen ihnen gesetzte Straffen ihnen eine Furcht einjagen/ durch deren Betrachtung ih- nen/ wo nicht der Wille/ doch die Gelegenheit zuweilen benommen wird/ nach ihren herrschen- den Passionen zu thun/ wie etwan ein Medicus einen ungezogenen Patienten/ der alles schädli- ches essen und trincken wil/ öffters durch eine er- regte Furcht der Gefahr oder Todes von diesen seinen bösen Begierden abhält. Wiewohl of- fenbar/ daß durch diese Furcht kein Mensche fromm oder tugendhafft gemacht wird/ son- dern im Grunde böse bleibet/ und daß alle diese Furcht nicht zulänglich ist/ wenn ein Mensch ver- leitet wird/ und sich beredet/ er wolle sein Thun heimlich machen/ oder es werde der Richter ihn nicht straffen: Daß also auch die Straff-Ge- setze und aller Zwang nichts mehr als Heuchler zu machen geschickt seyn. Es wäre zwar auch hierbey von denen Menschlichen Straff-Ge- setzen K k 3
vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen. ſchlechter Dings unmoͤglich ſey/ anders zu thun/daraus dann entweder hernach ein fatum Stoi- cum, oder doch ein ſchrecklicher Concept von GOttes Weſen/ als ob ſelbiges tyranniſch oder unvermoͤgend ſey/ formiret wird/ der den naͤchſten Weg zur Atheiſterey bahnet. Denn nach denen bisherigen Demonſtrationen ſiehet man gantz offenbar/ daß denen Menſchen/ wegen ihres freyen Muthwillens/ ihr Thun und Laſſen gar wohl imputiret werden/ und ſie deshal- ben beſtraffet werden koͤnnen/ und daß die von denen Geſetzen ihnen geſetzte Straffen ihnen eine Furcht einjagen/ durch deren Betrachtung ih- nen/ wo nicht der Wille/ doch die Gelegenheit zuweilen benommen wird/ nach ihren herrſchen- den Paſſionen zu thun/ wie etwan ein Medicus einen ungezogenen Patienten/ der alles ſchaͤdli- ches eſſen und trincken wil/ oͤffters durch eine er- regte Furcht der Gefahr oder Todes von dieſen ſeinen boͤſen Begierden abhaͤlt. Wiewohl of- fenbar/ daß durch dieſe Furcht kein Menſche fromm oder tugendhafft gemacht wird/ ſon- dern im Grunde boͤſe bleibet/ und daß alle dieſe Furcht nicht zulaͤnglich iſt/ wenn ein Menſch ver- leitet wird/ und ſich beredet/ er wolle ſein Thun heimlich machen/ oder es werde der Richter ihn nicht ſtraffen: Daß alſo auch die Straff-Ge- ſetze und aller Zwang nichts mehr als Heuchler zu machen geſchickt ſeyn. Es waͤre zwar auch hierbey von denen Menſchlichen Straff-Ge- ſetzen K k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0529" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vern. Kunſt/ die <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zu daͤmpffen.</hi></fw><lb/> ſchlechter Dings unmoͤglich ſey/ anders zu thun/<lb/> daraus dann entweder hernach ein <hi rendition="#aq">fatum Stoi-<lb/> cum,</hi> oder doch ein ſchrecklicher <hi rendition="#aq">Concept</hi> <hi rendition="#fr">von<lb/> GOttes Weſen/</hi> als ob ſelbiges <hi rendition="#fr">tyranni</hi>ſ<hi rendition="#fr">ch</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">unvermoͤgend</hi> ſey/ <hi rendition="#aq">formir</hi>et wird/ der den<lb/> naͤchſten Weg zur <hi rendition="#aq">Atheiſter</hi>ey bahnet. Denn<lb/> nach denen bisherigen <hi rendition="#aq">Demonſtration</hi>en ſiehet<lb/> man gantz offenbar/ daß denen Menſchen/ wegen<lb/> ihres freyen Muthwillens/ ihr Thun und Laſſen<lb/><hi rendition="#fr">gar wohl</hi> <hi rendition="#aq">imputir</hi><hi rendition="#fr">et werden/</hi> und ſie deshal-<lb/> ben <hi rendition="#fr">beſtraffet</hi> werden koͤnnen/ und daß die von<lb/> denen Geſetzen ihnen geſetzte Straffen ihnen eine<lb/><hi rendition="#fr">Furcht</hi> einjagen/ durch deren Betrachtung ih-<lb/> nen/ wo nicht der Wille/ doch die Gelegenheit<lb/> zuweilen benommen wird/ nach ihren herrſchen-<lb/> den <hi rendition="#aq">Paſſion</hi>en zu thun/ wie etwan ein <hi rendition="#aq">Medicus</hi><lb/> einen ungezogenen Patienten/ der alles ſchaͤdli-<lb/> ches eſſen und trincken wil/ oͤffters durch eine er-<lb/> regte Furcht der Gefahr oder Todes von dieſen<lb/> ſeinen boͤſen Begierden abhaͤlt. Wiewohl of-<lb/> fenbar/ daß <hi rendition="#fr">durch dieſe Furcht kein Menſche<lb/> fromm oder tugendhafft gemacht wird/</hi> ſon-<lb/> dern im Grunde boͤſe bleibet/ und daß alle dieſe<lb/> Furcht nicht zulaͤnglich iſt/ wenn ein Menſch ver-<lb/> leitet wird/ und ſich beredet/ er wolle ſein Thun<lb/> heimlich machen/ oder es werde der Richter ihn<lb/> nicht ſtraffen: Daß alſo auch die <hi rendition="#fr">Straff-Ge-<lb/> ſetze</hi> und aller Zwang nichts mehr als <hi rendition="#fr">Heuchler</hi><lb/> zu machen geſchickt ſeyn. Es waͤre zwar auch<lb/> hierbey von denen <hi rendition="#fr">Menſchlichen Straff-Ge-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſetzen</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [517/0529]
vern. Kunſt/ die Affecten zu daͤmpffen.
ſchlechter Dings unmoͤglich ſey/ anders zu thun/
daraus dann entweder hernach ein fatum Stoi-
cum, oder doch ein ſchrecklicher Concept von
GOttes Weſen/ als ob ſelbiges tyranniſch
oder unvermoͤgend ſey/ formiret wird/ der den
naͤchſten Weg zur Atheiſterey bahnet. Denn
nach denen bisherigen Demonſtrationen ſiehet
man gantz offenbar/ daß denen Menſchen/ wegen
ihres freyen Muthwillens/ ihr Thun und Laſſen
gar wohl imputiret werden/ und ſie deshal-
ben beſtraffet werden koͤnnen/ und daß die von
denen Geſetzen ihnen geſetzte Straffen ihnen eine
Furcht einjagen/ durch deren Betrachtung ih-
nen/ wo nicht der Wille/ doch die Gelegenheit
zuweilen benommen wird/ nach ihren herrſchen-
den Paſſionen zu thun/ wie etwan ein Medicus
einen ungezogenen Patienten/ der alles ſchaͤdli-
ches eſſen und trincken wil/ oͤffters durch eine er-
regte Furcht der Gefahr oder Todes von dieſen
ſeinen boͤſen Begierden abhaͤlt. Wiewohl of-
fenbar/ daß durch dieſe Furcht kein Menſche
fromm oder tugendhafft gemacht wird/ ſon-
dern im Grunde boͤſe bleibet/ und daß alle dieſe
Furcht nicht zulaͤnglich iſt/ wenn ein Menſch ver-
leitet wird/ und ſich beredet/ er wolle ſein Thun
heimlich machen/ oder es werde der Richter ihn
nicht ſtraffen: Daß alſo auch die Straff-Ge-
ſetze und aller Zwang nichts mehr als Heuchler
zu machen geſchickt ſeyn. Es waͤre zwar auch
hierbey von denen Menſchlichen Straff-Ge-
ſetzen
K k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/529 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/529>, abgerufen am 16.02.2025. |